Auto will nicht.

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 1.614 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (17. November 2014 um 19:07) ist von DieselCoupe.

  • Mein Nachbar hat seinen Alpha Römer Oldtimer restauriert.
    So auch den Motor.
    Der lief danach auch einwandfrei.
    Nach dem Tanken fuhr das Auto noch einige Kilometer und dann nichts mehr.
    Beim Starten gab es nur noch Explosionen im Auspuff.
    Was kann das sein.?
    Und wie ist das Problem zu lösen?
    Am Benzin kann es nicht liegen.

    Obba Gerrit

  • Lieber Gerrit.
    So eine Ferndiagnose ist ja immer ein gewagtes Spiel. Was mir da so als erstes in den Kopf schießt: Wurde Bleiersatz beigemischt? Viele ältere Benzinmotoren benötigen das. Allerdings das unmittelbar nach dem Tanken essig ist...? Ich denke das würde länger dauern.

    L.G. Udo

    Die friedlichsten Menschen,
    die mir bis jetzt begegneten,
    waren bewaffnet!

  • Ferndiagnosen sind Schwierig,

    Fehlzündung kann viele Ursachen haben Verteilerkappe oder Finger defekt oder Feucht, Vergaser zieht Falschluft, Zündkerzen gehen auch mal kaputt, Zündspulen brennen durch, Zündkabel oder Stecker usw.

    Obba Gerit man kann aus der Ferne leider nur Raten, er sollte die Teile mal nachsehen und prüfen. Zündkerzen sollten Rehbraun sein und nicht weiß oder Schwarz/ölig.
    Ist wie Ostern frohes suchen ;( .

    Justus der Gerechte :D

  • Nen Vergasermotor wird am Vergaser auch die ersten Sorgen haben! Elektronik beim Oldie wird wenig sein. Schwimmer abgesoffen,Grünspan/Wasser im Vergaser oder klemmender Choke fiele mir jetz als Schnelldiagnose ein. Zündanlage nachm Tanken is eher weniger Suchpunkt.

  • Wie schon gesagt würde ich als erstes den Zündfunken und danach die Kraftstoffzufuhr untersuchen (Sicherungen nicht vergessen). Wenn das nicht zieht auf Falschluft bzw auch mal die Kompression checken (kann ich mir bei frisch restauriert allerdings kaum vorstellen).

  • Dia älteren Alfa's sind wunderschöne Autos, haben aber sehr empfindliche Motoren, gerade
    wenn es sich um Mehrfach-Vergaser dreht.
    Klingt eigentlich im ersten Moment so, als könnte bei der Motoreinstellung der Verteiler nicht
    richtig festgeschraubt worden sein, sodass er sich etwas verdrehen konnte. Würde ich als
    erstes mal überprüfen, aber Ferndiagnose ist halt nicht einfach.

    Herzliche Grüße
    Kurt

  • Kann mich Seniorgunner nur anschließen!
    "Schießen" im Auspuff deutet auf falsch eingestellte Zündung hin. Evtl. haben sich die die Einstellschrauben am Verteiler gelockert. Als zweites würde ich am Vergaser/Kraftstoffsystem suchen, hier deutet die Verpuffung auf ein "zu fettes" Gemisch hin.

    :direx: Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg :evil:

  • Hallo,

    hört sich nach einem Zündungs- oder Ansaug-/Vergasersystem-Problem an.

    Der Beschreibung nach (Auto läuft, stellt dann ab und hat Fehlzündungen)
    könnte man seine Glaskugel mal nach 'verdrehtem Verteiler' befragen.
    Aber, wie gesagt, Ferndiagnosen sind nicht mehr als Spekulationen, schon
    gar, wenn man nicht mal weiss, von was von einem Auto man spricht.

    Als erstes wäre hilfreich zu wissen, um was für einen Alfa es sich überhaupt
    handelt, was restauriert wurde und was für eine Züdanlage und Gemischauf-
    bereitung verbaut ist.
    Und dann empfiehlt es sich die Frage hier: http://www.alfisti.net/alfa-forum/oldtimer/
    ...zu stellen, oder sich gleich an die Fehlersuche am Objekt zu machen.

    liebe Grüsse ... Patrick

  • Hi,
    mit den Alfas kenne ich mich ein "klein wenig" aus. Wenn man systematisch vor geht, sind diese Motoren weniger kompliziert als ein VW-Käfer Motor.

    Wenn es wenigstens noch knallt, ist ja zumindest schon mal Benzin und etwas Kompression da, auch die Ventile öffnen und schließen noch.

    Das bedeutet, das Problem ist die Zündung. Solche Albernheiten wie Wasser im Verteiler nach Motorwäsche schließe ich einmal aus. Die Benzinsorte ist dem Motor völlig egal und irgendwelchen Bleiersatz braucht er ab Model 1970 bereits nicht mehr (auch wenn Geldschneider etwas anderes behaupten)!

    In der Regel wird erst mal die Zündfolge zu prüfen sein, die kommt (komischer Weise) immer mal wieder durcheinander obwohl angeblich "keiner" dran was geändert hat.
    Also, 1-3-4-2 sollten die Kabel gesteckt sein, am Verteiler, von oben gesehen, im Uhrzeigersinn.

    Leider achten beim "Überholen" des Alfa-Motors die wenigsten darauf, wie der Verteilerantrieb beim Zusammenbau steht, dies muss bereits beim Einbau der Ölpumpe und der unteren Steuerkette (!!!) beachtet werden, nur dann zeigt der Verteilerfinger auch wie vorgeschrieben beim Zünden des 1. Zylinders genau in Fahrtrichtung. Weshalb ich mich nie darauf verlasse, das diese Regel, wie sie in den Werkstatthandbüchern und auch der Betriebsanleitung beschrieben, auch tatsächlich gilt.

    Wer es noch nicht verstanden hat, der Motor läuft dann auch einwandfrei, nur ist nicht klar definiert, wo der Stecker des 1. Zylinders für das Zündkabel ist, den muss man erst suchen. Da der Verteiler sich nur in einer Stellung in den Motor einschieben lässt, muss man dann mit der zufälligen Stellung des Verteilerfingers leben.
    Wie gesagt, am Motorlauf ändert das nichts!
    Am sichersten, unabhängig vom korrekten Einbau des Verteilerantriebes, findet man den 1. Zylinder wenn der Ventildeckel abgenommen ist, die Nocken des 1. Zylinders müssen dann von einander weg, nach außen zeigen, an der Kurbelwelle muss dabei die mittlere der 3 Markierungen mit dem Zeiger übereinstimmen. Die mittlere Marke ist für die statische Zündeinstellung, also z.B. mit der Prüflampe (Kontaktzündung!) richtig.
    Da, wo der Verteilerfinger dann hinzeigt, muss das Zündkabel für den 1. Zylinder am Verteiler gesteckt werden. Am Rand des Verteilers ist (aber nur wenn er korrekt eingebaut ist!) da eine Kerbe eingeschlagen, auf die der Verteilerfinger dann, theoretisch, genau zeigen sollte.

    Wenn man zu faul ist den Ventildeckel ab zu bauen, kann man auch die Kabel immer einen weiter stecken (natürlich 1-3-4-2 beibehalten) und ausprobieren ob er ohne zu knallen läuft. Das gilt natürlich nur wenn die Zündeinstellung sonst stimmt.

    Ich gehe mal davon aus, das der Motor noch die Kontaktzündung hat. Dann wäre es als nächstes sinnvoll den Unterbrecherkontakt zu prüfen (neumodisch sagt man auch Schliesswinkel dazu). Der sollte ca. 0,4mm betragen, an der Stelle wo die Kontakte am weitesten öffnen. Dummerweise stellen die meisten Leute den heute per elektronischem Schleisswinkeltester ein, dabei kann man aber trotz korrektem Wert von ca. 45° der Kontakt völlig runter sein und nach wenigen Kilometern versagen. Im Zweifel immer mal den Kontakt erneuern und per 0,4mm Fühlerlehre einstellen.

    Dann gibt es noch zwei Defekte, die altersbedingt jedes Auto früher oder später treffen werden.
    Einmal die Zündspule. Die hält nicht ewig und stellt manchmal den Dienst nur “halb” ein. Z.B. Läuft der Motor kalt einwandfrei und knallt warm gelaufen nur noch oder zündet gar nicht mehr. Solche “geht-geht nicht” Fehler sind gemeinerweise häufiger als ein Totalausfall.

    Der letzte Kandidat ist dann der Kondensator am Verteiler. Der dient nicht, wie viele denken, der Entstörung, sondern ist ein wesentlices Teil der Hochspannungserzeugung der Kontaktzündung. Sein Wert sollte um die 0,5 Mikrofarad betragen, einfach einmal tauschen, er kostet nicht die Welt.

    So, mehr gibt es bei der Zündanlage nicht zu beachten, wenn die Kabel und Kerzen OK sind. Bei den Zündkabeln ist es völlig egal ob man sogenannte Wiederstandskabel oder welche mit Entstörwiederständen in den Steckern verwendet, alles funktioniert, wobei es keine Wunderkabel gibt.

    Ich baue praktisch alle Motoren auf kontaktlose Zündung um, wobei ich allerdings ein extrem leistungsfähiges System verwende, das nicht im normalen Handel zu bekommen ist. Mit den dazu passenden Kerzen springen die Motoren dann auch ohne Choke an und laufen tatsächlich besser, vor allem bei sehr hohen Drehzahlen, die der ungetunte Oldtimer eigentlich nie sieht.
    Für den “normalen” Alfa-Motor, der nur einige Kilometer im Jahr fährt, reicht aber auch eine einmal sauber überholte Kontaktzündung, die richtig eingestellt 20.000km ohne Probleme läuft.
    Von den kontaktlosen Anlagen oder Umbausätze auf kontaktlos würde ich keine Wunder erwarten, die meisten nutzen eigentlich nur dem Verkäufer etwas und sind teilweise problematischer als der “alte Kram”.

    Die “richtigen” Zündkerzen waren früher mit den Golden Lodge ein reichlich kompliziertes Jahrhundertthema. Ich würde dringend die Finger von den inzwischen wieder im Nachbau lieferbaren Originalkerzen lassen.
    Heute laufen die alten Motoren am besten mit einer NGK BPR7ES oder einer anderen NGK Kerze aus der NGK Liste (gibt es im Onlinekatalog, da die richtige heraussuchen).
    Die NGK Kerzen haben einen deutlich weiteren Wärmewertbereich als "gleichwertige" Vergleichstypen von Bosch, Beru und Co weshalb es nicht zu den früher gefürchteten Löchern in den Kolben kommt. Dazu sind sie unschlagbar preiswert und verölen auch bei Kurzstrecke und älteren Motoren nicht mehr. Wer unbedingt viel Geld für Kerzen ausgeben will, nimmt Denso Iridium im passenden Wärmewert, das ist heute das absolut beste was man für die Motoren bekommen kann. Die heute üblichen Mehrelektroden und Longlife Kerzen nutzen den Motoren dagegen gar nichts!

    Wo wir schon mal dabei sind, Alfa schrieb bereits seit ca. 1970 Agip Sint in 10W40 bzw. später 5W40 vor. Das war (vor Mobil und Castrol!) das erste im Handel erhältliche Synthetiköl. Daraus kann man erkennen, was für ein Unfug in Bezug auf Öl in Internetforen häufig geschrieben wird, von geradezu fanatischen Mineralölbefürwortern und Vollsynthetikhassern. Heute ist mit das beste Öl für diese Motoren Mobil 1 in 5W50, das auch noch enorme Reserven für Vollgas auf der sommerlichen Autobahn bietet, sehr wenig Ölverbrauch zeigt und nicht wie die 10W60 Öle (von Castrol) die Motoren verschmutzt.


    Viel Erfolg!

  • Erst mal Danke für eure Mühe, mir, bzw. meinem Nachbar zu helfen.
    Der ist jetzt erst mal in Urlaub gefahren, mit seinem anderen Auto.
    Sobald er zurück ist und mehr bekannt ist lasse ich von mir hören.

    Obba Gerrit

  • Wie versprochen die letzten Neuigkeiten.
    Der Nachbar ist zurück vom Urlaub. Hat direkt wieder am Auto geschraubt. Läuft immer noch nicht.
    Gestern habe ich ihn im Baumarkt gesehen.
    Hat er einen großen Vorschlaghammer gekaft. :D
    Mal sehen wie es weitergeht.

    Obba Gerrit

  • Mal sehen wie es weitergeht.

    :rolleyes:
    Kann ich dir sagen... so in etwa:

    "Mein Nachbar hat einen Vorschlaghammer gekauft.
    Der funktionierte auch einwandfrei.
    Nach ein par Schlägen ging dann nichts mehr.
    Beim Schlagen war keine Kraft vorhanden.
    Was kann das sein?
    Und wie ist das Problem zu lösen?
    Am Hammer kann es nicht liegen."

  • da fällt mir der Witz mit dem Saarländer ein... der hatte sich ne Motorsäge gekauft...

    nach 3 Wochen und 2 Tagen kommt er in den Laden und reklamiert das Ding.... die erste Woche 10 Bäume am Tag gefällt, die 2te Woche 5 Bäume am Tag und die 3te Woche nur noch einen Baum pro Tag... am Montag, 4te Woche, fiel kein Baum mehr, also war er Dienstags wieder da, maulend..

    der Verkäufer hört sich das an, schaut die Säge an, zieht, das Ding springt an.... brrrruuummm..

    Verkäufer: "na, geht doch"

    Saarländer: "wasn das für ein Geräusch???"

    nun mal Ernst beiseite...

    ich hatte auch schon Spaß mit Autos, die lange nicht gefahren wurden..
    Ergebnis nach langer Suche: Spritfilter bzw Tanksieb dicht, durch abgesetzten Schmodder, der beim Tanken aufgewirbelt wurde und dann beim Fahren das Tanksieb dicht gemacht hat. schwarze Brocken ohne Ende..
    nach ner Tankspülung bzw entfernen des Tanksiebes und reinigung des Ganzen war alles wieder tutti...

    der Nachbar soll mal den Hammer wegstellen und den Wagen direkt aus nem frischen Kanister das Benzin saugen lassen, ggfls Druckbetankung durch Kanister auf dem Wagendach... wenn die Murmel dann funzt, wäre das durchaus ne Möglichkeit.
    beim Diesel würde ich den Druck der Vorförderpumpe messen, geht mit einfachen Mitteln, notfalls mit ner alten Öldruckanzeige von nem alten Benz und ein paar T-Stücken aus ner alten Bremsleitung zusammengelötet..muß nur 10 Minuten halten, easy..

    Gruß, Wolfi
    (auch schonmal Schimmel im Spritfilter gehabt, 4 Reserve-Filter an board, aber kein Werkzeug mehr im Wagen, ARGL!!)

    Warum wegwerfen wenn man es reparieren kann?