Es gibt 8.855 Antworten in diesem Thema, welches 798.865 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (17. Juni 2024 um 15:39) ist von jowald.

  • Na ja, mit so einem würde sich die Frage wohl nicht stellen 🤣. Mein Digitaler hat vermutlich insgesamt so viel gekostet wie ein kleines Schräubchen an deinem ...

    Aber mehr als eine Nachkommastelle brauch' ich eigentlich auch nicht.

  • Etwas feines für feine Arbeiten.

    Eine Entlötpumpe von der Spitze über das Gehäuse und dem Kolben bis zum Druckknopf präzise aus Aluminium hergestellt.

    Gleichartige Produkte sind überwiegend grob gefertigt, die Spitzen aus Hartplastik, zu groß und der Kolben schlägt

    nach dem Absaugen des Lötzinn mit einem Klack an das Gehäuse.

    Der Kolben bei dieser ca. 15cm langen Entlötpumpe wird kurz vor dem Aufprall gedämpft und die Aluminiumspitze ist mit einem

    bis zu 350° hitzebeständigen sowie wechselbaren Silikonschlauch ausgestattet, mit dem man näher an die Lötstelle herankommt

    und je nach Größe und Bedarf, die abzusaugende Lötstelle sauber umschließen kann.

    Ein tolles, wertiges Werkzeug.

  • Ich mag diese Pumpen ja nicht mehr sonderlich ,ist immer Umständlich mit beiden Armen ,dann ist das Zinn wieder nicht mehr richtig flüssig .

    Da gefallen mir die Entlötkolben besser ,einfach auf die Lötstelle wenns Flüssig ist auf den Knopf drücken und es wird duch den Lötkolben gesaugt .

  • Die Dose Lasur von Gori ist von 2019,hab sie aufgemacht ,ist noch Einwandfrei .

    Fenster mit 240 nur ganz fein Angeschliffen und nochmal drüber .

    Steht wieder da wie eine 1

    Ist bloß nicht das allerbeste Wetter mit 10°C :whistling:

    Jetzt nach 4 Jahren hat man ganz leicht gesehen das die Oberfläche etwas Glanz verliert .

    Hätte man aber mindestens noch ein Jahr rausziehen können ,aber der alte Kram muss ja auch mal weg .

  • Muss ich aber auch mal erledigen, gute Erinnerung!

    Lieber bischen zu früh als zu spät ,so hat man kaum Arbeit und Dreck mit .

    Die eine Seite ( 5 Fenster ) hab ich schon durch .

    Die andere Seite dann morgen ,sonst gibts Durchzug .

    Wenn die erst richtig verwittert sind darf man sich wieder einen Wolf schleifen .

    So geht man einmal rüber und hat wieder 4-5 Jahre ruhe .

    Nur wenn man es schleifen lässt dann hat man viel Arbeit mit ,so sind Holzfenster eigentlich auch nicht schlimm ,alle paar Jahre mal einen Tag bischen streichen .

  • Neuzugang:

       

    Die sind nicht übel. Sie sind äußerst stabil und Passgenau.

    Gesammelte Drehmomentschlüssel.

         

        

    Für "fast" alle Eventualitäten gerüstet. :thumbsup: :thumbsup:

    Ein weiteres Teil habe ich aufgearbeitet.

     

    Wer hinter meinem Rücken über mich lästert, hat die beste Position um mich am Allerwertesten zu lecken. :P:P

    Einmal editiert, zuletzt von BMSTJ (2. Mai 2023 um 13:26)

  • Wie versprochen noch ein paar Impressionen der alten Messtechnik und anderen Werkzeugen. Viel war leider nicht mehr da. Teilweise Zeug von Zeiss, war bestimmt mal sau teuer.

    :thumbup: Schon die noch in Folie verpackte Bügelmesschraube würde ich nicht von der Bettakante stoßen.

    Solche Auflösungen sind immer bitter. Hier wird nach der Inventur auch immer Zeugs weggeworfen, das ich sinnvoller als der Schrottverwerter einsetzen könnte, wenn ich denn dürfte.

  • Nach der Umstellung auf ISO 9001:2000 wurden tonnenweise Werkzeuge und Messmittel verschrottet. Teilweise noch original verpackt.

    Solche Werkzeuge wären für den Privatanwender Gold wert gewesen.

    Die Entsorgung wurde Fachfirmen übertragen, die ganze Werkzeug-Schränke voll, in den Schrottcontainer warfen.

    Wehe irgend ein Mitarbeiter hat sich da bedient. Die Kündigung war ihm sicher.

    Das eine oder andere Stück hat es trotzdem überlebt.

    Da hat das Bastlerherz massiv geblutet. ;( ;( ;(

    Wer hinter meinem Rücken über mich lästert, hat die beste Position um mich am Allerwertesten zu lecken. :P:P

  • Wehe irgend ein Mitarbeiter hat sich da bedient. Die Kündigung war ihm sicher.

    Früher gab es bei uns dafür einen "Schrottschein". Bei der letzten Ladung haben wir in meinem damaligen Team den Schrott also zum Materialwert aufgekauft (2k) und beim nächstbesten Verwerter für 6k verscherbelt.

  • Das gehört hier hin:

    co2air.de/thread/113093/

    By the way: Schicker Obischrauber. Der hilft das gute Röhmfutter des Makitaschraubers nicht zu zerkratzen. :thumbup:

    :D

    Das auch ,ne der ist von meiner Freundin hatte keine Lust die ganzen Koffer mit zu schleppen ;) ,zumal eh nur 40-60mm Spax ins Holz müssen .

    Der war damals auch nicht grade billig 120€ mit 2 Akkus .

    Für kleine Sachen ganz angenehm ,liegt schön leicht in der Hand .

  • Was genau hat der Preis jetzt zu sagen?

    Zu teuer bezahlt oder Qualität? Marken sind Schall und Rauch.

    Schönen Gruß
    Michael

    Sommer ist solange die Pfütze nicht zufriert!