Erstes Zielfernrohr - ich komm nicht klar :-(

Es gibt 101 Antworten in diesem Thema, welches 14.807 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (17. August 2022 um 10:40) ist von *Asterisk*.

  • ist ja richtig, aber es gibt an keinem ZF, egal welches, eine Einstellung zum "Scharfstellen"

    Es gibt nur Entfernung und Vergrößerung,


    Wird immer interessanter...

    "Scharfstellen" kannst du bei einem ordentlichen ZF sowohl das Absehen (Dioptrienausgleich), als auch das Bild auf verschiedene Entfernungen (Parallaxeausgleich)...

  • Ein Dioptrienausgleich hat aber mit dem ZF zum "Scharfstellen " nichts zu tun, das ist die Qulität DEINER Augen.


    Wie würdest du denn den Vorgang deiner Meinung nach nennen, wenn du das Absehen auf die Dioptrien DEINER Augen einstellst?

  • Entfernung

    auch richtig, aber alle schreiben über schwächen bei unter 10 m, und er schreibt Zielentfernung 15 m , das sollte ein ZF in diesem Preissegment können.
    Ich kann mir nicht vorstellen das dieses Glas für Entfernungen von 100 m geeignet sein soll, und es ist immerhin ein Markenglas

    Handsome Joe

  • wenn du das Absehen auf die Dioptrien DEINER Augen einstellst?

    dann passt das ZF auf meine persönlichen Gegebenheiten/Unzulänglichkeiten.

    ( ich will hier aber keinen unnötigen Streit vom Zaun brechen, ich bin kein ZF Spezialist und ich bitte meine Beiträge mit der nötigen Objektivität zu lesen )

    Handsome Joe

  • ...das sollte ein ZF in diesem Preissegment können...

    Das hat nichts mit dem Preissegment zu tun. Hier geht es einzig um die falsche Bauweise bzw. ZF-Wahl.
    Die allermeisten Zielfernrohre OHNE Parallaxeausgleich sind, wie hier jetzt oft genug erwähnt wurde, nicht dafür gedacht auf ca. 10m scharf abzubilden! Da kann das Glas auch 1000€ kosten... Es gibt etliche gute Gläser, die auch weitaus mehr kosten können, mit denen das ebenfalls nicht möglich ist (bspw. jagdlicher Bereich / Großkaliber), weil sie eben nicht dafür ausgelegt sind.

    ...und es ist immerhin ein Markenglas...


    Jedes Zielfernrohr auf dem mit dem Namen "Walther" geworben wird ist unterstes Chinasegment und fernab von dem, was man Markenglas nennen könnte. Das ist gelabelter Chinakram! Gibt sogar einige Gläser aus Fern-Ost, die für die Hälfte des Preises, des hier genannten Modelles deutlich besser sind, als eben dieses!

    Gute Beispiele wurden hier auch bereits genannt.

    Der beste Rat, der hier jedoch gegeben wurde: Erst ein wenig schlau machen, bevor man ein Zielfernrohr kauft! ... Was generell bei einer Anschaffung nicht die schlechteste Vorgehensweise ist! ;)

    Meine Empfehlung für den TE, im "unteren bis mittleren Segment": Greif zu HAWKE!

    Achte bei den Modellen auf den Zusatz "AO" (Adjustable objective = Parallaxeverstellung vorn am Objektiv) oder "SF" (Side focus = Parallaxeverstellung seitlich, Tubusmitte) in der Modellbeschreibung!
    Bei der Vantage und Airmax Serie solltest du fündig werden!

    PS: Auf der Homepage von Hawke sind zu den Gläsern alle relevanten Daten angegeben. Bei jedem Glas steht auch die Mindestentfernung für den Fokus/Parallaxe dabei!

    Gruß
    UCh

  • dann passt das ZF auf meine persönlichen Gegebenheiten/Unzulänglichkeiten.

    ;) Genau, mit anderen Worten, du stellst die Linsen so ein, dass die Augen SCHARF sehen können. Dioptrien sind ja nichts anderes als das Maß dafür!

    Ich will hier aber keinen unnötigen Streit vom Zaun brechen, ich bin kein ZF Spezialist und ich bitte meine Beiträge mit der nötigen Objektivität zu lesen )


    Das will ich ebenfalls nicht und habe es auch nicht so aufgefasst!
    Ging mir nur darum, dass vielleicht der eine oder andere Neuling, der hier ebenfalls mitliest am Ende keine "falschen" Schlüsse zieht.

  • also wenn das Bild dann nicht scharf ist, ist das Glas defekt.

    Moin!
    Wie schon weiter oben erwähnt gibt es 2 Walther Gläser mit den Angaben 3-9x40.
    Das vom TE wird auf einigen Seiten als Glas für die Jagd "angepriesen".
    In Verbindung mit dem 8er Absehen wird das bestimmt nicht unter 50m scharf sein.

    Wenn man bei Google richtig sucht, findet man das hier:
    Walther 3-9x40. Wie scharf stellen?

  • Jedes Zielfernrohr auf dem mit dem Namen "Walther" geworben wird ist unterstes Chinasegment und fernab von dem, was man Markenglas nennen könnte.

    Wobei es darunter auch Gläser gibt, mit denen man durchaus Glück haben kann. Auf LGU und FWB nutze ich seit vielen Schuss ZOS Gläser, die seinerzeit um die 100 € gekostet haben. Gerade bei schwierigen Lichtverhältnissen kommt man ganz schnell an die machbaren Grenzen, allerdings kosten vergleichbare Gläser ganz erheblich mehr. Zum Beispiel Kölschhausen, "Tal der Tränen", ziemlich weit rechts am Zaun. Bei Tageslicht hinein in den dunkeln Wald, da kapituliert das ZOS oder vielmehr der, der durch sieht. Ja und? Vergrößerung raus und alles geben. Wir sind doch keine Heulsusen...!

    Ich hatte hier so einen Dianaknicker. Dafür holte ich mir in der Bucht irgendein Noname für 30 €, keine Parallaxe, Rangefidner, mit einem vorderen Linse, dass die Öffnung an die Laufmündung des VL von Räuber Hotzenplotz erinnerte, 60 oder so. Auf einem Dianapreller bekommt so ein ZF nichts geschenkt und für den Preis war das Ding tadellos. Und wenn ich sehe, dass unser Joe auf 15 m schießen möchte, wäre das meine 1. Wahl. Erst recht, um sich als Neuling mit dem Thema vertraut zu machen.

    Euch allen einen schönen Abend.

    Liebe Grüße Udo

    Die friedlichsten Menschen,
    die mir bis jetzt begegneten,
    waren bewaffnet!

  • Hallo Udo!

    Deshalb meinte ich ja, dass es auch brauchbare Chinakracher gibt. Da stimmt dann aber meistens auch das Preis-Leistungsverhältnis...
    Man zahlt auch nur die Hälfte, da z.B. nicht das Logo eines alten namhaften Herstellers, dessen Namensrechte in der Konkursmasse untergingen, zum Kundenfang aufgedruckt wurde!

    Gruß
    Frederik

  • Das Walter Gläser unterstes Chinasegment und fernab von dem, was man Markenglas nennen könnte sein sollen, dass wusste ich auch noch nicht. Ich habe 5 ZF, 1x McTech 3-9x40 EG, Hengmei 3-9x40 EG, McTech 6-24x50 AOEG, Walther 4x32 Mini Double Color CQB und ein Hawke Vantage 4-12x40 AO MIL DOT.
    McTech und Hengmei so wie weitere Namensgeber bieten hier immer das gleiche Glas an, nur eben der Name ist anders. Mit allen diesen Gläsern von 36,-€ bis 130,-€ kann man auf 10 m bestens schiessen, einen Unterschied zwischen dem Walter 89,- €, dem Hawke und den billigen China- Gläsern McTech und Hengmei ist aber deutlich zu merken.
    Wer ein Sparfuchs ist und auf diese Distanz schiesst, sollte mit den billigen (34- 36.- €) auch klar kommen, selbst das McTech McTech 6-24x50 AOEG (48,- €) funktioniert gut und sitzt bei mir auf einem Preller.
    Der große Unterschied zwischen den 36.- € und 89.- 130.- € Gläsern ist die Tiefenschärfe dass nimmt man sofort wahr, wenn durchgeschaut wird, ansonsten lassen sich alle Preisklassen der genannten Gläser perfekt einstellen und halten diese Position auch dauerhaft und die Materialqualität ist gar nicht mal so schlecht.
    Ein 130.- € Glas gehört immer noch zu den sehr günstigen Gläsern, weshalb ich von dem Hawke Vantage 4-12x40 AO MIL DOT auch voll des Lobes bin, ein klasse Glas. Das Walter hat auch ein sehr klares Absehen und das Preis/Leistungsverhäldnis stimmt auch hier.
    Die Billiggläser bieten auch alles zu einem echt günstigen Preis, nur eben nicht dieses glasklare Absehen.

    Auch wenn das genannte Walter Glas ein China Glas ist, unterscheidet es sich deutlich im Absehen zu den wirklich billigen China Gläsern.

    Einen Ring, um die Zoomstufe zu verändern, und ein Ring zum Scharfstellen (Augenanpassung) ist bei den genannten natürlich auch vorhanden.

    Das sind meine Erfahrungswerte und ich möchte dir hier nichts empfehlen, nur kurz ein Statement dazu abgeben.

    Man sagt ja: ne Bratwurst geht immer, ein Hawke Glas auch :D

    Matze


    In diesem Sinne: immer ein Schuss ins Schwarze

    Matze ;)

  • Was ich nach wie vor nicht verstehe: Das von mir gekaufte ZF hat eine 11mm Prismenschiene-Montage - ist aber gleichzeitig offensichtlich erst auf große Entfernungen scharf. Das past doch hinten und vorne nicht zusammen...

    Dann erweitere deinen Horizont doch mal um die Betrachtungsweise, dass eine 11mm Schiene nicht nur auf einem LG verbaut ist.
    Es gibt genug KK Gewehre und sogar GK Gewehre die eine solche Schiene haben.
    Und mit einem KK ist eine Nutzung auf 100m absolut gängig und kein Problem.
    Nur das man dennoch mit dem Walther keine echte Freude hat.
    Ich empfehle mit Absicht hier kein ZF da es vergebene Liebesmüh ist solange du die einfachsten Grundsätze der Materie nicht verinnerlicht hast.

    Der Link von Musashi ist schon mal ein sehr guter Anfang den du dir mal ernsthaft zu Gemüte führen solltest.

  • Ich habe auch schon etliche ZFs ausprobiert, von ganz teuer bis Lowcost, egal auf Luftdruck, CO2, KK und GK (waren es sechzig Stück oder hundert? keine Ahnung), es haben sich zuweilen die ganz Billigen aus Fernost oft als gar nicht mal so schlecht bewährt, es kam eben immer drauf an, was man wo und mit was erreichen wollte. Die relativ billigen "Walther" haben keine gute Referenz, aber auch hier kam es immer auf das Beispiel an, möglicherweise Montagsproduktionen oder Lizenznachbauten, wer will das schon ganz genau wissen oder nachweisen können. Bezahlt wurde immer nur der Name und niemand kann es genau sagen, was wo von welchem Band unter neuer Labelung herunter fällt.
    Die wechselnden Namensgebungen von immer den gleichen Ferrnost-ZFs mögen verwirrend sein, letztlich sind sie fast immer ein und dasselbe. So richtig ganz schlecht sind sie aber nicht, wurden schon auf heftigen Prellern, auf CO2-Gewehren und auch schon mit KK von mir benutzt.
    Diese bereits erwähnten HAWKE sind jedoch auf jedem Fall der Knackpunkt im erschwinglichen Segment. Die sind wirklich gut.
    Das sollte man stets im Auge behalten. Nur ne Idee von einem, der schon vieles durchprobiert hat.

    Keine Ahnung ob Klaus Kinski genial war. Eines seiner berühmten Zitate jedoch absolut. Danke, Max Giermann.

  • Dann erweitere deinen Horizont doch mal um die Betrachtungsweise, dass eine 11mm Schiene nicht nur auf einem LG verbaut ist.Es gibt genug KK Gewehre und sogar GK Gewehre die eine solche Schiene haben.
    Und mit einem KK ist eine Nutzung auf 100m absolut gängig und kein Problem.
    Nur das man dennoch mit dem Walther keine echte Freude hat.
    Ich empfehle mit Absicht hier kein ZF da es vergebene Liebesmüh ist solange du die einfachsten Grundsätze der Materie nicht verinnerlicht hast.

    Der Link von Musashi ist schon mal ein sehr guter Anfang den du dir mal ernsthaft zu Gemüte führen solltest.

    Ja, tut mir leid, dass hier so als Greenhorn durch durch das Forum geistere. Normalerweise mache ich mich echt SEHR gerne schlau zu einem Thema. Beim ZF fand ich einfach nicht die richtigen Infos. Manche fand ich fragwürdig, andere zu kompliziert. Dann dachte ich, bestell einfach eines - kostet ja nicht so viel. Learning by doing. War wohl nur die zweitbeste Idee:-( Als ich merkte, dass ich da wohl was vermurkst habe, war wohl mein zweiter Fehler, das Forum hier mit meinem Unwissen zu belästigen. Aber hey...dadurch dass ich den falschen Chinaböller - und billig gekauft habe - konntest Du Dich wenigstens ab und zu über mich lustig machen ;)

    Eines würde ich aber noch gerne wissen. Ich schieße jetzt seit fast zwei Jahren Großkaliber, da begegnen einem natürlich erst mal die üblichen Verdächtigen: K98, Schwedenmauser, Sako, G3 Klon, FN, auch mal eine Tikka oder eine Sauer.... Eine 11mm Schiene habe ich da noch nirgends gesehen. Kannst Du mir mal ein Beispiel nennen für eine GK-Büchse mit 11mm Schiene. Ich erweitere gerne meinen Horizont.

    An dieser Stelle auch noch einen herzlichen Dank an Musashi, der Link ist WIRKLICH hilfreich und eigentlich genau das, was ich vor dem Kauf gebraucht hätte.

    Schöne Grüße, Salva

    Einmal editiert, zuletzt von Salva1963 (7. Dezember 2020 um 23:21)

  • Mach Dir keinen Kopf, ein falsches Glas hat wohl jeder schon mal unwissentlich gekauft. Wenn ich überlege was ich über die Jahre an Geld versenkt habe, bis ich endlich die - für mich - richtigen Gläser gefunden hatte. Hätte ich mir auch gleich was richtiges kaufen können - oder zwei...


    Wenn Du die Sache abkürzen willst:
    Im günstigen Bereich führt an den Hawke Vantage Gläsern zur Zeit ( Stand 2020 ) wohl kaum ein Weg vorbei. Ich wüsste nicht wo man für das Geld vergleichbares bekäme - aktuell.

    Schaue Dir mal das Hawke Vantage 3-9x40AO Mildot oder alternativ das Hawke Vantage 4-12x40AO Mildot an. Ich habe beide - sind beide für das Geld ausgezeichnet. Wenn Du die 12x Vergrößerung nicht benötigst, nimm das 3-9 Glas. Es liefert im direkten Vergleich bei 9 fach ein minimal besseres Bild als das 12x Glas bei 9x fach Vergrößerung, das Okular des 3-9 ist gefühlt minimal lichtstärker. Grundsätzlich sollte man es mit der Vergrößerungn nicht übertreiben, speziell nicht in dem Preisbereich. Darüber hinaus ist es etwas günstiger.

    Es lohnt sich diese Gläser zb bei "Benke Sport" zu kaufen. Günstig, zuverlässig und eine sehr engagierte Beratung, so man sie benötigt. Ich habe meine letzten Hawke Gläser nur noch von Benke bezogen, er hat mir auch mal zwei wirklich hochpreisige Gläser einfach so zur Ansicht geschickt. Das ist ein Service wie man ihn wohl nur noch sehr selten findet.


    Es gibt natürlich auch andere tolle Gläser, aber ich habe mal diese zwei in den Raum geworfen, da sie sich in etwa in dem Preisrahmen bewegen, in welchem Du bereits zugeschlagen hast.

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Hab mich auch im letzten Jahr erstmals intensiver mit dem Thema ZFs befasst und hatte zum Glück etwas Unterstützung die mich vor Fehlkäufen bewahrt hat.

    Eigentlich kristallisieren sich hier im Endeffekt bei prellschlagfesten Gläsern im unteren Preissegment immer drei Serien Heraus.

    - Hawke Vantage
    - UTG True Hunter

    und

    - Nikko Stirling Gold Crown

    Bei mir sind es damals zwei UTGs geworden, da diese zu dem Zeitpunkt preislich am attraktivsten waren.

    Mit allen dreien wirst Du aber sicherlich auf einem Preller nichts falsch machen.

    Wichtig ist nur, das Du jeweils eines mit Parallaxxeeinstellung nimmst.

    Die Welt wird nicht bedroht von den Menschen, die böse sind, sondern von denen, die das Böse zulassen. (Albert Einstein) 
    Es gibt keine großen Entdeckungen und Fortschritte, solange es noch ein unglückliches Kind auf Erden gibt. (Albert Einstein)

  • Eines würde ich aber noch gerne wissen. Ich schieße jetzt seit fast zwei Jahren Großkaliber, da begegnen einem natürlich erst mal die üblichen Verdächtigen: K98, Schwedenmauser, Sako, G3 Klon, FN, auch mal eine Tikka oder eine Sauer.... Eine 11mm Schiene habe ich da noch nirgends gesehen. Kannst Du mir mal ein Beispiel nennen für eine GK-Büchse mit 11mm Schiene. Ich erweitere gerne meinen Horizont.

    Bei den wirklich großen Kalibern gibt es meist andere Montagen, bei .22 Hornet oder auch .223 kommt die 11er Schiene aber öfter vor, Beispiel: Anschütz 1770 in .223 Remington.
    Bei KK ist die 11mm Schiene leider noch Standard, auch wenn die Picatinny/Weaver da sicherlich stabiler/moderner/besser ist.
    Für Luftgewehr auf kurze Entfernungen empfehle ich auch gerne das Nikko Stirling Gold Crown in 2-7x32 https://www.versandhaus-schneider.de/product_info.p…roducts_id/8819
    oder auch das 4x32 https://www.versandhaus-schneider.de/product_info.php?products_id=12491.

  • @Lt.Columbo, Ingo M., Bad.Boy

    Vielen Dank für Eure Beiträge und die Empfehlungen!

    Das Walther ist zurückgeschickt - insofern ist kein finanzieller Schaden entstanden. Dafür bin ich jetzt schlauer als vorher und habe zudem viele Empfehlungen für den nächsten Kauf bekommen. Klasse.

    Als nächstes muss ich mal ein wenig in den optischen Aufbau der ZF eintauchen. Unter Umständen gibt es bei mir nur eine Unklarheit bezüglich der Begriffe. Stichwort Parallaxe-Verstellung - wie schon mal hier angedeutet. Wahrscheinlich habe ich dann noch mal Diskussionsbedarf - aber dazu ist ein Forum ja da ;)

    Grüße
    Salva