Schlechte Qualität bei Diana

Es gibt 34 Antworten in diesem Thema, welches 5.231 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (15. August 2003 um 23:32) ist von Astanase.

  • Hi,

    ich find es auch super, wenn die hersteller hier im forum mitreden. etwas besseres kann man sich nicht wünschen. davon profitieren die hersteller und die käufer. hoffentlich entwickelt sich das noch weiter.

    mfg
    kai

  • Auch ich finde es Klasse daß sich DIANA hier mit einschaltet uns sich dir Kritiken anschauen und auch zu herzen nehmen. Ich selber habe 3 DIANA´s aus unterschiedlichen Jahren.

    DIANA 23 Bj. 1973
    Kein Kunststoff verarbeitet, auch nach der langen zeit bekam ich noch ersatzteile für die Waffe um diese wieder zu reparieren (Kimmblatt, Kompletter Kolben mit Feder, Abschlusskappe) und das zu moderaten preisen

    DIANA 75 Bj. 1983
    Leider ist das System dieser Matchwaffe sehr kompliziert und auch sehr empfindlich wenn sie längere Zeit nicht geschossen werden. Als ich das Gewehr anfang des Jahres bekam war die Kolbendichtung total hinüber, die Reparatur kostete mich 130€

    DIANA 46E Bj. 2001
    Hier wurde noch mehr Plastik verbaut, selbst der Abzug ist aus Kunststoff. Der Kornträger ist auch nur aus Kunststoff gearbeitet wobei das Korn viel zu breit ist so daß zu viel vom Ziel verdeckt wird, ein Spitz (Dachkorn) wie bei dem Modell 23 währe da um einiges besser gewesen.

    DIANA P5 Magnum
    Diese Waffe hatte ich wie das DIANA 75 gebraucht bekommen, auch hier ist wieder viel aus Kunststoff . An der P5m störte mich das Schief sitzen des Kornes da sich der Kompensator am Laufende sich nicht zu 100% gerade einrichten lies. Da währe es Besser gewesen den lauf unten einzufräßen und im Kornträger eine Nase stehen zu lassen so daß der Kompensator oder aich Laufgewicht genannt zu 100% gerade steht. Außerdem erreicht die P5m bei mir gerade mal um die 150 m/s , nix von den versprochenen 175m/s zu sehen

    DIANA Mod 3
    Diese Pistole hatte ich mir anfänglich gekauft, auch hier war sehr viel Plaste daran. Die Diana 3 trat wie ein Pferd, das einzige Mango an der Waffe war daß sich die Kimme alle 5-10 schuss lockerte und beim anziehen die zu weichen Schraubenköpfe sehr schnell ausfranzten.


    Nochwas allgemein. Telefonisch ist der Service sehr gut, darüber kann man nichts sagen, das einzige was mich etwas stört ist daß keine Ersatzteile mehr geliefert werden sondern auf einen Büchsenmacher verwiesen wird. Nun ist mein Büchsenmacher in der nähe nicht mehr und ich darf 40km fahren um zum nächsten Büchsenmacher zu kommen bei dem ich ersatzteile herbekomme. Bei dem DIANA 23 bekam ich noch alles auf Rechnung, ich glaub ich muss da mal nächstes Jahr auf der IWA nachhaken ob das denn wirklich sein muss. Ich verstehe zwar zum teil daß DIANA sagt daß diese die Händler und Bümas unterstützen wollen aber für ein Gewehr das ich selber Reparieren kann da die Technik relativ einfach ist ist mir der Weg zu einen Büma einach zu weit, da verfahre ich mehr Sprit als das Ersatzteil wert ist.

    Gruß
    Paramags

  • leider muß ich meine vorigen meinungen alle revedieren :

    offener brief an hernn wirth :

    sehr geehrter herr wirtz , ich hatte schon viele diana modelle . bei den ätteren modellen mit to1 schloß traten nie fehler auf .
    in letzter zeit kaufte ich folgene modelle :
    diana 350 magnum baujahr 2/2002 , gekauft 4/2002
    diana 54 baujahr 2/2003 gekauft 6/2003
    beide mit t05 schloß .

    bei beiden modellen trat das ein und das selbe problem auf .
    beim spannen rastete die feder ab und zu nicht in das schloß ein . nach ein paar spannversuchen funktionierte dies wieder . es war ein sporadisch auftretender fehler .
    da dieser fehler nur durch einen große schußserie bemerkbar ist , schickte mir mein händler die diana 350 magnum postwendend zurück und schrieb , es gebe kein defekt !! genervt gab ich auf und machte den fehler die diana350 magnum mit verlust zu verkaufen , wohlgesagt als defekt .
    bei der diana 54 trat der selbe fehler auf . doch diesmal fragte der ( neue ) händler im werk nach . und siehe da , es wurde ihm mitgeteilt das es bei der produktion der neuent05 schlösser zu einigen " montagsmodellen " gekommen war .
    da aber bei den o.g. modellen mehr als ein jahr zwischen der produktion lag , nehme ich an , daß das schlossproblem nicht sofort bemerkt wurde , bzw . als nicht so schlimm angesehen wurde .
    am anfang wurden nicht mal die händler informiert .
    mein vorwurf : warum gab es bei der besagten modellreihen keine rückrufaktionen ???oder infos auf ihrer homepage ??
    ich finde da hat diana ein gravierendes problem nicht erkannt . was den endverbraucher nur geld kostet . ich komme nicht drumherum zudenken , das dies ne verkappte rückrufaktion ist .
    dies ist keine gute werbung für die sonst top produkte von diana !!!
    zur zeit kaufe ich nur noch die konkurenzmodelle . erst wenn ich genau weiß , daß keine montagmodelle mehr im handel sind , werde ich wieder diana kaufen . doch bis alle nicht zurückgerufenden restbestände verkauft sind , muß ich noch warten .
    leider wird auch viel mehr plastik verbaut obwohl die preise steigen .
    und wie wär`s mal mit einer ft version der seitenspannerbaureihe :
    lochschaft , lauf gleich mit laufgewicht ausgestattet . kimme und korn muß nicht beiliegen .
    gab ja schon mal ein ähnliches modell : 48SL
    leider zeigt bei all meinen diana seitensapnner modellen der lauf leicht nach unten .
    eine von werk aus geneigte 11mm schiene zur kompensation fände ich sehr gut . so kann man auch die volle paralaxe des zf benutzen und muß nicht auf teure speziallmotagen zuruckgreifen .
    .
    ich hoffe auf qualitätsoptimierung im diana-werk ..............


    mfg julian

    2 Mal editiert, zuletzt von crossbow (14. August 2003 um 17:17)

  • Hi,

    ich besitzte auch 6 Diana Luftgewehre (Diana 25, 25D, 46 Stutzen, 66, 75 und 100) und bin mit ihnen sehr zufrieden!
    Ich mußte aber auch festsetellen das im laufe der Jahre immer mehr Plastik an den Waffen verbaut wird, was nicht immer der Qualität zu gute kommt!
    Ihr Mitbewerber Weihrauch z.B. baut auch heute noch zum größten teil seine Waffen möglichst ohne Plastikteile zu verwenden (die HW40 mal ausgenommen!).

    Zitat

    DIANA 46E Bj. 2001
    Hier wurde noch mehr Plastik verbaut, selbst der Abzug ist aus Kunststoff. Der Kornträger ist auch nur aus Kunststoff gearbeitet wobei das Korn viel zu breit ist so daß zu viel vom Ziel verdeckt wird, ein Spitz (Dachkorn) wie bei dem Modell 23 währe da um einiges besser gewesen.

    Gleiches gilt auch für den 46er Stutzen!


    Noch ein Wunsch von mir! :confused2:
    Ich für meinen Teil würde es toll finden wenn sie einen Nachfolger der 75er und der 100 :n1: raus bringen würden!

    Gruß C.C.

    Zeige einem schlauen Menschen einen Fehler und er bedankt sich.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen!

    Einmal editiert, zuletzt von Christian (14. August 2003 um 16:41)

  • Ich hatte mir vor kurzem noch eine Kolbendichtung und ein Kleinteil für mein Diana 30 direkt in Rastatt bestellt. Da ich für das Kleinteil nicht die Bestellnummer und auch nicht die korrekte Bezeichnung wußte hat man mich sogar bis in die Produktion durchgestellt wo mir geholfen wurde. Zwei Tage später hatte ich die Ersatzteile.
    Das ist zweifellos guter Kndenservice.

    Zum Thema Abzug bei Luftgewehren habe ich mal eine schöne Geschichte gehört:
    Die Firma Air Arms nennt ihre Abzüge CD-Abzüge, wobei das CD Computer designed bedeutet. Weihrauch nennt seinen Abzug ja schon lange Rekord-Abzug.
    Diese kleine Ironie versteht man allerdings erst, wenn man das ganze mal im Englischen übersetzt.
    Im englischen bedeutet "record" ja Langspielplatte und CD Compact Disk. Und welche dieser Technologien ist jetzt die modernere ?
    Ein Schelm wer böses dabei denkt. ;)

    Allerdings hat sich der Rekord-Abzug über Jahrzehnte bewährt und er war nicht zuletzt der Grund, warum ich mich vor kurzem noch für ein neues HW97k entschieden habe. Von ihm weiß ich, daß es zu 100% Field Target tauglich ist, was ich von den neueren Diana Modellen nicht sagen kann, da mir außer dem Diana 75 jetzt spontan keins einfällt. Ich hatte in Dorsten mal ein Vereinsmitglied mit einem Diana 54 Airking gesehen, jedoch hatte er es wohl erst vor kurzem neu erworben und war noch beim Einschießen.

    Warum so wenige kleine Händler Diana im Angebot haben ist damit aber immer noch nicht geklärt.

    Als ich meinen Waffenhändler darauf ansprach warum er nur Weihrauch und nicht Diana verkaufe sagte er mir nur, daß es bei Weihrauch Gewehren praktisch keine Reklamationen gäbe. Mehr war nicht in Erfahrung zu bringen.
    Über weitere Gründe kann man also nur spekulieren. Vergleicht man zum Beispiel das Diana 46 mit dem Weihrauch HW 77k, so liegt das Diana fast 50 Euro teurer. Der Schaft ist vielleicht beim Diana etwas schöner gearbeitet, dafür sind am Weihrauch keine Plastikteile verbaut.

    Ob die Preispolitik von Diana den kleinen Händlern gegenüber anders ist als den großen Ketten kann ich nicht sagen. Mir ist nur aufgefallen, daß größere Händler wie Frankonia durchaus Diana im Angebot haben. Vielleicht gibt es bei der Abnahme von 100 Gewehren Nachlässe die die Gewinnspannen hier lohnender machen ? Bei kleineren Händlern ist es ja so, daß sie wenn überhaupt meist nur ein oder zwei Gewehre eines Typs auf Lager haben oder nur auf Bestellung ordern.
    Vielleicht könnte uns Herr Wirth hier Aufklärung geben, vorausgesetzt die Preispolitik unterliegt nicht dem Betriebsgeheimnis. ;)
    Gruß
    Ralph

  • ja der service ist vorbildhaft . deshalb ärgere ich mich auch so über die hinhaltetaktik in bezug auif die t05 abzüge bei diana . das war ein falsche öffentlichkeits politik . mal absehen ob die auch in zukunft ab werk ersatzteile an privatpersonen versendet werden . s.h. beitrag .
    preisbeispiel bei frankonia : diana 54 2002 ca 550¬ ; 2003 598¬

    warum ??????????????????????

    ciao crossi

  • Hi,

    Ich kann als Diana 46 Besitzer bisher nur gutes über Diana berichten.
    Als ich mich entschloss von Co2 Pistolen (wegen mangelnder Qualität) auf ein robustes LG umzusteigen dachte ich zuerst wegen des Preises an ein Gamo, sah später aber bei Frankonia das 46E für 230€ und somit war meine Entscheidung klar.
    Die 46E war an sich eine feine Sache, doch es gab ein Problem mit der Dichtung (ein Ring fehlte), weswegen es zum Dianawerk zurückgeschickt wurde.
    Die telefonische Betreuung war exellent, eine Mail von mir wurde innerhalb von 5 Minuten mit einem Anruf auf mein Handy beantwortert, wow.
    Beim Transport vom Dianawerk zurück kam jedoch irgendwie ein Kratzer in den Schaft.
    Nach diesen Erfahrungen war ich nun schon sehr skeptisch bezüglich des Freizeitwaffenmarktes.
    Nunja Frankonia sagte mir nun, hier nimm doch einen Ersatz und da kein 46E mehr da war wurde es halt eine 46 und das für 200€.

    Die Diana 46 ist ein traumhaftes Gewehr, bestechende präzision (man trifft auf zirka 10m einen Nagelkopf :) ), keine Ausreißer, herrvoragender Schaft ein wirklich schönes Stück.

    Zur verbesserung würde ich halt auch nur anmerken, etwas stabileren Lack für das Holz (es blättert doch mal hier und da etwas Lack ab), Plastik Kimme und Korn und besonders in der Dicke sind nicht wirklich Optimal, hingegen die Fiberoptik einer anderen 46 wäre perfekt.
    Das der Abzug aus Plastik ist mir wirklich egal, so weich wie der geht... :)

    Ansonsten Top Gewehr

    Bezüglich der anderen Produkte kann ich nicht wirklich viel beisteuern.
    Aber ansonsten: Diana gerne wieder, wenn der Preis stimmt.


    Edit: Noch wegen der Power des Gewehres:) Wozu brauch ich HPPs wenn es normale Dia´s auch tun und bei dicken Sektflaschen ist auch nicht schluss:)
    Nein, es ist keine WBK Feder drin, das wäre doch noch etwas stärker.

    Einmal editiert, zuletzt von Cardiel (15. August 2003 um 02:34)

  • Zitat

    Original von Kai
    Hi,

    ich find es auch super, wenn die hersteller hier im forum mitreden. etwas besseres kann man sich nicht wünschen. davon profitieren die hersteller und die käufer. hoffentlich entwickelt sich das noch weiter.

    mfg
    kai

    Sicherlich sind die meisten Hersteller schlau genug und machen genau dies nicht.
    Erfahrungsgemäss bringt denen das nichts. Sie reichen einer handvoll User den kleinen Finger und diese versuchen umgehend den ganzen Kerl an sich zu reissen. :ngrins:
    Daraus wird eine Lawine die ins unermessliche gehen würde.

    Fazit: Sollte der Endkonsument Probleme mit einem Produkt haben, so wendet man sich entweder an den Fachhandel oder wenn es nicht anders geht, direkt mal an den Hersteller.
    Das dann vorliegende Ergebnis sollte der Betroffene ruhig der Öffentlichkeit zu Verfügung stellen. ;)

  • Hi,

    ich denke schon, dass die hersteller davon profitieren. es sei denn man geht davon aus, dass sie die gesamten fehler schon kennen und sie nur aus kostengründen nicht ändern. ich gebe zu in vielen fällen wird das auch so sein (nicht nur bei diana sondern allgemein).
    das ist aber eine falsche produktpolitik. nur zufriedene kunden kommen wieder.
    bei diana kauf ich nichts mehr, bevor sich nicht grundlegend was ändert und mit dieser meinung stehe ich nicht alleine da.
    es geht ja auch nicht darum, jeden einzelnen kundenwunsch umzusetzen, sondern grundtendenzen festzustellen. über schlechte qualität bei diana wurde schon mehrfach hier berichtet. es besteht also handlungsbedarf, wenn man wieder zu weihrauch aufschließen möchte.

    mfg
    kai

  • Also, wenn ein Fehler auftaucht, dann sollte das so schnell wie möglich behoben werden. Wie man das macht, sollte von der Art des Fehler abhängen. Fehler passieren nur da, wo auch gearbeitet wird. Das ist sicher nicht nur bei Diana so, sondern auch bei anderen Herstellern oder im eigenen Beruf. Ich habe Dianagewehre und bin zufrieden damit. Die Verarbeitung ist gut und die Schussleistung auch. Daher werde ich auch wieder ein Dianagewehr erwerben, wenn mir so ein Teil gefällt.

    Wen du nicht mit Können beeindrucken kannst,den verwirre mit Schwachsinn!

  • Hi Astanase

    Zitat

    Sicherlich sind die meisten Hersteller schlau genug und machen genau dies nicht.
    Erfahrungsgemäss bringt denen das nichts. Sie reichen einer handvoll User den kleinen Finger und diese versuchen umgehend den ganzen Kerl an sich zu reissen.
    .

    Das sehe ich ein kleines bischen anders.

    Einige Punkte von Kundenunzufriedenheit erreichen oftmals nicht den Hersteller. Der Kunde kauft dann ein anderes Produkt und der Hersteller wundert sich warum.

    Ein Beispiel: Auch ich finde die Schäfte von Diana-LGs zu empfindlich. Mein damaliges LG52 war relativ schnell verkrazt und hatte leichte Dellen, obwohl ich eigentlich sehr sorgsam damit umgegangen bin.

    Ich wäre aber niemals auf die Idee gekommen, mich deswegen an Diana zu wenden. Ich sah keinen Sinn in einem Gespräch nach dem Motto: "Ich habe meinen Schaft verkrazt." "Ja das tut uns leid, dann müssen Sie halt besser aufpassen!". Ich habe lediglich versucht, den Schaft etwas zu restaurieren. Und womöglich stehe ich mit diesem Verhalten nicht alleine da.

    Als Konsequenz beschloss ich, dass mein nächstes LG kein Diana mehr wird. Dass es doch wieder ein Diana wurde, lag nur daran, dass die deutsche Konkurrenz nur schwächere Federdruckmodelle im Angebot hatte.

    D☻del
    Meine Spieleseite mit vielen selbst ausgedachten Spielen: YogiSpiele
    Mein kostenloser Besucherzähler: YogiZähler

  • ich hatte ein diana 54 und habe dieses ebenfalls aus og. gründen weggegeben. werde mir aber jetzt sicherheitshalber ein weihrauch holen, da anscheinend wirklich ein permanentes qualitätsproblem vorliegt.

    meine luftpistole von diana habe ich wegen der wackeligen abschlusskappe aus plastik schon länger abgegeben und bin nun mit der hw45 mehr als zufrieden.

  • Zitat

    Jeden Monat wählen (kaufen) tausende Schützen-Weltweit ein neues DIANA Luftgewehr, glauben Sie echt Sie würden kaufen wenn unser Qualität so schlecht wäre?

    Also das liest sich ja fast so, als ob die Leute, die Probleme mit Dianas haben, wohl etwas "überempfindlich" sind ? !
    Ich habe hier vor mir zwei Diana Mod. 35 liegen:
    1x Bj. anno 1960 und 1x Bj. 2002
    Das über 40 Jahre alte Diana sieht trotz seines Alters deutlich wertiger aus und ist auch viel besser verarbeitet.
    Ich glaube kaum, dass dies eine optische Täuschung ist.
    Klar gibt es Ausreisser (wie mein neues Exemplar), aber trotzdem empfinde ich die Qualität von aktuellen Weihrauchs als deutlich besser (Material und Verarbeitung und das in vergleichbaren Preisklassen).
    Back to the roots...
    Back to good quality!


    Gruss
    Dr.Snuggles (:)

    Einmal editiert, zuletzt von Dr.Snuggles (15. August 2003 um 22:50)

  • Zitat

    Original von Dödel
    Hi Astanase


    Das sehe ich ein kleines bischen anders.


    Kann es eventuell sein, das hier mindestens zwei meine obige Aussage mißdeuten?!
    Ich bezog mich auf eine Hoffnung von Kai, welche sich auf das Mitmachen diverser Hersteller in einem Internetforum belaufen. Also nicht nur lesen!

    In diesem Punkt ist meiner Ansicht nach ein Hersteller schlecht beraten, wenn er sich auf solche "öffentlichen Spielereien" einlassen würde.

    Gründe gebe es einige zu nennen:
    - jemand muss diese Arbeit täglich ausüben; derjenige kostet nur und wird kaum was einbringen
    - sobald die dafür abgestellte Person mal einen Tag o. gar zwei nicht online ist, beginnt das grosse Gemecker des Hilfesuchenden
    - im Laufe der Zeit wachsen die "Ansprüche" der Userschaft

    Wenn es um Gewährleistungsansprüche geht: ab zum Fachhandel. Alles weitere ggf. als Kulanz über den Hersteller versuchen zu regeln.
    Sollte sich dann dort ein "berechtigter Anspruch" nicht ermöglichen lassen, kann ein User immer noch dieses veröffentlichen und der Hersteller würde ggf. mit Recht(?) dumm dastehen.

    Wenn es sich um Dinge handelt, die einem nur nicht gefallen (viel Plastik verbaut, Abzug schlecht .... u. s. w.) dann soll dies schon veröffentlicht werden und der Hersteller darf dies ruhig lesen! Genauso kann er dann ggf. darauf antworten, sich in Sachen Kundenwünsche, Qualität verbessern oder es auch beides sein lassen.

    Es ist schon für einen Hersteller ein Unterschied ob er in einem Forum nun jedem unbekannten Rede und Antwort stehen muss oder nicht und bei letzterem nur mal sporadisch mitliest!