Allgemeine Fragen für erstes Luftgewehr

Es gibt 25 Antworten in diesem Thema, welches 3.577 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (1. Oktober 2014 um 21:46) ist von Flow-Gee.

  • Hallo!
    Ich habe leider kaum erfahrung mit Luftgewehren und möchte mir ein Luftgewehr kaufen, habe aber keinen Plan wodrauf ich achten muss ?(
    Ich habe schon ein wenig gesucht und habe das Browning Leverage und das Diana Panther 21 gefunden. das Leverage gefällt mir super und ist in den USA auch recht beliebt ( laut YouTube) aber hier im Forum habe ich bislang nur Ablehnung oder Unwissenheit gefunden ;( . Das Diana gefällt mir optisch nicht so gut es soll allerdings ziemlich gut verarbeitet sein. Nun meine Fragen:
    -Stimmt es das das Diana so gut verarbeitet ist?
    -Wenn ein Luftgewehr einen längeren Lauf hat bedeutet das ganz Allgemein dann das es präziser ist als eins mit kürzerem Lauf (gezogener Lauf)?
    -Wie langlebig sind die beiden genannten Gewehre bei pfleglichem Umgang?
    -Ich habe bei 4komma5 ein Set mit der Browning gefunden, welches ein 4x40 Browning ZF beinhaltet. Zum ZF steht da nichts weiteres ist es also eher Schrott und Materialverschwendung oder kann man mit dem ZF was anfangen (Nur zum Spass im Garten nicht auf Wettkämpfe oder so)?
    -Falls beide Gewehre Müll sind gibt es da alternativen ausser dem HW30s (gefällt mir nicht so gut)?

    Vielen Dank für Hilfe im Vorraus und schönen Gruß,
    Adrian

  • Habe mir selber vor einiger ein erstes LG gekauft und, da ich nicht wußte, ob ich dauerhaft Spaß daran habe, darauf geachtet, daß es auch ein Modell ist, das sich auch gut wieder verkaufen lässt.
    Ist daher eine Feinwerkbau 300S geworden. Klar, altes "Schätzchen", aber wenn in gutem Zustand sehr leicht wieder zu verkaufen, da sehr beliebt.
    Bin damit absolut zufrieden, und da ich nur zuhause mal am Feierabend und mit Freunden schieße, muß es auch kein modernes Modell sein.

    Ist vielleicht auch für dich interessant. Gibt im Forum genug zu diesem Modell zu lesen.

  • Hallo Adrian!

    Willkommen im Forum!

    Zum Thema Leverage schau doch mal hier rein:
    Luftgewehr Browning Leverage. Erfahrung bezüglich Verarbeitung, Schußleistung und Durchschlagskraft?

    Zu der Diana kann ich Dir nichts schreiben, da ich die nicht kenne. Ich kann Dir aber durchaus ältere und gebrauchte Dianas empfehlen!

    Diese sind durchweg gut verarbeitet, halten noch ewig und es gibt noch (fast) alle Teile!

    Z.B. Diana 25D, 27, 35 sind sehr gute Knicker für den Freizeitbereich!

    Die bei den Sets mitgelieferten ZF sind meist naja... es gibt sie eben dazu. Rechne mal nach und du wirst feststellen, für das Geld können die nix taugen!

    Wg. der Lauflänge. Das muss nicht unbedingt präziser sein. Man hat zwar eine längere Visierlinie, aber dafür auch einen längeren "Hebel" womit sich kleine Bewegungen stärker bemerkbar machen. Das gleicht sich also eig. wieder aus!

    Wichtig wäre zu wissen, wie viel Du investieren möchtest!

    Und ob es unbedingt ein Unterhebler sein muss!

    Viele Grüße

    Thorsten

  • Und ob es unbedingt ein Unterhebler sein muss!

    Muß wohl nicht,denn die Diana 21 ist ein Knicker! Gut verarbeitet ist sie auch,präzise,relativ leise und mit mäßigem Prellschlag.
    Die Diana 21 Panther ist/hat das gleiche System wie die Diana 240(Holzschaft) - also auch mal eventuell nach dieser Variante schauen?!?
    http://www.waffenshop.de/Diana-240-Classic
    Neulich von Ingo M. gefunden und verlinkt - sehr guter Preis wie ich finde...

    (Gut verarbeitet sind andere LG's aber sicher auch...)

    Das besagte Zielfernrohr kenne ich nicht.....aber beim Aufpreis von nur 10€...naja - kann man machen,denke ich...
    Der Shop hat doch nur zwei Gläser in 4x40 im Sortiment und die kosten einzeln 30 und 50 Piepen - also eines der beiden Dinger sollte es sein...

  • Waffen halten bei guter Pflege sehr lang. Bei den meisten Modellen ist auch langfristig die Ersatzteilversorgung sichergestellt.
    Ein langer Lauf verbessert Präzision und die Dauer des anstehenden Gasdrucks. Aber es hat Grenzen, wo sich eben Präzision und Geschossgeschwindigkeit nicht weiter steigern lassen. Jedoch fragst du das im Bezug auf Freizeitwaffen, die mögliche Präzision aus Kostengründen nicht ausreizt. Dann musst du mehr Geld in die Hand nehmen und dich nach Matchwaffen umschauen. Zudem muss die Gesamtkonstruktion stimmen, was Zieleinrichtung und auch den Abzug einschließt.
    Im Paket montierte Zielfernrohre sind eher im unteren Niedrigpreissegment zu finden. Auch dort bestimmt die Qualität den Preis.

    Für Empfehlungen von anderen Schützen aus diesem Forum fehlen die Informationen wo und auf was du schießen willst und wie viel Geld zu ausgeben möchtest. Wie immer sind nach oben keine Grenzen gesetzt.

  • Und ob es unbedingt ein Unterhebler sein muss!

    Muß wohl nicht,denn die Diana 21 ist ein Knicker!

    Stimmt! ;( Mist!

    Irgendwie verliere ich mit zunehmendem Alter die Fähigkeit mir gelesene Dinge zu merken! oh, oh! :pinch:

    LG

    Thorsten

  • Danke für die schnellen Antworten und besonders für den Link zu dem Threat zum Leverage war sehr hilfreich und ich habs in der Suchfunktion nicht gefunden
    Gruß,
    Adrian

  • bin selbst ein Neuling aber hab mich schon gründlich eingelesen:

    m.W. ist die Länge des Laufes unerheblich bis zu einer gewissen Mindestlänge (bei Gewehren mit Federdruck - nicht bei CO2 oder Pressluft), die aber jedes handelsübliche Luftgewehr überschreitet

    schonmal das Diana 240 classic angeschaut, das werde ich mir denke ich holen, ist technisch wohl baugleich mit dem Diana 21

    für die Entfernungen auf denen man mit einem Luftgewehr schießt macht ein Red Dot denke ich mehr Sinn als ein Zielfernrohr, aber das ist sicherlich Geschmackssache

    ich würde mir auch Videos auf Youtube anschauen, bei vielen LGs gefällt mir z.B. nicht, dass die Sicherung am Abzugshebel sitzt, das ist beim Diana 21 nicht der Fall.

    Mir gefällt das Baikal MP 512 gut, erinnert mich etwas an das SKS und ist made in Russia vom Kalashnikov-Konzern wenn ich mich nicht täusche :D , mich stört dort die Sicherung, aber es soll recht robust sein.

  • Das Diana 240 ist eine gute Wahl, von Red Dot´s halte ich persönlich nichts, auf welche Entfernung willst du denn schießen?
    Zielfernrohre haben eine Mindestentfernung, auf 10-25m macht ein 4x32 oder 6x40 schon Sinn.

  • Mein erstes eigenes Lufgewehr war meine Diana mod. 23 von 1951 hab ich von meiner Mutter zum 18ten geschnekt bekommen.
    Diana ist ein sehr gut verarbeitestes Luftgewehr

    Mein zweites Lg war die Weihrauch HW 35, ich kann nur sagen ich habe beide noch und bin mit beiden sehr zufrieden aber die Weihrauch
    benutze ich öfter ich finde sie ist extrem gut verabeitet und sehr Präzise und teuer ist die auch nicht, ich kann sie nur empfehlen.

    Lg
    Gezeichneter

    Erst wenn der letzte Sportschütze entwaffnet, der letzte Hobbyschütze das Luftgewehr abgibt und der letzte Händler dicht macht,
    werden die Politiker erkennen: Amokläufer und Gewaltverbrecher halten sich doch nicht ans Waffengesetz.

  • Ich bin der Meinung, dass wenn man ein eher kleines Budget hat sich durchaus die suche nach einem guten Gebrauchtem lohnt. So ziemlich alles wo Weihrauch oder Feinwerkbau draufsteht wird besser sein als das was man für unter 200€ neu bekommt.

    Mit den von dir genannten Gewehren habe ich keine Erfahrung, meine aber mal gehört zu haben, dass die neueren, günstigen Diana serien qualitativ jetzt nicht so der Brüller seien. Sollte es doch was neues sein würde ich dir gerne mal das Baikal IJ-61 vorschlagen, kannst es dir ja mal anschauen. Die Verarbeitung ist nicht der Hammer, der Abzug hat keinen klaren Druckpunkt, aber es macht mit dem 5-Schuss Magazin einen Riesenspaß. Ich weiß ja nicht, was du mit dem LG vorhast, kann dir aber sagen, dass ich selten so viel Spaß an nem Gewehr für so wenig Geld gehabt habe. Für Wettkämpfe, FT und so isses natürlich nichts...

    Friendly fire - isn't

  • Hallo zusammen!

    Da ich neu hier bin, stell ich mich erstmal vor: Mein Name ist Benny und bin 23 Jahre alt. Mein Wohnort ist in der Gemeinde Windeck, nächstgrößere wirkliche Stadt wäre Hennef oder Siegburg. Ich wollte eigentlich schon immer gerne schießen und hab das als Kind auch früher gerne gemacht mit dem alten Ding von meinem Vater. War aber nur was billiges.
    Jedenfalls habe ich mich jetzt einfach mal was schlau gemacht und gemerkt das ich mir doch schon eine gute Waffe leisten kann zum schießen und habe mich bei der Wahl zwischen einer neuwertigen gebrauchten CZ Slavia 631 Lux und Diana 21 für die neue Diana entschieden und bei 4komma5 gekauft.

    Nunja, hatte auch viel Spaß bis jetzt (ist erst heute angekommen  :D ) aber wollte direkt mal ein paar Sachen klären um meinem ersten Schätzchen jetzt ein langes und zuverlässiges Leben zu bescheren. Ich habe schon was gesucht im Forum und natürlich auch die Regeln gelesen (ja, ich bin einer der Wenigen der das wirklich macht), aber teilweise sind die Aussagen widersprüchlich und/oder verwirrend.


    Ich leite damit das mit Sicherheit leidige Thema der Pflege ein. Ich lese was von Wasser durchspülen, säubern (aber nicht zu viel / nicht alles), Ballistol ja, Ballistol nein (verklebt angeblich), Bei Ort "A" mit Öl "XYZ" pflegen, bei Ort B aber nicht, da dann Öl "YZX" usw.  ?( Ich habe auch schon nach einem Schützenverein in meiner Nähe geguckt, und in meiner direkten Umgebung der Verein, die treffen sich ab 17 Uhr, und der etwas weiter weg um 18 Uhr. Bei mir ist das leider zu früh in der Woche. Sonst könnte ich mir da sicher auch das ein oder andere Know-How abgucken.
    Wäre einfach nett wenn mir jemand sagt welches Öl man wo und wie oft benutzt, und am besten auch wo ich es herbekomme oder ein Beispielangebot. Ich mein WD40 und dergleichen ist mir ein Begriff, aber von Waffenölen hab ich null Ahnung.
    Kann ich da auch in den Jagdshop meines Vertrauens reinmarschieren und sagen "hömma, ich brauch nen paar Pflegemittel für meine Luftspritze?"  :D  


    Außerdem würde ich gern wissen wie man ein Gewehr lagert bzw. wie man ein Gewehr nicht lagert. Darf man es hochkant stellen auf den hinteren Schaft? Normal im Wohnzimmer?


    Ich danke schonmal für die Antworten und sry wenn wieder ein Neuling die gleichen Fragen stellt  :whistling:

  • Schieß einfach und hab Spaß. Zur Pllege besorgst du dir Ballistol oder anderes Waffenöl (Brunox, etc). Damit reibst du mit einem Lappen nach dem schießen die brünierten Stahlteile ab um sie vor Korrosion zu schützen (durch Handschweiß beispielsweise). Der Lappen ist dann irgendwann so versifft das du den nicht jedesmal ölen musst :)

    PS: Finger weg von WD40 ;)

  • Das Öl ist eigentlich egal, auch WD40 kann man nehmen, doch wie jede Öl sollte es nur ganz, ganz dünn aufgetragen werden. Nur Außen Ölen, nie Innen und vom Laufinnere lässt man besser ganz die Finger weg. Hauptsache, man nimmt nur Qualitäts-Diabolos. Solange sie nur aus Blei sind und RWS, H&N oder JSB draufsteht, darf man alles nehmen, was gefällt. Für das Diana21 sind leichte Diabolos (0,44 bis 0,51 Gramm) am geeignetsten.

    "Je mehr Regeln und Gesetze, desto mehr Diebe und Räuber." Lao Tse (6. Jh. v. Chr.)

  • Hilft aber dennoch den Handschweiß runter zu bekommen. Das ist ein hervorragendes Kriechöl. Schmieren soll es doch nichts. Dort wo geschmiert werden muss, ist von Werk aus schon genug Fett und dies lässt man besser in Ruhe.

    "Je mehr Regeln und Gesetze, desto mehr Diebe und Räuber." Lao Tse (6. Jh. v. Chr.)

  • Danke schonmal für die Antworten. Man sieht hier scheiden sich schnell die Geister :D

    Schieß einfach und hab Spaß. Zur Pflege besorgst du dir Ballistol oder anderes Waffenöl (, etc). Damit reibst du mit einem Lappen nach dem schießen die brünierten Stahlteile ab um sie vor Korrosion zu schützen (durch Handschweiß beispielsweise). Der Lappen ist dann irgendwann so versifft das du den nicht jedesmal ölen musst :)

    PS: Finger weg von WD40 ;)


    Ballistol soll ja angeblich auf Dauer verkleben und ist glaub ich auch organisch oder so. Brunox habe ich mir grad ma angeguckt:

    • Reinigt, schmiert und pflegt alle Metallteile.
    • Verdrängt Feuchtigkeit und schütztsicher vor Korrosion.
    • Löst Pulver-, Blei-, Tombak-, Kupfer- und Nickelrückstände.
    • Erhöht die Gleitfähigkeit aller beweglichen Teile.
    • Neutralisiert Handschweiß.
    • Ausgezeichnete Kriecheigenschaften (dünner Schutzfilm, der nicht aushärtetund verharzt).
    • Enthält kein Silikon, Teflon, Graphit.
    • Verhält sich neutral gegenüber Lackoberflächen, Leder, Holz, Gummi, Kunststoff und Textilien.
    • Löst Fett, organischen und mineralischen Schmutz.
    • Enthält nur 3% Treibmittel (CO2) und hat einen Flammpunktvon 78°C.


    Das erinnert mich schon stark an WD-40, weil das war aufjedenfall Korrosionsschutz und/oder sogar leicht rostlösend und schmiert halt. Kriechöl ists ja auch. Verstehe deshalb nicht, wieso man die Finger von WD40 lassen sollte. Kannst du bitte erläutern wieso?

    Solange sie nur aus Blei sind und RWS, H&N oder JSB draufsteht, darf man alles nehmen, was gefällt.


    Logo, ich verschieße keinen Schrott ;)  Davon hab ich vorher schon Wind bekommen, dass manche Diabolos schlechte Ergebnisse erzielen und logischerweise schlechter verarbeitet sind. Habe deshalb extra H&N Flachkopf blei geordert :D


    Naja, WD40 ist kein schmieröl, bildet keinen Film der lang hält und schützt entsprechend auch nicht vor Rost...

    Das kenn ich aber anders, benutze das Hobby bedingt ab und zu mal, und ich bin mir sicher das es ein Korrosionsschutz ist. Natürlich nicht für immer bei einmaligen auftragen, aber das ist ja logisch. Aber vllt. guck ich mir das Brunox mal an, so wie das bisher aussieht von den Funktionen der beiden Öle, sind die sich sehr ähnlich auf den ersten Blick

  • Zur Pflege wurde ja wie Du schon sagst, sehr viel geschrieben.
    Die Meinungen gehen da teils sehr weit auseinander, das liegt auch daran das die Anwendungsfälle recht unterschiedlich sind.
    Somit auch die Erfahrungen, die der Eine oder Andere User hat.

    Erst muß man sich ja einmal fragen "Was will ich eigentlich pflegen?"

    Grundsätzlich ersäufe ich die Teile nicht, oder sprühe sie direkt ein,
    sondern gebe etwas auf einen Lappen und dann auf das Material.
    Weniger ist da oft mehr.


    Bei Stahl,

    WD 40 (das "Standard" WD 40 - da gibt es ja auch mittlerweile reichlich Pflegemittel) ist eigentlich eher Reiniger,
    besteht zum Großteil aus Petroleum. Das schmiert eigentlich nichts und ein dauerhafter Schutzfilm entsteht auch nicht.
    Es ist aber besser als den Handschweiß drauf zu lassen.

    'Rostlösende Eigenschaften' - da will ich gern drauf verzichten - an einer gepflegten Waffe entsteht erst gar kein Rost. :rolleyes:


    Ballistol ist m.E. für Druckluftwaffen sehr gut geeignet.
    Allein schon weil es nicht nur Stahl, sondern auch Holz pflegt, gut reinigt und einen dauerhaften Schutzfilm bildet.
    Bei Heißgasern im Bereich des Verschlusses wäre ich allerdings vorsichtig damit - Ballistol ist nicht dafür gedacht, das es heiß wird.

    Bei gebeizten Zink Druckguss Teilen macht es u.U. auch Probleme - nur ist das Material halt kein Stahl.
    Um diese Teile beizen zu können wird gern eine Beschichtung aufgebracht, die viel Kupfer enthält, Ballistol reagiert damit ...
    ggf. entsteht ein Grünstich durch das oxidierende Kupfer.


    Brunox geht nun wirklich in Richtung "Waffenöl" - pflegt Holz und Metall und ist auch für Heißgaser geeignet.
    Es ist nicht ganz so Universell wie Ballistol - für manche Anwendungsgebiete allerdings auch hochwertiger.


    Also ich verwende seit einigen Jahren Ballistol und Brunox und bin damit immer gut gefahren.
    Bei Druckluft Waffen kommt man mit Ballistol m.E. immer zurecht.

    WD 40 ist m.E. eher was für's Fahrrad - aber so gehen die Meinungen auseinander.
    Und schon sind wir wieder da, wo wir vorher auch schon waren. ;^)

  • WD 40 ist m.E. eher was für's Fahrrad - aber so gehen die Meinungen auseinander.
    Und schon sind wir wieder da, wo wir vorher auch schon waren.

    Auch nicht fürs Fahrrad, zumindest nicht für die Kette, es spült nämlich einfach das Schmierfett raus^^

    Das kenn ich aber anders, benutze das Hobby bedingt ab und zu mal, und ich bin mir sicher das es ein Korrosionsschutz ist. Natürlich nicht für immer bei einmaligen auftragen, aber das ist ja logisch.

    WD40 ist ein Putzmittel, und dafür ist es super. Wenn aber unsere super WD40 Fans das Zeug benutzen um beanspruchte Teile in der Werkstatt vor Rost zu schützen ist nach ner Weile trotzdem alles Rostig (sehr beliebt: der Sägetisch). Ich denke mal um eine neue Waffe mit intakter Brünierung regelmäßig zu pflegen reicht auch WD40, wenn das Ding mal länger liegen soll würde ich schon schauen, dass ich was nehme das nicht wegdampft...

    Friendly fire - isn't