Heckler & Koch P30 1000 Schuss Test

Es gibt 88 Antworten in diesem Thema, welches 28.913 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (23. Februar 2010 um 02:05) ist von Wulfson.

  • Hm, ist echt ne seltsame Stelle für einen Riss.
    Die Vermutung des Videoerstellers, daß der Aufschlag des Hahns schuld sein könnte, klingt zumindest nicht ganz abwegig.

    Warum da wieder nur auf einer Seite verstärkt wurde..........
    Soviel kostet ein Gramm Zink doch auch nicht. :new16:

    Evtl. hats mit der Spritzgussform bzw. dem Entformen zu tun oder einfach nur am übertriebenen Gewichtsparen.

    Ich hoffe daß da noch nachgebessert wird.


    Gruß K.

    Only a government that is afraid of its citizens tries to control them.

    Die Feder ist mächtiger als das Schwert. Vorausgesetzt natürlich sie ist als Verschlussfeder in einer Glock 17 verbaut! :lol:

  • Meiner Meinung nach war der Test allererste Sahne!

    Der Schlittenriss kam an einer Stelle zustande welche nicht direkt mit dem Schuss zu tun hat.

    Durch die Bauform tritt hier großer Kerbschlag auf, welcher vermutlich entweder vom Hahnaufprall oder durch Scherwirkung beim Hahnspannen auftritt.

    Der Schlitten gleitet zurück und will den Hahn spannen--> Dieser drückt mit seiner Federkraft und der starken Hebelwirkung den Verschluss nach oben.

    Nach oben kann der Verschluss durch die Führungsnasen nicht weg, um dies zu ermöglichen muss er seitlich aufscheren--> Was der Schlittenriss ermöglicht hat.

    1000 Schuss in so kurzer Zeit sind selbst für gute Feuerwaffen nicht gerade ohne. Es kennt sicherlich jeder das Video wo eine Glock-Pistole nicht einmal ihre 1000 schuss schafft weil die Federführungsstange wegeschmolzen ist.

    Hätte bei der P30 auch passieren können, ist es aber nicht!

    Und jetzt kommt mir nicht: Ja da herrschen ja auch ganz andere Kräfte. --> Die eine Waffe ist für das Kaliber und die andere Waffe für das Kaliber gebaut worden!

    Für mich war nur entscheidend und das hat das Video enorm deutlich gezeigt wie verdammt zuverlässig die P30 zu sein scheint. Kenne ich in der Form mit so einer Schussbelastung von keiner mir getesteten Pistole (Gas-Signal)

    Was soll ich sagen. Ich bin mit meiner P30 zufrieden :D

  • ich hab mal meine P30 angeschaut und die Verschlussfeder ist sehr
    weit weg vom Lauf ... ich glaube kaum das da die Feder gegenkam :confused2:

    Ich denke eher das der Schlitten unten dran rumgekratzt hat.

    Schaut es euch mal selber an P30-Besitzer

    Gruß Florian

  • Na ich weiß nicht.
    Das absolute Knockout Kriterium bei der P30 ist für mich schon der extrem zugebaute Lauf.
    Keine vernünftige Reinigung mit einem Pfeiffenreiniger möglich.
    Es kann doch nicht sein, daß dem Endverbraucher schon die vernünftige Reinigung des Laufes zusätzlich erschwert wird.

    Mit Wasser, Spüli oder Öl nach dem Silvesterschießen im Lauf rumplantschen ist nicht ganz mein Ding.

  • Also der Test ist echt gut und zu der P30 muss ich sagen is auch ok.
    Der Test war ja extrem hart, oder wollt ihr mir jetzt hier erzählen das es ganz normal ist zu Sylvester so zu schiessen?
    Bei mir sind es so 150 bis 300 Schuss und auch nicht jedesmal 3 Magaziene.
    Ich find die P30 hat sich ganz gut geschlagen.
    Ich bin auch Röhm rg Fan, aber mit meiner rg88 würde ich den Test nicht machen.
    Ich vertrauer meiner rg88, aber 1000 Schuss am Stück da würde doch bestimmt auch etwas kaputt gehen ?
    Also an alle Röhm rg96 Fanatika den Test müsst ihr erstmal nachmachen :huldige: :huldige: :huldige: :huldige:

    serko Röhm rg88 -- rg88 ----- Zoraki 914 :johnwoo:

  • Also ich bin bereit 50 Gecos zu spendieren,aber dann brauchen wir noch ein paar Spender: :new11:
    Ne hast ja Recht 1000 Schuss ist wirklich ne Menge Geld und der Schaden oder Verschleiss kommt auch noch dazu.

    serko Röhm rg88 -- rg88 ----- Zoraki 914 :johnwoo:

  • Über den Verschleiß mache ich mir weniger sorgen ... würde ich bei
    jeder Röhm-Waffe ohne zu zögern machen!
    Ausgenommen vielleicht die RG70 ;)

    Nur der Preis der Muni bei 1000 Schuss ist eben nicht ganz ohne ... auf
    mindestens 150 Euro kommt das schon.

    Gruß Florian

  • Über eines sollte man sich bei dem fünfteiligen Video im Klaren sein: In knapp einer Stunde wurden da keine 1.000 Schuß rausgehauen ( auch wenn jemand im Hintergrund fleißig mit Ladehilfe nachlädt ). Die Videos wurden garantiert zeitlich auf das Präsentieren der Waffe, das Schiessen, Zerlegen und Schlußergebnis zusammengefasst und das gesamte Schiessen dürfte sich über erheblich mehr als die knappe Stunde hingezogen haben - daher dürfte, auch wegen des dünnen Schlittenmaterials, nur wenig Wärme die Waffe belastet haben.
    Ob ich nun 1.000 über 2 - 4 Jahre an Silvester oder über ein paar Stunden verteilt raushaue, dürfte wenig Einfluß auf die Haltbarkeit haben. Und wie schon gesagt, war dies die Haltbarkeit dieser einen P 30 - mehr wissen wir wahrscheinlich nach Silvester und vielleicht auch erst in 2 - 3 Jahren, bis einige P 30 mehr ihre Haltbarkeitsgrenze erreicht haben.

    Der Schlittenriß war typisch für einen Scherriß, entstanden durch die Repetierbewegung mit Hahnspannen, an der dünnsten Stelle in dem Bereich - verstärkt man da, reisst es eben an anderer Stelle, etwas später, und die dann dünnste Stelle ist. Diese Materialermüdung an der Stelle ist vergleichbar mit der ME Mini Para, die auch in der Region ihre Risse bekommt.

    Übrigens ist der Hinweis auf RWS-Munition hinfällig, da die P 30 mit der RWS gut funktioniert hat - und RWS wie auch Fiocchi, Uma und andere eine CIP-konforme Munition mit der Zulassung für 9 mm PAK-SSW ist - und Umarex könnte höchstens reklamieren, wenn sie 1. eigene Munition herstellen würden ( und nicht nur "Großhändler" in dem Bereich sind ) und 2. die verwendete RWS-Munition nicht CIP-konform wäre.

  • Ich habs mir natürlich auch angesehen.

    Er hat tatsächlich über 60 Magazine angesagt und leergeschossen.
    Pro Mag hat er sich 10-15Sekunden Zeit genommen, das macht 4-6 Magazine pro Minute, in 15 Minuten hat er also locker die 60irgendwas Magazine durch.

    Aber stimmt schon, sein Lademeister war entweder Superfinger oder es waren mehr als drei Ersatzmagazine oder mehr als ein Lader verfügbar.


    Aber wir wissen jetzt tatsächlich etwas:

    -Es gibt mindestens eine P30, deren Schlitten nach 1000 Schuss ohne Reinigung und ausreichende Abkühlung reißt.

    -Es gibt mindestens einen P30-Schlittenfang, der nach etwa 800 Schuss seinen Führungsstift verliert.

    Inwieweit eine korrekte Reinigung dem entgegengewirkt hätte, bleibt offen.


    Falls das jetzt etwas negativ klang:

    -Es gibt mindestens eine P30, die mehrere Hundert Schuss klaglos ohne Reinigung aushält und sehr zuverlässig funktioniert!!!

    -Der Hahn sieht noch wirklich gut aus, auch nach 1000 Schuss!


    Eins noch, das ist aber ein für alle Feuerwaffen mit korrosiver Treibladung geltender Punkt

    -Schmauch, der sich auf dem Metall absetzt und nicht entfernt wird, trägt irgendwann auf und wirkt wie Schleifmittel (Unterseite Lauf, Laufblockseite und -oberfläche, die Spuren stammen vom Schlitten).


    Stefan


    ps:
    Ich hatte letzten Freitag eine in der Hand.
    Erinnert vom Look-and-feel sehr an eine P99.
    Ich werde mir jedenfalls eine holen, wenn auch nur für die Sammlung.

  • Zitat

    Original von HWJunkie
    ....Aber stimmt schon, sein Lademeister war entweder Superfinger oder es waren mehr als drei Ersatzmagazine oder mehr als ein Lader verfügbar.


    ...

    Wenn ihr euch die anderen Videos von ihm anschaut seht ihr das er eine Ladehilfe benutzt hat.

    2 Mal editiert, zuletzt von germi (15. Dezember 2009 um 19:06)

  • Zitat

    Original von Cuddles
    1000 Schuss in so kurzer Zeit sind selbst für gute Feuerwaffen nicht gerade ohne. Es kennt sicherlich jeder das Video wo eine Glock-Pistole nicht einmal ihre 1000 schuss schafft weil die Federführungsstange wegeschmolzen ist.
    ...Was soll ich sagen. Ich bin mit meiner P30 zufrieden :D

    ...stimmt nicht ganz;
    die Federführungsstange ist bei der Glock weggeschmolzen; dennoch schoss sie weiter! (jedoch mit etwaigen Zuführstörungen, und "stove-pipes")

    _____________________________________________
    War is not about who´s right, it´s about who´s left...
    _____________________________________________________________________
    Röhm RG96 (9 mm P.A.K.), Walther P22 (9 mm P.A.K.), Colt 1911 (4,5 mm Umarex), CP99 (4,5 mm Umarex), Wildlife (4,5 mm Umarex)

  • Zitat

    Original von Cuddles
    1000 Schuss in so kurzer Zeit sind selbst für gute Feuerwaffen nicht gerade ohne. Es kennt sicherlich jeder das Video wo eine Glock-Pistole nicht einmal ihre 1000 schuss schafft weil die Federführungsstange wegeschmolzen ist.


    Na dann schau Dich mal auf Schießständen um. Gerade im IPSC-Bereich schießen fleißige Schützen die 1000 Schuss an ein oder zwei Wochenendenn durch.
    Man kann aber scharfe Waffen nicht mit SSW vergleichen. Der Schlitten bzw. Verschlüsse sind aus solidem Stahl. Hammer, Zündstift und anderes sind gehärtet.
    Meine P30 hat vielleicht in der Gegend von 1000 Schuss hinter sich. Am Hammer, Schlitten, Griffstück gibt es nicht mal annährend Spuren eines Verschleißes. Lediglich am Stoßboden sieht man den Sitz des Hülsenbodens an nicht mehr wegzuputzbare Verfärbungen. Zündstift hat nichtmal punktuelle Spuren des Hammers.

    Einige meiner Waffen haben mehrere tausend Schuss durch, ohne dass dort nennenswerter Verschleiß auftritt.
    Die putze ich erst nach mehreren tausend Schuss.

    Dennoch, ein Test mit mehrern vollgestopften und dann leergeschossenen Magazinen ohne Pause mag zwar ganz interessant sein, ist aber praxisfremd. Das macht keiner, kann im Normalfall auch keiner.
    Solange die Schlitten aus Guss gefertigt sind, werden früher oder später Risse bei ähnlichen Belastungen auftreten.
    Warum nicht wenigstens ein Hersteller eine stabile SSW aus solidem Stahl fertigt, weiß ich nicht. Zumdeinst in einer Kleinauflage dürfte sie unter (Euch) Liebhabern Abnehmer finden, die auch einen erheblich höheren Preis zahlen dürften.
    Aber vielleicht hat das ja im Sinne der geforderten Manipulationssicherheit seinen Grund, das schwächere Material wählen zu müssen.
    Ach ja, es gibt auch Schlittenrisse bei scharfen Waffen. Die P1/38 ist dafür bekannt und habe ich auch schon gesehen. Sig Sauer ist da auch mal aufgetaucht.

    Zitat

    Original von Cuddles
    Was soll ich sagen. Ich bin mit meiner P30 zufrieden :D


    Na Du hast ja die tausend Schuss sicher noch nicht erreicht.

  • Sehr schöner Test.
    Aber nur zur Info : Er sagt schon, dass er nur 3 Magazine hat.
    Diese läd er mit einer Ladehilfe nach(was rausgeschnitten wurde, um das Video nich unnötig in die Länge zu ziehen) ;)

    hm..

  • Man müsste den gleichen Test mal mit einer Röhm machen. Könnte das gleiche Ergebnis bei rauskommen (muss aber nicht). Die Belastung durch Hitze könnte eine Rolle spielen. Zinkdruckguss schmilzt afaik so bei 400 Grad. Ich hab keine Ahnung, wie heiß das Material während des Schießens wird, aber ich vermute mal ganz naiv, dass die Hitzeentwicklung das Material geschwächt haben kann.

    Netter Test, für mich insofern interessant: Die P30 ist einfach zuverlässig, solange man nicht vorhat mehr als 300 Schuss am Stück zu verschießen. Das muss man ihr wohl lassen, die ersten paar Magazine gehen scheinbar immer problemlos durch.

  • :huldige: :huldige:Großes Lob an bfgguns!!

    Das Video ist echt klasse :new11: :new11:
    Weiß einer ob der gute Mann hier im Forum dabei ist?

    Noch eine Frage: Gibts ein ähnliches Testvideo zur CP1 oder zur RG96? Würde ja bestimmt einige Leute interessieren, z.B. mich ;)

    „Wer seine Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.“ -Benjamin Franklin-

    "Das Problem mit Zitaten im Internet ist, dass man nie weiß ob sie echt sind." -Abraham Lincoln-

  • Ich weis nicht ob er hier angemeldet ist...
    Da ich aber bei Youtube angemeldet bin, habe ich ihn dort einfach mal angeschrieben und gefragt...
    Habe ihm auch geschrieben das wir ihn hier gerne sehen würden...
    Mal sehen was er antwortet!

    Videos von der CP1 hat er nicht.
    Aber einen Vergleich zwischen der RG96 und der P30.
    Von der HW97, HW45, HW77 und HW94 hat er auch Videos...

    Habe gerade Antwort erhalten...

    Sie lautet:

    "Hi Martin,

    ich war/bin dort angemeldet wurde aber wegen einer bloßen Aussage, die übrigens stimmt und ich mich darüber vorher auch mit einem der Moderatoren unterhalten habe, trotzdem gesperrt. Die Sperre ist jetzt wieder aufgehoben aber solche Methoden halte ich für nicht richtig. Diskutieren werde ich dort nicht mehr.

    cheers
    bfgguns"


    Schade kann ich da nur sagen!

    Luftgewehre: Weihrauch HW35 :F: , Weihrauch HW50 :F: , Weihrauch HW100 :F: , Gamo Mod.68
    SSW´s: Browning GPDA 8, Reck Miami Mod.92 F, Röhm RG96 - Match, Röhm RG99, Vektor CP1, Walther P99

    3 Mal editiert, zuletzt von Black_Cobra (15. Dezember 2009 um 18:01)

  • Also ich glaub nen besseren Test hab ich noch nie gesehen ... bzw genau so wenig wie jemanden der sowas schonmal gemacht hat...

    SSW´s: Sig Sauer P239/Umarex Phyton/EM-GE Mod. 6d/Reck Goliath
    Luftdruck: Umarex S.P. 50

  • Hi Leute

    Gebt mir 1000 Schuss, genügend Magazine und ich mach den Versuch mit meiner auch noch einmal :)

    Die Belastung war hier natürlich ennorm, wer kann schon 1000 Schuss am Stück durchschießen? Es Zeigt gut was eine SSW abkann, interessant währe nur zu wissen WANN der Schlittenriß auftrat.

    Mein Fazit vom Video, die P30 hält einiges aus und 1000 Schuss sind schon sehr viel für eine solche Waffe und der Schlittenriß ist für mich ein fall für die Gaantie.

    Gruß
    Thomas