Warum Gaskartuschenkocher nicht indoor?

Es gibt 94 Antworten in diesem Thema, welches 9.455 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (21. September 2022 um 17:22) ist von PR90.

  • Ist es nicht komisch, fast schon lustig,

    dass in einem '

    Warum Gaskartuschenkocher nicht indoor?

    Thread, anscheinend niemand konkret weiß,

    wie viel Gas man Zuhause (Indoor) Lagern darf?

    https://www.verivox.de/gas/nachrichte…lagern-1119450/

    Zitat


    Wo kann man Flüssiggas-Flaschen horten?

    Treppenhäuser, Flure, Durchgänge sind nicht geeignet, Schlafzimmer und Keller sind für Privathaushalte sogar tabu. Auch in Schächten sollte man die Flaschen nicht lagern.

    Der Lagerungsort müsse oberhalb der Erdgleiche liegen und belüftet sein, so Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas (DVFG). «Geeignete Orte sind daher gut belüftete Gartenschuppen.» Oder Garagen. An unbelüfteten Orten kann sich durch undichte Ventile austretendes Gas ansammeln. Das ist auf zwei Arten gefährlich: Das Luft-Gas-Gemisch kann sich entzünden und hat erstickende Wirkung.

    Gibt es Regelungen, wie viel Vorrat man anlegen darf?

    Ja, für Privatpersonen. In Räumen, aber auch zum Beispiel im Gartenschuppen beschränkt die «Technische Regel Flüssiggas» (TRF) die Lagermenge auf eine Flüssiggas-Flasche der Größe 5 oder 11 Kilogramm. Zusätzlich darf eine weitere Flasche der gleichen Größen in einem anderen Raum des Gebäudes gelagert werden - allerdings sind Schlafräume und Keller aus bekannten Gründen tabu.

  • Juckt doch eh niemanden.

    Jeder Grillfreudige Hausbesitzer hat 2-3 Gasflaschen in der Garage oder woanders stehen.

    Wir haben sechs 11 Liter Gasflaschen hier, für 2 Heizpilze ,Unkrautbrenner ,Lötbrenner und 3 Grills ,dazu noch an die 100 Msf1a Kartuschen für den Gaskocher und mobilen Gasbrenner.

    Ähnliches mit Benzinkanister jeder hier auf dem Land hat Geräte die Sprit brauchen, da Lagern bei uns in der Garage immer an die 100 Liter Benzin.

    Die nächste Tankstelle ist zwei Orte weiter.

    Bei den Nachbarn sieht es ähnlich aus,in jeder Scheune lagert meist etwas Brennbares.


    Wenn man das ganze mit Bewustsein der Gefahr die davon ausgeht macht ,passiert auch nix.


    Gruss,Patrick

    StGB §328, Absatz 2.3

    Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer eine nukleare Explosion verursacht.

  • Es gibt Heute noch Gegenden im Ländlichen Raum die gar keinen Gasanschluß haben, weil Gasversorgung nicht vorhanden und da wird selbst heute noch mit Gasherden gekocht ich an große Gaschflaschen angeschlossen sind.

    In Frankreich ist das fast Standard.

    In den Baumärkten etc gibt es sogar Herde mit Stauraum für die Gasflaschen...

    Und ansonsten werden auch gerne mal Gartenschläuche mit Schlauchklemmen zur Verbindung eingesetzt :D

  • Meines Wissens gibt es entweder 5 kg, 11 kg oder 33 kg und dann

    Genau so ist es.

    Wobei die 33 kg Flaschen schon etwas unhandlich sind.

    (ich habe einige Jahre lang meine Gaszentralheizung mit denen betrieben,

    weil der bei der Installation schon verprochene Gasanschluß ans Netz immer wieder verschoben wurde... c'est la France... :whistling: )

  • Wie lange hält dann so eine Flasche an der Heizung?

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • Haus oder Wohnung?

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • Kommt auf die Heizug an ,ist es nur ein Ofen der verbraucht auf niediger Stufe bei 2,2kw Heizleistung 190g. die Stunde ,kann ja jeder selbst ausrechnen .

    Mit den mengen das hat nur versicherungstechnische gründe ,brennt es und dir sprengt das Gas die Hütte weg gibts eben keinen Pfennig von der Versicherung da grob fahrlässig .

  • Wobei man mit solchen Sachen immer etwasvorsichtig sein sollte. Das Gas aus der Leitung des Hausanschlusses und das Propan/Butan aus der Flasche haben unterschiedliche Heizwerte. Im Gerät muss gekennzeichnet sein, für welche Gasart das Gerät eingerichtet ist. Das lässt sich meist durch austauschen der Düsen, ähnlich wie beim Vergaser umrüsten. Das bezieht sich auf fest angeschlossene Geräte zum Einbau ins Gebäude....

    Das ist auch der Grund, warum die uralten Gasgeräte so selten geworden sind, die meisten haben die Umstellung von Stadt- auf Erdgas nicht überlebt. Bzw. es war zu unwirtschaftlich sie umzustellen. Es gibt sehr schöne alte Gasgeräte mit schönen Kupferverkleidungen.

    Öfen, hauptsächlich aber Warmwassergeräte, Badeöfen etc.

    Wobei der Geräte aus den 50er-70ern auch was haben, meist Emailegehäuse mit einer Schichtdicke, da würde man heute 3 Badewannen draus machen. Das Zeug fliegt Schrapnellartig durch die Gegend wenn so eine Verkleidung mal runterfällt. Einige so alte Anlagen durfte ich auch noch demontieren. Habe irgendwo noch eine Zigarrenkiste mit schicken Emblemen von den Verkleidungen.

    Man kann viel basteln, aber gerade bei Gas sollte man etwas vorsicht walten lassen und ein bisschen Hintergrundwissen haben.

    Gaskocher in der Bude geht, im unsanierten Altbau mit Originalverglasung würde ich mir da gar keine Sorgen machen. Im modernen Niedrigenergiehaus mit Wärmerückgewinnung und Lüftung geht das nur mit Fenster offen in der Nähe. Wenn das Haus im Notfall über Tage mit einer Campingheizung geheizt wird, dann sollte man im Keller ein Fenster öffnen.

    When I was just a baby, My Mama told me, "Son, Always be a good boy, Don't ever play with guns"

    by Johnny Cash "Folsom Prison Blues"

  • Ein CO Wächter hat nichts auf einem Koffer zu suchen sondern muss in einer Höhe von 1,50 bis 2 Meter aufgestellt und befestigt werden .


    Das hat du jetzt doch mit Absicht missverstanden, oder? So lange der CO2 Wächter ebenso wenig in Betrieb wie der Gaskocher ist, gehört er genau dort eingelagert, wo auch der Gaskocher eingelagert ist. Der wird doch nicht ohne Not aktiviert und aufgehängt, wenn ich noch gar kein Gas in Betrieb habe, weil dann mit etwas Pech seine Lebensdauer bereits am Ende ist, wenn er wirklich benötigt wird. Zumindest mein Modell hat ab Aktivierung eine Lebensdauer von nur sieben Jahren. Also aktiviere und hänge ich ihn auf, wenn er benötigt wird, aber nicht im Voraus.

    "An armed society is a polite society. Manners are good when one may have to back up his acts with his life." - Robert A. Heinlein

  • ...liebe Leute, das ist ja alles sehr lehrreich. Doch wer schert sich darum. Leute die darauf angewiesen sind interessiert das einen Sch... Ist leider so.

    Frage: Wie sieht es denn bei einer "MSF-1a" Gaskartusche in einem ca. 1,3 kW Heizstrahler bei etwa halber Leistung aus...Heizdauer?

    Einmal editiert, zuletzt von bonner (20. September 2022 um 18:34)

  • Das sind die ,die Campingaz unter CP 250 verkauft ,der Kocher mit 2,2kw schafft damit 1,25 Std. ,die hälfte wär 2,5Std.

    Also so etwa 4-5 Std. mit sowas Heizen wird richtig Teuer .

    Gibt auch Geräte für die 450g. Schraubkartuschen ,damit schafft so ein 2,2kw Heizer 3 Std. bei 10€ Gaskosten .

    Da ist es weit günstiger nach einem System für die 11Kg Gasflasche ausschau zu halten .

    Da kostet die Füllung 23€ und man kann 70 Std. mit Heizen .

    Vor allem wenn man bei einem Blackout länger mit Heizen will ,will man sich dann 100 so kleine Dinger für 400€ hinlegen .

    Wo die menge Gas in 2 großen Flaschen 50€ kostet .

  • Hier geht es nur um einen Kocher, nicht um eine Heizung. Und wenn ich sehe, was hier aus einer einfachen Ausgangsfrage für eine Meta-Diskussion resultiert, werde ich hier sicherlich nicht auch noch nach einem Heizgerät fragen. Von mir aus kann die Administration an dieser Stelle gerne dichtmachen.

    "An armed society is a polite society. Manners are good when one may have to back up his acts with his life." - Robert A. Heinlein

  • PR90 21. September 2022 um 17:23

    Hat das Thema geschlossen.