Es gibt 8.675 Antworten in diesem Thema, welches 779.838 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (1. Juni 2024 um 12:29) ist von Christian 1984.

  • Mit dem Stiersortiment bin ich auch zufrieden. Habe da mal beruflich reingeschnuppert und danach auch privat ein paar Sachen gekauft. Preis Leistung passt auf jeden Fall.

    Schönen Gruß
    Michael

    Sommer ist solange die Pfütze nicht zufriert!

  • Neues vom Pfusch auf der Baustelle =O .

    Rings rum sollen neue Steckdosen rein .

    Was einen da hinter manchen erwartet ist der Blanke Horror .

    Kabel von der Seite vor der Dose reingelegt und dann mit der Klammer sämtliche Kabel gequetscht ,muss schon mal einen kurzen drin gegeben haben .Die Kabel sind schon so Schwarzbraun.


    Finde den Fehler :rolleyes:

    Für was braucht man schon ein Erdungskabel ?

    Und Leiter und Neutalleiter petzt man einfach ab und lässt die Kabel einfach offen drin hängen .



    Erstmal Kabel geflickt kommt mitten eben keine Steckdose mehr rein ,gibts eben eine Verteilerdose .

    Da merkt man die Hütte wurde in den 70ern Schwarz gebaut und jeder hat mal etwas rum gepfuscht .

  • Aus dem Grund hasse ich Elektroinstallation im Hausbereich.

    Zum glück bin ich ja ein Ängstlicher Mensch der sich bei so Aktionen dann eine Steckdose aussucht und nachdem der Rahmen unten ist die Blende wieder Montiert bevor er da seinen Stecker rein steckt um Strom für die Renovierung zu haben .

    Und immer erstmal mit dem Duspol an alle Metallteile dran hält und guckt bevor die Sicherrung raus gemacht und die Steckdose aus der Wand demontiert wird und nachher das gleiche nochmal .

    Gibt Leute die haben mehr Glück als Verstand .

  • Dremel oder proxxon?

    https://amzn.eu/d/hgVMfDg

    oder

    https://amzn.eu/d/hQke9qf

    Oder noch andere Vorschläge?

    Viel mehr als 100 Euro soll es aber nicht sein...

    Hab' schon einen alten Akku-Dremel, der eigentlich noch ok ist, bis auf den Akku - aber zum einen kostet ein neuer Akku fast so viel wie ein neues Gerät und zum anderen hätte ich gerne etwas mehr Power...

    Den alten Akku neu bestücken wäre evtl auch eine Alternative - aber ich glaube, da habe ich zu wenig Ahnung von... Müsste ich machen lassen und das wird wieder teuer.

  • Ich nutze privat Proxxon. Allerdings habe ich da aktuell Probleme mit einer Bandfeile.

    Ein Kollege ist mit seinem Akku-Dremel höchst zufrieden. Also wenn das Gerät noch taugt, würde ich den Akku aufarbeiten lassen.

    Wichtig ist mir persönlich, dass ich bei den kleinen Dingern ein Dreibackenfutter und Spannzangen verwenden kann.

    //Edit: Ich habe nicht nur, aber auch den FBS 240/E. Ist wirklich ok. Habe noch den Bohrständer und die Gelenkwelle dazu genommen und die Spannzangen, auf den Werkzeughalter mit Saugnapf hätte ich verzichten können, er erledigt aber seinen Job.

  • Beim Dremel wäre eine Welle dabei... und was ich gerade gesehen habe, es gibt noch eine Halterung, um das Ding als kleine Oberfräse zu verwenden... Das ist auch ganz praktisch.

    https://amzn.eu/d/b31cK3K

    Mein alter Akku-Dremel ist halt schon deutlich über 10 Jahre alt... Geht vermutlich eher Richtung 15 Jahre... Aber vielleicht versuche ich mich mal an dem Akku... Neue Zellen, bisschen löten... So schwer kann das ja eigentlich nicht sein. Ist mir für manche Dinge halt etwas zu schwach auf der Brust. Aber als Zweitgerät bestimmt okay.

  • Habe selbst einen Dremel und bin zufrieden damit, auch mit der Welle.

    Auf deine gezeigten Geräte bezogen, würde ich jedoch den Proxxon nehmen,

    da dieser ein deutlich besseres Spannfutter hat.

    Und wenn es dennoch ein Dremel sein soll, dann einen suchen, der auch solch

    ein Spannfutter hat.

  • Was Dremelt ihr dann damit so ?

    Metall, Holz, Stein,... 😅

    Ist zum polieren von verschiedenen kleinen Sachen klasse; früher habe ich den Kleinen aus Hartholz Tierchen gedremelt... Oder nach dem Schweißen kleinerer Sachen, wenn man die laute Flex nicht anwerfen will. Jetzt konkret steht bei mir der Kauf eines 3D-Druckers an - da werde ich das Teil auch gebrauchen können. Meine Frau macht gerne kleine Kunstobjekte aus tw. angebranntem Holz, das lässt sich damit super polieren. Oder um ganz kleine Löcher zu bohren..., Schräubchen abflexen, am Auto kleine Roststellen ausbessern, ... Oder mit dem oben verlinkten Gestell eben als kleine Oberfräse. Das Teil lässt sich recht universell einsetzen.

    Ach ja, einen alten Schraubstock will ich auch noch aufhübschen - der ist ziemlich verrostet.

  • Sehe gerade, das Dremel mittlerweile stark auf die Spannzangen setzt. Gefällt mir nicht.

    Mein Dremel 4300 ist gar nicht mehr oder nur noch teuer erhältlich.

    Das wäre noch ein Dremel mit Bohr- / Dreibackenfutter:

    https://www.amazon.de/Dremel-Multifu…159&sr=8-2&th=1

    Aber im Vergleich würde ich dennoch eher zum Proxxon greifen.

    Allein schon weil mir der stabiler scheint und wenigstens noch eine Box dabei hat.

    Andererseits, für kleine filigrane Dinge aus dem Drucker usw. wäre der Dremel handlicher.

    Schwere Entscheidung, ging mir aber damals auch so.

  • Was Dremelt ihr dann damit so ?

    Das letzte Mal M8er Schrauben mit dem Speed Click System und den Metalltrennscheiben, weil ich sonst nicht dran gekommen wäre.

    Mit den diversen Aufsätzen sind diese Dinger viel vielseitiger als man erstmal auf dem Zettel hat. Das gilt aber für den Werzeugtyp, nicht für den Hersteller.

    Ich habe dieses Set:

    https://www.amazon.de/Dremel-Multifu…106&sr=1-5&th=1

    Mittlerweile minimal erweitert.

    Schönen Gruß
    Michael

    Sommer ist solange die Pfütze nicht zufriert!

    Einmal editiert, zuletzt von Schütze Benjamin (8. Dezember 2022 um 21:15)

  • Früher hauptsächlich für den Modellbau, jetzt für alles mögliche.

    Und ja, die Gummierscheiben/Linsen/Walzen kann man prima zum polieren von Metall benutzen, je nach dem wie grob sie sind, und welches Metall man bearbeitet.

    Zum vorbereiten für den Hochglanz dann einen Schmirgelhalter mit 800er (und aufwärts) Schmirgelpapierstreifen,

    der Bindehautentzündungsglanz wird dann mit einem kleinem Schwabbel auf dem Mandrell und Polierpaste erledigt :)

    Für feine Arbeiten sind die großen Schnellspannfutter nicht so gut geeignet, damit haut man sich entweder Macken in das das Werkstück, oder in die Finger…

    We the unwilling, led by the unqualified, kill the unfortunate, die for the ungrateful.

  • Die Kabel in der Mitte müssen aber in die Dose, so kann man das auch nicht hängen lassen.