Es gibt 8.853 Antworten in diesem Thema, welches 796.614 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (15. Juni 2024 um 07:15) ist von Schütze Benjamin.

  • Es war vor ewigkeiten mal eine Kupferdichtung verbaut worden,von ner Werkstatt weil man vielleicht nichts anderes da hatte :whistling: ,

    Habe ich mich fast gedacht ;) .

    Falls du es übertreibst. Aus Erfahrung, die Reparatursets für überdrehte Ölablassschrauben funktionieren (Falls genügend Material da ist). Da wird dann aus M10 einfach M11.

    Hab ich auch schon gesehen ,das einzigste was ich nicht gefunden habe ist dann eine M11 mit einem Magneten in der Schraube ,ist die Getriebeölablasschraube.

  • oder einfach ne Helicoil rein, dann kann man die alte Schraube weiter verwenden (man muss nur den Gewindeeinsatz weit genug reindrehen...)

    Das funktioniert nicht ohne weiters , der Motor ist da unten geplant wo die Schraube rein kommt ,1,5cm Alustärke .

    Die Helicoil haben spezielle lange Gewindeschneider der erst in das Originalgewinde sich rein dreht um eine Führung zu haben um im 2. Schritt dann das Gewinde für den Helicoil zu schneiden ,im Motor an sich ist aber nicht viel Platz .

    2-3mm nachdem das Gewinde aufhört sieht man schon die Zahnräder,da ist nichts mit groß in den Motor durchschneiden.

    Auch gibts da keine Ölwanne die man demontieren könnte,bei so Späßen muss man den Motor komplett auseinander nehmen und der Spaß ist noch um einiges größer.

    Da ist es noch leichter den Motor auszubauen und wenn das geht unten die Fläche ein paar 1/10mm neu Planen zu lassen .

  • Mal schnell den Laser aufgebaut und getestet. Mit 1,5% Leistung.

    Sieht gut aus. Die Linien sehen minimal schraffiert aus aber das liegt an der eingestellten extrem niedrigen Leistung. Da muß der Laser arg per PWM gedrosselt werden.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Genau. Und auf ein Netzteil für ein Neumann-Gerät.

    Oder das Steyr Logo auf meine Steyr oder Feinwerkbau, Walther, Smith & W. Heckler und Koch, ....

    Also Markings auf Airsoft, ....

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

    Einmal editiert, zuletzt von the_playstation (31. Mai 2023 um 18:00)

  • Gerade noch Wabengitter, Endanschläge und eine Schleppkette bestellt.

    Als Upgrade für den Laser-Cutter. Das Einzige, was jetzt noch fehlt ist ein Luftschlauch von der Kompressorpumpe zur Laser-Luftdüse.

    Der normale Brushless-Akkuschrauber kommt in 10min.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Akkuschrauber:

    Brushless

    45nM

    2 Gang

    Rechts-/Linkslauf

    25 Drehmoment Stellungen.

    13mm Schnellspannfutter

    Mit Bohrern und Langbits

    Mit Koffer

    Mit einem Akku plus Akkuladegerät

    Für 45,- Euro.


    Der Akku könnte etwas größer sein. Hat nur 2000mAh. Aber für den Preis kann man nicht meckern.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

    Einmal editiert, zuletzt von the_playstation (2. Juni 2023 um 13:27)

  • Das kann ich toppen: 23,52€ am großen Fluss...

    51zJGzzXt2L._AC_SX679_.jpg

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • Ich habs doch nochmal gewagt ,diesmal aber nicht beim großen Fluss wo Leute gerne was bestellen benutzen und auch wieder zurückschicken sondern bei einem kleineren Händler in Norddeutschland .

    Und diesmal gibts auch nichts zu meckern und wirklich großartig Teurer wars auch nicht wie im großen Fluss .

    Damit ist das Werkzeug für Schrauben wo man Besch...en dran kommt auch erledigt .

    Das Bit Check mit seiner großen Bitauswahl ergänzt sich super zu dem Wera Zyklop Mini 2 Set .

    Die Kurze Wobble 1/4 Zoll verlängerung von Wera hab ich auch mitbestellt .

    Darauf haben die Nüsse einen 15° Ausschwenkwinkel wenn man nicht im 90° Winkel arbeiten kann weil ein Bauteil im Weg ist .

    Wenn man mit dem Werkzeug jetzt eine rund herum eingebaute Schraube nicht lösen kann wirds wohl schwierig .

    Die Wobble Verlängerung ist interessant .

    Steckt man eine Nuss bis zum Anschlag drauf funktioniert die wie eine normale Verlängerung und arritiert bei 90°

    Zieht man sie wenige mm von der Verlängerung ist die Nuss neigbar .

    Die 1/4 Zoll Ratsche Minizyklop bräuchte man jetzt nicht unbedingt ,das geht auch mit der Bitratsche .

    Aber mit der Verlängerung und dem Bitset hat man schon viele möglichkeiten .


    Bei Wera findet man eben Werkzeug für Sonderaufgaben die nicht so alltäglich sind .

    So 08/15 Ratschen bekommt man überall ,wenns damit aber nicht machbar ist hat Wera schon ein paar kleine Gimmiks wo man zum Ziel kommt ohne alles ausbauen zu müssen .

    Das andere ist nichts anderes was andere nicht auch hätten in günstiger und Teilweise ist deren Zeug auch echt überteuert wenn man nur mal an die Joker Switch Schlüssel denkt zumindest für den Gelegenheitsschrauber .

    Die Drehmoment hatte ich jetzt schon im Einsatz ein paar mal ,nicht teurer als bei anderen aber die Abweichung zum Sollwert ist geringer als bei anderen dann passt das .

    Von daher hab ich jetzt alles was ich persönlich als Sinnvoll erachte was Wera im Angebot hat und wo das Preis Leistungsverhältnis stimmt .

    Man sieht ganz klar auf eher kleine schwierige Aufgaben ausgelegt .

    Und vom Kostenpunkt 450€ für die paar Teile auch ordentlich und ein kompletter Werkzeugsatz aus Schlüsseln, 1/2 ,3/8,1/4 Zoll Nusskästen empfinde ich für den Hobby manchmal Samstagsschrauber bei Preisen von weit über 1000€ für Übertrieben .

  • Da der kleine 5,5W Laser keine Air Assist Düse hat, habe ich mal schnell 5x verschiedene gesliced.

    Mit wenig Support und je einen Support-Blocker in der Mitte.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • So die Ultradünne Bitratsche ist immer noch zu dick ^^ ,also hab ich doch wieder mit dem Blechstreifen arbeiten müssen .

    Diese Nachbaugummis halten nicht wirklich lange 2000km ,dann sind Gummis durch die Kette bis aufs Minimumm runtergewetzt .

    Das Original ist etwas härter und hat 2-3 mm mehr auf der Habenseite ,der hält gute 5tkm ,liegt aber mit 25-30€ auch beim 2,5 bis 3 fachen den Preises für den Nachbau .



  • Wenn da ne Kette drüber läuft sind die noch gut.

    Die kette schleift sich ein bis die Rollen aufliegen ab da gibt es kaum noch Verschleiss mehr.

    Gibt es in der Industrie in jeder Kettengrösse als Meterware,die halten Jahre im Dauerbetrieb durch.

    StGB §328, Absatz 2.3

    Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer eine nukleare Explosion verursacht.

  • So die Ultradünne Bitratsche ist immer noch zu dick ^^ ,also hab ich doch wieder mit dem Blechstreifen arbeiten müssen .

    Diese Nachbaugummis halten nicht wirklich lange 2000km ,dann sind Gummis durch die Kette bis aufs Minimumm runtergewetzt .

    Das Original ist etwas härter und hat 2-3 mm mehr auf der Habenseite ,der hält gute 5tkm ,liegt aber mit 25-30€ auch beim 2,5 bis 3 fachen den Preises

    Sonntag is schon die Hölle für Dich? Ich hab ja noch nie davon gehört, dass man dat Dingens wechselt. Mein Kollege is kürzlich 19 tkm bis Georgien gefahren. Ich denk er hätt da nen Zehnerpack gebraucht? Hat er nix erwähnt.

  • Wenn da ne Kette drüber läuft sind die noch gut.

    Die kette schleift sich ein bis die Rollen aufliegen ab da gibt es kaum noch Verschleiss mehr.

    Gibt es in der Industrie in jeder Kettengrösse als Meterware,die halten Jahre im Dauerbetrieb durch.

    Die läuft bei ausgefedertem Bein ziemlich Spitz drüber,klar kann man so ein Gummi auch drauf lassen bis der soweit durch ist das die Kette auf der Schwinge schleift .

    Ich hab aber gemerkt wenn der Aufbau auf dem Gummi durchgeschliffen ist dann rasselt die Kette kurz hinter dem Schleifschutz beim Fahren immer gegen die Schwinge ,so richtig gesund hört sich das nicht an .