Es gibt 46 Antworten in diesem Thema, welches 6.422 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (9. März 2017 um 15:28) ist von hh55aa.

  • Gibt es denn noch mehr solcher " Interpretations " Hilfen zur Field Target Sportodnung? Oder ein Ort wo diese einsehbar sind ?

    Ich kenne keine.
    Üblicherweise werden in Foren Fragen zum Regelwerk gestellt und dann geklärt.
    Hast Du eine konkrete Frage?
    Ich bin zwar nicht der FT-Experte aber immer bereit meine Erfahrungen zur Verfügung zu stellen.

    Gruß Udo

  • Der Bundessportleiter Prof.Dr. Volker Blüm hat nicht nur das FT in Deutschland eingeführt sondern den Teil FT des Sporthandbuch verfasst.
    Er weiß wohl am besten wie das zu interpretieren ist.
    Er hat mir erklärt weshalb einige Passagen darin so formuliert sind, wie sie formuliert sind.Das hat mit dem WaffG zu tun.

    Der oben zitierte Punkt 3.1 sagt aus, das 16J Waffen nicht in den freien Klassen geschossen werden dürfen, sondern getrennt davon.
    EDIT: In den freien Klassen dürfen nur Gewehre bis 7,5J antreten. Das gilt übrigens auch für WBK-Waffen die auf 7,5J gedrosselt wurden.
    Die WBK-Pflicht steht da nur wegen des deutschen WaffG, denn sonst dürften wir überhaupt nicht mit 16J Waffen schießen.

    Ich weiß das dies alles etwas kompliziert und schwer verständlich ist. Aber nur aufgrund der für uns seltsamen Formulierungen gab es überhaupt die Genehmigung um mit 16J Waffen FT zu schiessen.

    Gruß Udo

    PS: Ich hatte das auch vorher alles anders interpretiert.


    Udo, ich weis wie er das gedacht hat. Ich frage mich nur warum er das nicht auch so dahin schreibt.

  • Udo, ich weis wie er das gedacht hat. Ich frage mich nur warum er das nicht auch so dahin schreibt.

    Ich habs versucht zu erklären. Dieser ganze komplizierte Kram, hat was mit der Zulassung beim Bundesverwaltungsamt von FT in Deutschland zu tun.
    Volker Blüm hat es geschafft eine Sportordnung genehmigt zu bekommen, die sowohl WBK-pflichtige als auch freie Waffen zuläßt.
    Leider ist in D immer alles zu kompliziert. Siehe WaffG.


    Gruß Udo

    Einmal editiert, zuletzt von Udo1865 (28. März 2016 um 14:55)

  • Udo, danke schonmal das du da etwas klarheit reingebracht hast. Abschließen für mich noch eine Frage. Deiner Zeichnung entnehme ich das es möglich ist mit einem Prellschlaggedämpften Federdruckgewehr in Klasse 2 anzutreten. Ist das richtig?
    Gruß
    Daniel

  • einer Zeichnung entnehme ich das es möglich ist mit einem Prellschlaggedämpften Federdruckgewehr in Klasse 2 anzutreten. Ist das richtig?

    Ja, das ist richtig.

    International gibt es nur die offenen Klassen 1 und 2.
    Die Klasse 3-5 sind in D extra für die "F" Schütze wegen der 7,5J Grenze eingeführt worden. (Deshalb ist das Regelwerk auch so kompliziert)
    Die Unterscheidung Prellschlaggedämpft oder nicht gibts tatsächlich nur in den freien Klassen.

    Gruß Udo

  • Zitat

    Die Unterscheidung Prellschlaggedämpft oder nicht gibts tatsächlich nur in den freien Klassen.

    Diese gab es aber in deer Anfangszeit des FT auch noch nicht, da gab es nur 4 Klassen. Da aber sehr viele damals auf die
    alten Matchwaffen umgestiegen sind und dadurch im Vorteil zu den Prellerschützen standen die keine Dämpfung hatten
    wurde später dann noch die Klasse 5 eingeführt. Meine erste DM mit der FWB 150 durfte ich noch in K4 bestreiten :)

    Gruß
    Thomas

  • Um mal zurück auf die anfänglich Frage zurück zu kommen.


    ... Im Moment tendiere ich zu einer Steyr Hunting 5 Scout 7,5j
    mit Schalldämpfer und Hawke AIRMAX 30 SF 8-32×50 AMX IR ...
    ... Daher die Frage an die Erfahrenen ob die Kombination sinnvoll ist,
    oder ob das quatsch ist. ...


    Quatsch ist das sicherlich nicht. In Anbetracht der Information:

    ... ein FT Gewehr zuzulegen


    Ist es aber auch nicht sinnvoll.
    Ich selber habe auch mit einem Mehrlader angefangen, einfach weil ich den schon hatte. Das problem war aber ehr der Schaft, nicht das es ein Mehrlader war. Das Gewehr hatte einen Jagtschaft. Fürs FT habe ich mir dann erstmal einen Competionschaft besorgt den ich wesentlich besser auf meine Bedürfnisse einstellen konnte.
    Sicherlich kann man auch mit einem Standart Schaft klarkommen. Mir gelang das aber nicht. Nach 1-2 Jahren, habe ich mir dann ein Match Gewehr zugelegt, mit diesem bin ich derzeit vollkommen zufrieden. Einen Schalldämpfer benötig man eigentlich nicht.

    Hawke AIRMAX 30 SF 8-32×50 AMX IR.


    Grundsätzlich kein schlechtes Glas. Für einen späteren Wechsel in Klasse 1, also Entfernungen bis 50m aber nicht die beste Wahl ( ja klasse 2 is das Glas sehr vertreten, das hat aber mWn. andere Gründe, Thema Prellschlagfest). Als Anfänger würde ich aber besser etwas mehr in das Gewehr investieren, und ein günstiges Glas in der u200€ Klasse (Benke/Ritte/ZOS) kaufen; später dann was in Richtung Big Nikko oder Sigthron Kaufen. Das ist aber nur meine Meinung.

    Gruß
    Daniel

    Einmal editiert, zuletzt von jollyhoker (28. März 2016 um 20:22)

  • Es wundert mich etwas, dass keiner von den Profis was gegen den freischwingenden Lauf mit Schaldämpfer hat, oder was sagt.
    Also ich hätte damit bei FT Bauchschmerzen.

    Technik ohne Toleranz

  • Es wundert mich etwas, dass keiner von den Profis was gegen den freischwingenden Lauf mit Schaldämpfer hat, oder was sagt.
    Also ich hätte damit bei FT Bauchschmerzen.


    Ich hatte an meinem FX auch ne Zeitlang einen Schall am Freischwingendem Lauf. Da gab es keine einbüßen in der Präzision, falls du das meinst.
    An welchen Parametern machst du einen Profi in sachen FT aus?

    Gruß
    Daniel

    Einmal editiert, zuletzt von jollyhoker (28. März 2016 um 20:28)

  • Hallo Kugel,

    Die Kombination welche du ausgesucht hast ist schon richtig gut ! Die Hunting 5 ist über jeden Zweifel erhaben und kann von der Präzision mit mit der LG110 FT Variante mithalten ! Das einzige ist wirklich die Anpassung bzw Einstellmöglichkeiten des Schaftes und die fehlende Möglichkeit einen Hamster oder Vorderschaftauflage zu montieren! Und der richtige Hamster ist wie ich nun weiß ein maßgeblicher Baustein wenn man FT schießen will ! Da kommt man nicht dran vorbei !!

    Zum ZF: ich hatte das Airmax welches du dir ausgesucht hast ! Die Verstellung ist am Airmax besser gelöst ( die Klicks gehen sauber und die Parallaxe lässt sich super einstellen ) aber von der Helligkeit und vom Kontrast bis zur Schärfe hat das Sidewinder die Nase vorn ! Das Sidewinder habe ich zur Zeit auf einer GK Waffe montiert und bin damit absolut zufrieden! Das Airmax ist dagegen leider doch milchig !
    Ich hatte beim Airmax an regnerischen Tagen oder im Wald Probleme beim messen da es zu dunkel war und die Helligkeit nicht ausgereicht hat !

    Ansonsten kann ich von beiden ZF was Zuverlässigkeit angeht nur gutes berichten !

    Was zum freischwingenden Lauf : ich kenne keinen der mit dem Schalli am schwingenden Lauf Probleme hat ! Ich selbst schieße nur und ausschließlich mit Kompensator und kann sagen das die Streukreise mit Kompensator absolut besser sind ! Und ich kenne einige Schützen die mit dem Schalli die besten Ergebnisse erzielen !

    Grüße Alex

      Field Target - Thüringen " SSG - Südharz "

  • Ra.We.110: Wie kommt's? Der Lauf schwingt ja durch den SD nicht weniger frei. Nur möglicherweise anders.

    Ideen werden von Meistern gemacht, Dogmen von Jüngern. Und der Buddha wird immer unterwegs erschlagen.

  • Was zum freischwingenden Lauf : ich kenne keinen der mit dem Schalli am schwingenden Lauf Probleme hat ! Ich selbst schieße nur und ausschließlich mit Kompensator und kann sagen das die Streukreise mit Kompensator absolut besser sind ! Und ich kenne einige Schützen die mit dem Schalli die besten Ergebnisse erzielen !


    Alex bessere mich bitte aus, wenn ich jetzt etwas falsches schreibe; Ich schieße auch immer mit Kompensator, aber seit fünf oder sechs Wettbewerben ist mein Gewehr auf den Lanes in meiner Klasse ungeschlagen und soweit ich mich erinnern kann, hatten die Plätze zwei und drei auch kein Schalli drauf gehabt.

    Klar, im Garten mal auf dem eigenen Grundstück oder in der Wohnung, aber auf den Lanes?

    Ich kann nur mich wiederholen, das Ding ist bei FT murks

    Technik ohne Toleranz