Es gibt 8.853 Antworten in diesem Thema, welches 796.514 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (15. Juni 2024 um 07:15) ist von Schütze Benjamin.

  • Ist auch von der Liste noch nicht runter. Reichen würde mir aber etwas einfacheres und da es nur eins von zig Spielzeugen ist, läppeet sich das irgendwann.

    Ist halt die frage was willst du mit machen.

    Alle Schaltjahre mal mit spielen oder bist du so gut das einiges mit gemacht wird .

    Wenn ja dann wohl das bessere wo man mehr mit machen kann .

  • Habe ich, die arbeiten aber mit Lorch, Fronius etc.... Für nen Hobbybräter wie mich einige Nummern drüber.

    ja, das ist es sicher. Dennoch habe ich mich als blutiger Anfänger und Gelegenheitsschweißer seinerzeit für ein Lorch entschieden. Gebraucht, aber in tadellosem Zustand aus der Bucht gefischt war zwar immer noch sündig teuer, aber nur so konnte ich sicher sein, dass meine lausigen Nähte nicht am Gerät liegen.

    So gehe ich meistens bei Anschaffungen dieser Art vor. Die Schmerzen eines höheren Preises sind schnell überwunden. Die Frage, ob ein anderes Gerät nicht zu besseren Ergebnissen geführt hätte, würde mich sonst bei jeder Benutzung beschäftigen.

  • ein schweißhandy ist sehr klein, wiegt danz wenig und kannste so mit schultergurt oder kleiner kiste tragen.. kein schwerer trum wie früher. wie ich die lorchs in der firma hatte

    so kannst du schnell mal wo was anbraten

    INVICTUS

  • Danke für den Hilfeversuch, aber da ist die MMA Funktion meines WIG besser. Für Elektrode hätte ich auch immer noch den alten Trafo.

    Trifftfastnix so prinzipiell sehe ich das genauso wie du. Wenn du meine Beiträge hier liest plädiere ich für gebrauchtes Profiequipment statt Schrott. Es gibt aber auch immer was dazwischen. Der Griff ganz oben ins Regal ist nicht immer nötig und wäre für mich in diesem Fall auch Unsinn.

    Wenn also doch jemand das Stahlwerkgerät aus eigener Erfahrung kennt? Gerne melden. :thumbsup:

    Schönen Gruß
    Michael

    Sommer ist solange die Pfütze nicht zufriert!

  • Das Stahlwerk kostet ja 250€ ,das andere 360, so ein großer Unterschied ist da ja jetzt auch nicht .

    Stimmt! Und ob das die 110€ mehr rechtfertigt...? :/

    Nicht das da nachher noch was wackelt oder im Inneren ein Lackfehler... Nicht auszudenken.

    Schönen Gruß
    Michael

    Sommer ist solange die Pfütze nicht zufriert!

  • Das Stahlwerk kostet ja 250€ ,das andere 360, so ein großer Unterschied ist da ja jetzt auch nicht .

    Stimmt! Und ob das die 110€ mehr rechtfertigt...? :/

    Nicht das da nachher noch was wackelt oder im Inneren ein Lackfehler... Nicht auszudenken.

    Ich weiß nur das die Kompressoren von denen besser verarbeitet sind als so manch anderes Gerät .

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Der hat anscheinend den Vertrieb in Deutschland

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der sieht mir auch ganz vernünftig aus .

  • Wie schon geschrieben habe ich ein WIG Gerät von Weldinger und bin prinzipiell damit zufrieden . Preis/Leistung passt für mich. Was mir im Vergleich zum Stahlwerk nicht gefällt sind die freien Einstellungen bei Strom UND Spannung. Das scheint beim Weldinger nicht zu funktionieren. Da habe ich IMMER einen Synergiemodus den ich "nur" im Spannungsbereich feineinstellen kann. Da steht das Stahlwerk besser da. Ausserdem komme ich bei dem Strom im MAG Modus weiter runter. Bei dünnen Blechen besser und da bin ich häufiger unterwegs.

    Schönen Gruß
    Michael

    Sommer ist solange die Pfütze nicht zufriert!

  • Wie schon geschrieben habe ich ein WIG Gerät von Weldinger und bin prinzipiell damit zufrieden . Preis/Leistung passt für mich. Was mir im Vergleich zum Stahlwerk nicht gefällt sind die freien Einstellungen bei Strom UND Spannung. Das scheint beim Weldinger nicht zu funktionieren. Da habe ich IMMER einen Synergiemodus den ich "nur" im Spannungsbereich feineinstellen kann. Da steht das Stahlwerk besser da. Ausserdem komme ich bei dem Strom im MAG Modus weiter runter. Bei dünnen Blechen besser und da bin ich häufiger unterwegs.

    Dann vielleicht mal ganz altmodisch bei dem Herr anrufen und den mal Löcher in den Bauch fragen ;) .

    Erzählen was du mit machen willst und was du suchst .

  • Dann vielleicht mal ganz altmodisch bei dem Herr anrufen und den mal Löcher in den Bauch fragen ;) .

    Erzählen was du mit machen willst und was du suchst .

    Macht keinen Sinn, da bekomme ich keine objektive persönliche Meinung sondern ein verkaufsinteressiertes Gespräch. Man wird mir am Telefon kein Konkurrenzprodukt empfehlen. Was ich will weiß ich ja, über die tatsächliche Qualität erfährst du nur was von persönlichen Nutzererfahrungen.

    Schönen Gruß
    Michael

    Sommer ist solange die Pfütze nicht zufriert!

  • Was mir im Vergleich zum Stahlwerk nicht gefällt sind die freien Einstellungen bei Strom UND Spannung. Das scheint beim Weldinger nicht zu funktionieren. Da habe ich IMMER einen Synergiemodus den ich "nur" im Spannungsbereich feineinstellen kann. Da steht das Stahlwerk besser da. Ausserdem komme ich bei dem Strom im MAG Modus weiter runter. Bei dünnen Blechen besser und da bin ich häufiger unterwegs.

    das stimmt, Du hast keine direkte A Anzeige, also einfach A und Vorschub getrennt einstellen geht nicht. Hat mich zuerst an dem Gerät auch ein wenig irritiert/geärgert, aber nun nach längerer Nutzung ist es mir ziemlich egal, was zählt ist das es einfach gut schweißt. Da gibt es ja auch so eine Liste für, welcher Einstellungen man bei welcher Blechstärke nehmen soll.

    Aber ich probiere sowieso gerne an Teststücken gerne selber aus bevor ich loslege.

    Meines wird übrigens hauptsächlich für KFZ Blecharbeiten und Konstruktionsschweißen genutzt also bei mir kommt nicht viel über 3mm vor. Aber dickere Bleche wären ja auch kein Problem.

    Aber davon ab denke ich auch das Du mit dem Stahlwerk nichts falsch machen würdest, gibt es da denn keine Videos im Netz zu? Muß mal gucken......

  • grad auf die schnelle das hier gefunden Stahlwerk 155 sieht gar nicht mal schlecht aus für einen Anfänger. Leider habe ich in der kurzen Zeit kein wirklich unabhängiges umfassendes Video zum Gerät gefunden, das gesehene ist aber schon einmal okay.

  • Dann vielleicht mal ganz altmodisch bei dem Herr anrufen und den mal Löcher in den Bauch fragen ;) .

    Erzählen was du mit machen willst und was du suchst .

    Macht keinen Sinn, da bekomme ich keine objektive persönliche Meinung sondern ein verkaufsinteressiertes Gespräch. Man wird mir am Telefon kein Konkurrenzprodukt empfehlen. Was ich will weiß ich ja, über die tatsächliche Qualität erfährst du nur was von persönlichen Nutzererfahrungen.

    Das bekommt man doch überall ,wenn du bei Wera anrufst na welches Werkzeug ist wohl das beste :D .

    Ich geh mal von aus das der schon keinen Mist verkaufen wird ,wenn man etwas Googlet ist das wohl ein ziemlich kleiner Betrieb und der wird sich wohl kaum den ganzen Tag mit Reklamationen rumschlagen wollen .

  • etwas teurer ist es, aber dafür kann es auch viel, aber ich denke das Stahlwerk und günstigere vergleichbare Weldinger werden auch nicht schlecht sein (würde mich nicht wunder wenn die in China vom selben Band laufen), allgemein sind die güntigeren Sachen nicht schlecht. Was ich mir aber auf jeden Fall dazu kaufen würde wäre ein längeres Schlauchpaket mindesten 5m besser 7m, sonst wird es manchmal schwierig/nervig.

    Und wenn es am Ende gar nicht passt, richtig funktioniert kann man Neuware ja auch zurück senden.

    Vorsicht mit längeren Schlauchpacketen, wenn in der Maschine ein Vier-Rollenantrieb verbaut ist dann geht das.

    Bei den kleinen Billigheimern sind sehr oft Einrollenantriebe mit einer Andruckrolle verbaut. Da ist der Widerstand im Schlauchpaket sehr schnell zu groß und der Schweißdraht wird nicht sicher gefördert. Selbst bei Teflonseelen kann es dann schon schwierig werden .

    Wer hinter meinem Rücken über mich lästert, hat die beste Position um mich am Allerwertesten zu lecken. :P:P

  • grad auf die schnelle das hier gefunden Stahlwerk 155 sieht gar nicht mal schlecht aus für einen Anfänger. Leider habe ich in der kurzen Zeit kein wirklich unabhängiges umfassendes Video zum Gerät gefunden, das gesehene ist aber schon einmal okay.

    Genau um das Gerät geht's ja. Mir ging's um persönliche Erfahrungen. Die Videos haben mich auf das Gerät gebracht, aber Youtube ist das eine und echte Erfahrungen das Andere...

    Schönen Gruß
    Michael

    Sommer ist solange die Pfütze nicht zufriert!

  • Hallo,

    da das letzte Brainstorming bzgl. des gesuchten Schnallenblech so gut

    geklappt hat, hätte ich nun noch eine Frage.

    Habe die Zündkerzen und Zündspule an einem PKW gewechselt und im Nachhinein

    zufällig im www gelesen, dass man bei solch einem Wechsel, die Keramik der Zündkerze mit

    Zündkerzenfett behandeln soll um Kriechströmen und einem Festkleben des

    Zündkerzenstecker aus Gummi auf der Zündkerze vorzubeugen.

    In Jahrzehnten habe ich so etwas noch nie benutzt.

    Sollte man so ein Fett benutzen oder ist das unnötiger und recht teurer Mumpitz?