HW100 System entfettet !!

Es gibt 62 Antworten in diesem Thema, welches 7.933 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (26. August 2014 um 23:46) ist von Floppyk.

  • Hast du noch den Laufhalte-Oring drinnen?
    Den würde ich entfernen, mit freischwingendem Lauf habe ich bessere Erfahrungen gemacht.

  • Zitat

    Hast du noch den Laufhalte-Oring drinnen?
    Den würde ich entfernen, mit freischwingendem Lauf habe ich bessere Erfahrungen gemacht.


    Den habe ich nicht entfernt sondern durch einen kleineren getauscht.

    Der Lauf liegt nun ca.1mm frei :thumbsup:

    Gruß Robert

  • Hallo,

    habe wieder neue Infos
    bezüglich V0 Schwankung.Das Wetter hat an dem Tag gut mitgespielt,
    und meine lang erwarteten JSB Heavy in " 4,51 " sind
    endlich zum Testen angekommen.
    Was ich nun festgestellt habe ist
    schon ein wenig unlogisch aber seht selbst.


    Habe wieder auf 29 Meter mit 5 Schuss pro Spiegel getestet.


    Ich dachte immer das meine V0 Schwankung von 2-3 m/s eine große
    Auswirkung auf diese Distanz haben müßten. Der Test besagt aber das
    Gegenteil. ?(
    Zudem
    habe ich zuerst mit ungeölten ( Spiegel 4 + 6 ), und danach
    mit leicht geölten FlunaTec Diabolos ( Spiegel 3 + 7 ) getestet.


    Das war der erste Test mit den neuen Dias.Werde diesen Test noch
    ein paar mal wiederholen.Wenn das Ergebnis genauso gut ausfällt,
    werden mal 40 Dosen von dieser Charge bestellt. :thumbsup:

    Ich
    möchte jetzt wieder keine Diskussion über " Ich habe die
    kleinsten Streukreise " starten.


    Sondern !!


    1. Mir geht es nur um Fakten die belegen, dass in meinem Fall
    die V0 Schwankung doch keine so große Auswirkung auf die mir zur
    verfügbaren Schussdistanz haben. Ich dachte ich muss meine HW100 auf
    unter 2 m/s Abweichung
    hinbekommen.

    2. Und des weitern ist für meinen Fall das Ölen der Dias doch
    positiv zu deuten.


    Ich halte Euch auf dem laufendem :D

  • Wenn ich micht Recht erinnere, haben auch die allerbesten Pressluftsysteme diese Geschwindigkeitsabweichungen. Man darf zudem nicht vergessen, dass auch die Messtoleranz eine große Rolle spielt und Unterschiede anzeigt, die nicht in Wirklichkeit vorhanden sind. Das kannst du getrost abhaken, denn bessere Werte wirst kaum finden. Solange dann auch noch die Präzision im Wesentlichen bestätigt wird, ist es doch völlig in Ordnung.

    Nachtrag: Du hast mit dem amerikanischen Chrony gemessen. Ich habe seit kurzem auch so ein System, aber ich erinnere mich an einem Visiertest, wo der Chrony im Vergleich zu anderen Systemen keine Glanzrolle gezeigt hat. Habe daher auch ein "gesundes Misstrauen" in den angezeigten Werten. Will sagen, nehme das als Großenordnung, nicht jedoch als Referenzwert auf die letzte angezeigte Stelle.

  • Wenn ich micht Recht erinnere, haben auch die allerbesten Pressluftsysteme diese Geschwindigkeitsabweichungen.


    Kann ich definitiv dementieren.

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • https://www.co2air.de/wbb3/index.php…9368&highlight=
    >> kleiner Test zum Thema <<

    https://www.co2air.de/wbb3/index.php…9368&highlight=

    Zitat

    Ich dachte ich muss meine HW100 auf unter 2 m/s Abweichung hinbekommen.

    Das ist meiner Ansicht nach Quatsch. Rechne dir mal mit Chairgun aus, wieviel das in der Trefferlage ausmacht. Ich habe mich vor einiger Zeit auch total Wild gemacht, wegen meiner V0. Wollte auch alles entfetten und V0-konstant Kits kaufen etc. Letztendlich habe ich alles so gelassen und lieber mehr Zeit ins Training gesteckt. Auf der DM hats dann in Klasse 3 für Platz 4 gereicht.

    Wie gesagt, ich würde mich da nicht so wild machen.

    Einmal editiert, zuletzt von hardcora (25. August 2014 um 19:21)

  • 2-3ms ist doch gar nix,man sollte auch die Messgenauigkeit eines Chronys nicht überschätzen, zumal du ja draußen testest und nicht unter "Laborbedingungen".
    Wenn ich beim HW100 die V0 messe dann nur drinnen und mit ausgebautem und fest verschraubtem System, um immer 100%ig gleich durch den Chrony zu schießen.

  • Zitat

    2-3ms ist doch gar nix,man sollte auch die Messgenauigkeit eines Chronys nicht überschätzen, zumal du ja draußen testest und nicht unter "Laborbedingungen".
    Wenn ich beim HW100 die V0 messe dann nur drinnen und mit ausgebautem und fest verschraubtem System, um immer 100%ig gleich durch den Chrony zu schießen.

    Genau so habe ich es bei den Tests 1 ,2, und 4 auch drinnen gemacht.Allerdings lag die HW100 in einer Gewehrauflage.Somit waren die Parameter was das schiessen durch den Chrony angeht 99% gleich.

    Ich denke wenn die Streukreise so konstant bleiben, kann ích mit der V0 von 2-3 m/s gut leben. :thumbup:

    Gruß Robert

    Einmal editiert, zuletzt von hamann19 (26. August 2014 um 09:43)

  • Zitat

    Ich muss mal vergangene Testberichte aktueller Matchwaffen raussuchen. Ich habe alle Visierhefte von Beginn an.

    Das würde mich auch interressieren wie die V0 bei den Matchwaffen ist. :thumbup:

    Gruß Robert

  • Bei meiner Feinwerkbau 800 unter 0,5m/s Plus Minus

    Wie ich aber vorweg schon versucht habe durchklingen zu lassen, das wird vollkommen überbewertet.

    Wenn auf dem Geschwindigkeitsmessgerät nicht Mehl steht halte ich es sowieso für gut geschätzt, nicht gemessen.

  • Ich habe mein Compro mal mit Mehl eingepudert, aber auser das man sich jetzt bei der Benutzung einsaut und jeder Schuß dadurch zu einer Mehlstaubexplosion führt kann ich da keine Verbesserung feststellen

    :D

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • Das würde mich auch interressieren wie die V0 bei den Matchwaffen ist. :thumbup:


    Die V0 ist weitgehend uninteressant. Die Gleichmäßigkeit ist viel wichtiger, wenngleich man auch das nicht überbewerten sollte.

    So, Visier Heft 05/2012 S. 30 f. Test FWB 800
    V0 mit verschiedenen Match-Dias im Bereich von 172 - 183 m/s
    Abweichung 0,38 - 1,05 m/s
    Beste: RWS R10 4,48 mm, 0,53 g, 172 m/s, 0,38 m/s Abweichung
    Schlechteste JSB Match LG S 100, 4,49 mm, 181 m/s, 1,05 m/s Abweichung

    Streukreis 6,08 - 6,76 mm
    Beste RWS R10, 4,50 mm,
    Schlechteste H&N Finale Match LG 4,48 mm

    Dauertest mit JSB LG MW Streukreis 6,72 - 7,78 mm, abgebrochen bei 330 Schuss mit einer Kartusche 200 Bar.

    Messbedingung:
    Waffe eingespannt, Messung mit Meyton BallMan Software und Mehl BMC 17
    Anmerkung: Schusskreis ist umschlossen gemessen!
    JSB Dias missfielen den Testern, weil an ihnen viel Bleistaub haftete und die Finger stark verschmutzte.
    Testpreis der Waffe 2499 Eur

  • Das entspricht meinen Erwartungen :thumbsup:
    0,38 m/s Abweichung sind ein TOP-Ergebnis.

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • Zitat

    Streukreis 6,08 - 6,76 mm
    Beste RWS R10, 4,50 mm,
    Schlechteste H&N Finale Match LG 4,48 mm

    Auf welche Distanz wurden den diese Streukreise erziehlt :?:

    Zitat

    Die V0 ist weitgehend uninteressant. Die Gleichmäßigkeit ist viel wichtiger, wenngleich man auch das nicht überbewerten sollte.

    Was meinst Du genau mit Gleichmäßigkeit :?:

    Zitat

    Wenn auf dem Geschwindigkeitsmessgerät nicht Mehl steht halte ich es sowieso für gut geschätzt, nicht gemessen.

    Was soll ich mit dem Mehl anfangen ?(

    Gruß Robert

    2 Mal editiert, zuletzt von hamann19 (26. August 2014 um 15:35)

  • Zitat

    Da es um Matchwaffen geht wird es wohl 10m sein.

    Da würde mich natürlich mal Interessieren, was so ein 2500€ Matchgewehr mit so einer geringen V0 Abweichung für Streukreise auf >25 Meter erziehlt.

    Gruß Robert

  • Robert, wenn Du wie oben mit Streukreistest gepostet, eine Schussgruppe mit 9,4mm Durchmesser auf nahezu 30m hinzauberst, dann hast Du die Schüsse auf einem Centstück ( 16,2mm) allesamt ganz locker"geparkt".

    Das ist ein sehr gutes Ergebnis, zumal es nicht unter Laborbedingungen zustande gekommen ist. Das, so glaube ich, versteht Floppyk unter Gleichmäßigkeit.

    Was die V0 betrifft, wäre mir das dann egal. Was willst Du mehr?

    Volker

    Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht.

  • Ich kann leider mit keinen belastbaren Werten dienen, aber auf 30m hielt meine Feinwerkbau 700 in 7,5J mit RWS Superfield ganz sicher unter 10mm umschlossen, eingespannt.

    Meine Feinwerkbau 800 mit 16J macht <18mm umschlossen auf 50m. Genau kann ich das nicht sagen, war mir gut genug.

    Die v0-Schwankungen können vom Regulator kommen, müssen sie aber nicht. Könnte auch an der Schlagstück-/Ventilmechanik hängen. Andererseits, bei einem Magazinbestückten System würde ich auch immer das Magazin an sich verdächtigen.

    Wäre interessant wie das System mit herausgenommenen Ladedorn und Lauf, aber eingesetzten Magazin ohne Diabolo von vorne durch die Laufaufnahmebohrung aussieht. Wenn man es ganz genau nehmen würde könnte man einen Dorn drehen mit vorne Magazintrommelbohrungs-Durchmesser und hinten Laufaufnahmebohrungsdurchmesser (in einer Spannung drehen) und die Flucht kontrollieren.

    Einige Einzellader-Federdruckgewehre machen +/-4m/s regelmäßig, haben aber nicht solche Ausreisser.

    Wenn man die Ausreisser jetzt raus hat und solche Streukreise fabriziert... Finger weg von der Mechanik. Nix reparieren was nicht kaputt ist.