• Guten Morgen

    Zuerst mal, bin absoluter Neuling, sei es in diesem Forum und im Thema CO2. Meine letzten Berührungen mit Schusswaffen war bei der Bundeswehr.

    ich habe mir kürzlich eine Norconia QB78 ,5,5mm gekauft bei einem Onlinehandel im Osten dieser Republik.

    Nach kurzer Zeit haben sich div. Dichtungen verabschiedet. Bedeutet , das CO2 verabschiedet sich lautstark durch den co2 verschluss un d scheinbar auch an er Ventildichtung. wo kriege ich diese Dichtungen zu kaufen, Baumarkt?Bezeichnung, Grösse?Bitte keine schlauen Tipps wie Garantiefall(war schon Chaos bei der Bestellung), usw. den Prügel hab ich und will das er funzt!

    Danke im Voraus#

    P.S. wusste vorab nicht dass das Ding aus China kommt....Verließ mich auf Norconia Germany.

    Könnte mir evt jemand ein Crashkurs bzgl. der prinzipiellen Funktionsweise dieser Waffenart geben? Welche Baugruppe steht wann unter Druck?Was macht genau das Ventil?

  • In den allermeisten Fällen ist es die Ventildichtung, da gibt es anscheinend auch nichts dauerhaft Haltbares, hab die schon mehrfach austauschen müssen und habe da auch schon verschiedene Dichtungsmaterialien ausprobiert.

    Das scheint einfach konstruktionsbedingt zu sein, CO2 und Quetschdichtung ist wohl nicht wirklich gut.

    Ist bei der QB78 schon ein wirkliches Ärgernis, man kann sich halt bei dem Gewehr nicht drauf verlassen, ob man gleich loslegen kann oder erstmal wieder schrauben angesagt ist.

  • Ist schon komisch , meine Airmagnum läuft ja auch mit Co2.

    Die AM habe ich ich jetzt 15 Jahre und die ist immer noch dicht.

    Irgendwas muss Umarex da besser machen...

    Gruß Michael
    4mm/6mm :F::W: affen? Na klar!
    FWR-Mitgliedsnr.: 30936

  • Evtl. mal das Teil von Crosman versuchen.

    Die QB78 ist ja ein Nachbau, bei Crosman

    halten die Ventile.

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • Die AM verwendet eine spezielle Dichtung

    die im Gehäuse versenkt/eingefasst ist.

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • Die sind fast alle gleich, das muss man ausprobieren.

    Am einfachsten kommt man wohl an Teile der 2240.

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • Wenn ich da Mal die Bilder im Netz vom 2240 Ventil mit dem der QB78 vergleiche, gibt es da doch deutliche Unterschiede.

    Auch scheint das Ganze keine Quetschdichtung wie beim 78er zu haben.

  • Bei der 2240 ist halt alles auf einer Stange.

    Das Prinzip ist aber gleich.

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • Bei der 2240 ist halt alles auf einer Stange.

    Das Prinzip ist aber gleich.

    Ja, die besagte, anfällige Dichtung der QB78 (Quetschdichtung am Ventil zur Abdichtung zum Druckrohr) gibt es da soweit ich das auf den gefundenen Bildern erkennen kann aber nicht.

  • Ich hatte an das eigentliche Ventil gedacht.

    (meine sind alle noch dicht).
    Welche Abmessung hat der O-Ring.

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • Die sind aus NBR, das ist für CO² nicht geeignet.

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • Das ist schwierig. Einen O-Ring aus PU in der

    Abmessung habe ich nicht gefunden :(

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.