300Bar Kompressoren bei Ebay

Es gibt 3.883 Antworten in diesem Thema, welches 694.576 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (24. April 2024 um 18:39) ist von Doppelvergaser.

  • Warnung! Wenn dort Buntmetalle, Messing oder ähnliches, verbaut ist, wäre meine Wunderwaffe für solche Fälle, H2O2 - Wasserstoffperoxid, nicht einsetzbar.

    Etwas nicht zu wissen, ist ein akzeptabler Grund, es auch nicht zu schreiben.

  • Säure greift Nichtedelmetalle an. Keine gute Idee.

    Gruß Play

    In meinen Kaffeemaschinen hat es bis Dato noch nix angegriffen und eine der Maschine ist mittlerweile schon 20 Jahre alt und immer mit Zitronensäure (Mischung beachten) behandelt worden.

    Gruß Holger -- WLA / Stormrider --

    Immer die Wahrheit sagen bringt einem wahrscheinlich nicht viele Freunde, aber dafür die Richtigen. (John Lennon) Ich mag keine Socken!🧦

  • Nimm Chlor (Klorix)wie zb die anderen schon geschrieben haben und danach nochmal mit klaren Wasser spülen da passiert nix mit den Metallteilen oder Dichtungen

    Gruß Norbert

  • Mit Heiß Wasser durchspülen.

    Klappt bei veralgten Aquariumschläuchen auch sehr gut.

    Danach mit einem Nylonfaden ein Stück Baumwolle o.ä. durchziehen.

    Früher war nicht alles besser, nur anders.

    Aber meistens ist anders einfach nur besser! ;)

    8) >>>VDB-Fördermitglied<<< 8)

  • Vielleicht ist Kühlsystemreiniger aus dem Kfz.-Bereich eine Alternative?

    Alu wird davon jedenfalls nicht angegriffen. Wir nutzen das, wenn bei den "alten" Audis die Wärmetauscher für die Heizung zugesetzt sind.

    Ein Ausbau und Ersatz kostet da richtig, weil das komplette Armaturenbrett dafür raus muss.

    Ein Versuch wäre es sicher wert. Zeug gibt`s von Würth, Berner, Förch zum Beispiel.

  • Nach etwa einer Stunde Arbeit ist der Kompressor wieder sauber.

    Fünf Durchgänge mit jeweils rund drei Liter Wasser, erwärmt auf rund 40 Grad und hochkonzentriert Frosch WC Reiniger darin.

    Nochmals fünf Durchgänge mit ebenfalls warmer und hochkonzentrierter Spülibrühe.

    Es war schon erstaunlich was da für ein Dreck rauskam. Das hätte ich so nicht geglaubt.

    Noch ein Vorteil, der Kompressor duftet nun gut. :)

    Mit bestem Schützengruß

    Andreas

    VDB - Fördermitglied


    "100 Prozent der Schüsse, die Du nicht abgibst, verfehlen ihr Ziel." - Wayne Gretzky -

  • Kühlwasserbehälter und Schläuche vor zuviel Licht abschirmen ... wo kein Licht, da auch keine Algen

    Gruß
    Heiko __ ( Fördermitglied VDB )

    --Alle Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen der allgemeinen Unterhaltung--

  • Hängt von der Füllmenge der Flasche ab. Bei einer Kartusche reicht ein 5l Eimer locker. Bei einer 7L Flasche auf 300 Bar muß man mit 10L und 1-2x Wasser tauschen rechnen. Oder mal das Wasser abkühlen lassen.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Ich meine, das ist ja hier in dem Faden alles schon 1000 und 1 mal besprochen worden.

    Einfach mal lesen, ein paar Seiten zurück blättern, quer lesen und man wird fündig.

    Seit, ich glaube 2017, wird jedem "Neuling" das Buch wieder von Anfang neu geschrieben.

    Ich hatte ganz weit vorne mal erwähnt, dass es in den Autohäusern so 60 Liter "Fässer" aus Kunststoff gibt,

    wo Scheibenreiniger drin geliefert wird. So ein "Fass" habe ich mir kostenlos (5er in die Kaffeekasse vom Teiledienst) mitnehmen

    dürfen. Genial die Teile. Henkel dran zum tragen und oben durch den großen Schraubdeckel plumpst die Pumpe mit den Schläuchen

    passend rein. 50 Liter Wasser und 6 Liter (Weil 1,5 Liter pro Dose) Kühlmittel (PKW mit Norm für Alu Motoren) rein - fertig ist die Laube.

    Das wird nicht grün, es bilden sich keine Algen und es fängt nicht an zu leben. Die Kühlleistung ist besser als mit Wasser pur, es pflegt die Leitungen

    und hält den Moppel bei mir - bei geöffnetem Tor und nicht bei hochsommerlichen Temperaturen - konstant auf 50 Grad max.

    Sogar beim wieder befüllen einer 10 Liter Flasche von 120 bar auf 290 bar. Ich fülle nie auf 300 bar voll, weil meinem Moppel dabei einmal

    vor Erreichen der Selben die Splinte fliegen gegangen sind! Will heißen, die Berstscheibe meinte es wären für sie schon 300 bar erreicht.

    Und das muss ja nicht sein!

    Aber.......wie gesagt, schon 1000 und 1 mal alles hier erläutert. Genau so, wie der Voodoo Zauber mit großen und kleinen Filtern, mit Watte, mit

    Aktivkohle, mit Kügelchen aus rostfreiem Stahl, frischem Eifelwiesenheu oder mit Globuli. Jedem das was er meint. Ist aber Mumpitz.

    War alles schonmal da! Teils mehrfach.

    Lesen bildet! ;)

    P.S.: Tatsache, es war 2017! Da habe ich meinen ersten Moppel gekauft. Zu einem Preis, da bekommt man heute fast 3 (in Worten DREI) Stück dafür!

    Als die Teile dann "billig" wurden, habe ich mir (ihr dürft jetzt "play" zu mir sagen) einen Zweiten auf "Reserve" gekauft, weil ich dem Moppel

    keine großen Überlebenschancen bei meiner Nutzung zugestanden hätte. Aber was soll ich sagen? Moppel Nr. 1 läuft immer noch und die "Reserve" steht unter der Werkbank im Original Karton.

    Einmal editiert, zuletzt von gruenschnabel60 (14. Februar 2022 um 20:23)