Posts by Bad.Boy

    Eine ähnliche Zubehörkompatibilität der 1911 wie bei der Glock 17 hatte ich auch überlegt mit in meine Wunschliste mit aufzunehmen.

    Leider ist Umarex beim Thema Innovationen bei bestehenden Produkten immer etwas träge und es gibt sicherlich immer einen BWL Hengst, der einem vorrechnet wie viel weniger an eigenem Zubehör man dadurch verkauft bzw. was eine Neukonstruktion an Kosten verursacht, welche sich anhand der sowieso geringen Nachfrage bei diesem Modell nicht lohnen... .

    Leider scheint da oft weniger das Potential mehr Absatz generieren zu können im Vordergrund zu stehen, sondern eher die Befürchtung, dass eine Investition insgesamt nicht mehr Absatz bringt sondern eher zu Lasten anderer Produkte aus dem eigenen Haus geht.

    Mich würde die Verbreitung des Stg interessieren. Immerhin ist es ein Schreckschussgewehr, welches bestimmt nie die Verkaufszahlen einer EGR66 erreichen wird. Falls das heute eingestellt würde… Wären da überhaupt 1000 im Umlauf?

    Es hat einen durchwachsenen Ruf und kostet auch mehr als die Durchschnitts-SSW. Ob da überhaupt 1000 zusammen kommen?

    Mit einer kleinen Sammlung möglichst vieler STG44 und MP40 Seriennummern nebst Beschussjahr hier im Forum ließe sich evtl. ein System erkennen und Rückschlüsse auf die Stückzahlen ziehen.

    Eine brauchbare 1911er auf dem aktuellen Stand der Technik wäre toll .

    Meiner Meinung nach verkauft die sich nicht immer weniger, weil das Modell an sich unattraktiv ist, sondern, weil sie konstruktiv nicht mehr mit neueren Modellen mithalten kann, da alle qualitativen Verbesserungen der neueren Modellen in den letzten Jahre an ihr vorbeigegangen sind.

    Auf dem qualitativen Niveau einer Glock 17 oder M&P 9C mit Schlittenfang und einem neueren Design würde das sicherlich anders aussehen.


    Auch eine UZI (bitte nicht Mini oder Micro) mit einem Gehäusedeckel und Verschluss aus Stahl sowie einem Mündungsgewinde würde sicherlich ihre Freunde finden.

    Bei der MP40 hat man ja gesehen, dass das zu durchaus annehmbaren Preisen geht... .

    Die Baikal Stahl Makarov in 9mm PA wäre auch Klasse. Beim aktuellen Verhältnis zu den Russen ist das aber utopisch und die Zeiten in denen die Dinger günstig genug waren um größeren Absatz zu finden sind leider auch vorbei.

    Wenn ich mir die Ergebnisse der letzten IWA anschaue würde mir an sich auch schon ein Hicap Magazin für die Glock 17 reichen.

    Deshalb hab ich mir auch die MP40 neuwertig für knapp 280€ geholt.

    War lange beim STG, weil es konstruktiv einfach schöner gemacht ist.

    Am Ende hat jedoch der bessere "Nutzwert" gesiegt.


    Beim Thema Sammeln möchte ich jedoch nicht ganz mit gehen.

    Beide sind zwar seit Jahren am Markt, jedoch sind beide auch Nischenprodukte welche schon aufgrund ihres Preises und ihrer eingeschränkteren Nutzungsmöglichkeiten nicht an die Stückzahlen einer Glock 17 oder RG96 herankommen werden.

    Schaut man sich an, wie sich die Preise der P226 oder Twinny preislich entwickelt haben lässt sich das nicht über deren Stückzahlen, sondern eher durch deren Alleinstellungsmerkmale erklären.

    Bei einer Python oder Colt 1911 wird das sicher nicht der Fall sein, jedoch haben die MP40 und das STG44 als "Exoten" durchaus Potential.

    "...man interessiert sich für sein Süppchen, da darf keiner ran, aber der Rest interessiert nicht, betrifft einen ja nicht. Die Einstellung habe ich persönlich nicht, denn irgendwann kommt bei dieser Lethargie der Tag, an dem es einen dann doch betrifft..."

    Richtig! Und was noch trauriger ist, es sind in der Vergangenheit hinter vorgehaltener Hand "Vorschläge" für Bauernopfer gelaufen.

    Also "kann weg" (gleichzeitig mit der kleinsten Lobby) könnte man ja nehmen zur Verschärfung; dafür bleibt "meins" unberührt. Dann hätten "beide Seiten" was davon...

    DAS finde ich erstmal so richtig zum Kotzen :kotz:

    Das predige ich seit zehn Jahren.

    So ziemlich alle Verbände haben über Jahrzehnte hinweg frei nach dem Motto "verschon mein Haus zünd Andre an" agiert und die Zeichen der Zeit nicht verstanden oder konsequent ignoriert.

    Der VDB ist die einzige relevante Schnittstelle, welche versucht alle Interessensgruppen unter einen Hut zu bringen während Andere bis heute nicht verstanden haben, dass sie ihr eigenes Grab mit schaufeln, indem sie kein Interesse an einer starken Gemeinschaft haben um ihre eigenen Einzelinteressen auf Kosten anderer zu schützen.

    Schon allein deshalb ist der VDB unterstützenswert.

    Da wir jedes Jahr einen Beitrag zur IWA hatten und es dieses Jahr ja allgemein sehr ruhig geblieben ist dachte ich, dass ich einfach mal einen aufmache. ;)

    Bis auf Umarex mit einigen wenigen "Neuheiten" wurde im Bereich freie Waffen ja bisher nicht sonderlich viel publiziert.

    https://www.umarex.de/

    Wer also noch was Interessantes findet oder auch nur etwas zur IWA beizutragen hat einfach hier rein damit. 🙂

    Wenn da von anderen Hersteller nicht noch mehr kommt wäre das dieses Jahr wirklich sehr enttäuschend. 🙁

    Bei uns steht kommendes Jahr ein größerer Sommerurlaub an bei dem auch einige Tage Natur und Tierbeobachtung auf dem Plan stehen.

    Ich persönlich werde dafür mein Skyhawk 10x32 mit ins Gepäck nehmen.

    Für meine Frau suche ich jedoch noch ein halbwegs brauchbares Budgetglas für dieses Vorhaben welches ansonsten eher weniger zum Einsatz kommen wird.

    Hat mir jemand einen Tip, welches Glas in der Range um 100€ oder weniger noch eine brauchbare optische Qualität für die Tagbeobachtung abliefert und mechanisch halbwegs solide ist?

    Nikon, Hawke, Steiner oder Eschenbach haben in der Range ja schon ihre kleinsten Modelle mit einem Linsendurchmesser von 20-30mm und einer Vergrößerung von 7-10x im Sortiment.

    Mir wäre ein Webley lieber als ein Enfield.

    Bin auch noch auf der Suche nach einem schönen Stück.

    Leider werden die Gelegenheiten einen zu einem vertretbaren Kurs zu bekommen immer seltener. 🙁

    Sei froh, dass es so ist.

    Evtl. ist das einfach nur dem geschuldet, dass es sich dabei um Nischenprodukte für Sammler mit entsprechend kleinen Stückzahlen handelt welche bei Bastlern weniger im Fokus stehen und damit glücklicherweise bisher auch weniger negativ in den Statistiken aufgetaucht sind als überall erhältliche Massenware.

    Wenn man auf die Zulassungsliste der PTB schaut sind die Zulassungen für Gillmann SSW immer auch zeitlich sehr begrenzt.

    Hoffen wir mal, dass das weiter so bleibt... .

    Bei mir sind es über 1000€ weil der schon immer in Familienbesitz befindliche Garten eben als Bauplatz läuft... .

    Vom Hebesatz her bleibt meine Gemeinde im vom Land berechneten Rahmen um "einkommensneutral zu sein."

    Mich würde interessieren wie die Berechnungsgrundlage dafür aussieht und welche Art von Grunsdstücken drastisch billiger geworden sind, da ich in meinem Umfeld niemanden mit Privateigentum kenne, der wirklich günstiger geworden wäre... .

    Für den Bereich SSW ist die Sache tatsächlich ultimativ schädlich.

    Bei solchen Entwicklungen müssen wir uns nicht wundern warum die PTB aufgrund der ganzen Idioten da draußen bei der Zulassung immer vorsichtiger und restriktiver wird.

    Bei einigen Großen am Markt wird diese Tatsache bei der Zulassung wohl schon spürbar probkematisch, da es immer schwieriger wird die eigenen Vorstellungen bezüglich Qualität und Haltbarkeit mit den Vorgaben der PTB in Einklang zu bringen.