ZF für FT einmetern

Es gibt 138 Antworten in diesem Thema, welches 14.661 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (30. Oktober 2014 um 18:09) ist von Eisenschwein.

  • 1: Chairgun rechnet schon richtig wenn man es bedienen kann und auch versteht
    2: Ich sollte mir ne Dose JSB Exact kaufen

    1: Chairgun rechnet auch richtig wenn man es nicht versteht. 8)

    2: Gute Idee. Mach es so wie Volker dir vorgeschlagen hat.

    Freut mich das sich das ganze Problem so nett aufgelöst hat. Etwas anderes war allerdings auch kaum zu erwarten. Das kenne ich inzwischen zur Genüge. ;^)
    Den Turm abzunehmen und zu Nullen hättest Du Dir aber sparen können, da Du ihn ja selbst beschriften möchtest. ;^)

    Gruß Udo

    PS: Bei Interesse kann ich dir eine Excel Datei zusenden, mit der man in Verbindung mit Chairgun schöne Klicktabellen machen kann.

  • Entweder habe ich Tomaten auf den Augen oder ich habe beim einmessen nen Fehler gemacht.

    Kann es sein das ich wenn ich alles bei 30 facher Vergrößerung eingemessen habe, dass ich dann zum beispiel mit 18facher Vergrößerung ein anderes messergebnis bekomme?

    Muss ich mich auf eine Vergrößerung zum messen festlegen??

  • Je höher die Vergrößerung um so genauer kann gemessen werden.
    Wenn du die Vergrößerung wechselst ist es ganz normal, dass da andere Werte bei raus kommen.

    Du hast mit weniger Vergrößerung einen größeren Bereich der Tiefenschärfe und somit mehr Fehlerpotential als bei höherer Vergrößerung.

    Und ja man sollte idealerweise immer mit der selben Vergrößerung messen wenn das ZF mal eingemetert ist.

  • Je höher die Vergrößerung um so genauer kann gemessen werden.
    Wenn du die Vergrößerung wechselst ist es ganz normal, dass da andere Werte bei raus kommen.

    Du hast mit weniger Vergrößerung einen größeren Bereich der Tiefenschärfe und somit mehr Fehlerpotential als bei höherer Vergrößerung.

    Und ja man sollte idealerweise immer mit der selben Vergrößerung messen wenn das ZF mal eingemetert ist.

    Das habe ich mir schon fast gedacht...Danke!!

  • Messen sollte man immer nur aus einer Richtung kommend. Vorzugsweise von nah zu fern drehend.

    Das heißt, das Parallaxerad immer nur von der Richtung kleinerer Meterzahlen zu größeren drehen und scharfstellen.

    Aus dieser Richtung deshalb, weil die Schärfentiefe (oder auch Tiefenschärfe genannt) bei den nahen Entfernungen kleiner ist. Der Übergang von unscharf zu scharf beim drehen kommt etwas schneller als aus der anderen Richtung drehend.
    Schwer zu erklären.


    Gruß Udo

  • Hatte heute bzgl. Chairgunwerte ein Aha-Erlebnis. Ich bin von 25 m Fleckschuss bei der Höheneinstellung Null ausgegangen. Hab dann rückwärts auf die Klicks bei 10 Meter geschlossen, entsprechend eingestellt und bei 10 m korrigiert. Dann heute indoor den Höhenturm auf Null gestellt und auf ein 25 m Ziel angehalten und perfekt wiederholgenau getroffen. Von Chairgun hatte ich mir die Klicks für die anderen Entfernungen berechnen lassen und in meine Druckvorlage eingetragen. Auf dem Rad selbst stehen jetzt nur noch die positiven Klickwerte. Hab dann das Ziel auf wechselnde unbekannte Entfernungen gestellt, Paralaxe eingestellt, Klickwert abgelesen, eingestellt und getroffen. Geile Sache :D

  • Messen sollte man immer nur aus einer Richtung kommend. Vorzugsweise von nah zu fern drehend.

    Das heißt, das Parallaxerad immer nur von der Richtung kleinerer Meterzahlen zu größeren drehen und scharfstellen.

    Aus dieser Richtung deshalb, weil die Schärfentiefe (oder auch Tiefenschärfe genannt) bei den nahen Entfernungen kleiner ist. Der Übergang von unscharf zu scharf beim drehen kommt etwas schneller als aus der anderen Richtung drehend.
    Schwer zu erklären.


    Gruß Udo

    Ich möchte hier noch eine Kleinigkeit ergänzen: Das Bild wird ja vom Absehen in 4/4tel geteilt. Am Besten wählt man sich eines dieser freien Viertel zum Messen aus. Da wird das Bild nicht vom Absehen überlagert und es stört nicht beim Messen. Ich messe z.B. immer im oberen, rechten Viertel.

  • Und ja man sollte idealerweise immer mit der selben Vergrößerung messen wenn das ZF mal eingemetert ist.


    Ihr Lieben.
    Mir war beim Einmetern aufgefallen, dass ich die Schärfe noch nachjustieren konnte, nachdem ich bis zum Maximum (oder 38 fach von 40) vergrößert hatte. Und genau da kamen mir die Erinnerungen an die frühere Spiegelreflexfotografie, einhergehend Schärfentiefe, wieder in den Sinn. Ich nehme dafür auch nicht unbedingt eine Zielscheibe. Lieber ein Blatt, mit einem ausgedruckten Angebot von Ebay oder so. Irgendwas fein gedrucktes oder Kleines, wo man eher sieht ob es scharf ist. Ein Bild der Schwiegermutter eignet sich auch hervorragend :D :D :D .

    Somit kam ich zum folgenden Fazit:

    Die Ermittlung der Entfernung via Parallaxerad müsste bei maximaler Vergrößerung am genauesten sein. Welche man dann später zum Schuss verwendet, ist eine andere Geschichte. Hauptsache man weiß möglichst präzise, wie weit das Ziel weg ist. Denn das ist ja die Gretchenfrage.

    Natürlich kann ich mich hier irren und nehme gerne den Rat der "alten Hasen" an.

    Liebe Grüße Udo

    Die friedlichsten Menschen,
    die mir bis jetzt begegneten,
    waren bewaffnet!

  • Hatte heute bzgl. Chairgunwerte ein Aha-Erlebnis. Ich bin von 25 m Fleckschuss bei der Höheneinstellung Null ausgegangen. Hab dann rückwärts auf die Klicks bei 10 Meter geschlossen, entsprechend eingestellt und bei 10 m korrigiert. Dann heute indoor den Höhenturm auf Null gestellt und auf ein 25 m Ziel angehalten und perfekt wiederholgenau getroffen. Von Chairgun hatte ich mir die Klicks für die anderen Entfernungen berechnen lassen und in meine Druckvorlage eingetragen. Auf dem Rad selbst stehen jetzt nur noch die positiven Klickwerte. Hab dann das Ziel auf wechselnde unbekannte Entfernungen gestellt, Paralaxe eingestellt, Klickwert abgelesen, eingestellt und getroffen. Geile Sache


    Ja, es ist schon erstaunlich, wie genau Chairgun die Flugbahn berechnet. Selbst die Temperatur- und Luftdruckschwankungen berücksichtigt das Programm und korrigiert die Klickwerte automatisch. Ich persönlich feinjustiere ( möglichst in der Halle ) die Klickwerte bei großer Entfernung, vorzugsweise 50m; z. B. 148 Klicks = 50m auf Fleck eingeschossen. ( HW100 :F: mit JSB Heavy ) . Jeder einzelne Klick wirkt sich messbar sofort auf diese Entfernung aus.

    Anschließend reduziere ich den Höhenturm um 148 Klicks auf errechnete 25m Zero - und siehe da, die Treffer sitzen konstanter und genauer, als wenn ich sie mir über 25m direkt ( by try and error mit 2 Klicks rauf, 1 Klick runter etc. ) ermittelt hätte. Somit hat man es viel leichter, ein gewünschtes Zero auch im "Negativen Bereich" zu ermitteln, da auf kurze Enternung die Rasterung des ZF immer unschärfer wird.

    In Anbetracht der Verwendung eines guten ZFs und korrekter ballistischer Werte ist das Schießen nach Zahlen ( Klickwerten ) eine faszinierende Sache. Wie Wicasa schon sagte: "Geile Sache"

    Volker

    Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht.

  • Ich habe mir jetzt den gesamten Thread durchgelesen und finde das hier zusammen getragene Wissen sehr sehr interessant !! Da ich mich nun auch mehr mit der Sache Field Target beschäftige und mich daran versuchen will und das hier gelesene anwenden möchte, stellt sich für mich die Frage : kann man mir das mal in der Praxis zeigen, wenn ich mal zu Besuch bei einem Probeschießen aufschlage ( also zuschauen und Fragen stellen , ohne erstmal selber zu schießen, sondern Theorie erlernen )? Das wäre zwar eine weite Anfahrt für mich , aber das wäre es mir wert da ich die Sache mit dem einmetern beim Field Target noch nie live gesehen und erlebt habe.
    Das mit dem mitlesen ist zwar super, aber das sehen ist eine andere Sache.

    Sobald mein Airmax da ist , wäre ich auch für den Anfang ausgestattet um selber mal zu probieren und das Wissen in die Praxis umzusetzen.

    Grüße Alex

      Field Target - Thüringen " SSG - Südharz "

  • Messen bei größter Vergrößerung ist sinnvoll. Das merkt man immer an den Spezialisten, die die Vergrößerung runterdrehen um auf kürzeren Entfernungen perfekt scharfstellen zu können.

    Das Messen im freien Viertel ist ungeeignet, da das menschliche Auge viel zu anpassungsfähig ist. Es geht beim Messen schließlich nicht darum möglichst scharf zu sehen, aber das wissen wir ja alle.

    Live anschauen kann man sich das bei jedem FT-Training. Zum Selbst-Ausprobieren wirst Du aber sicherlich doch genötigt werden.

    "Je mehr Regeln und Gesetze, desto mehr Diebe und Räuber." Lao Tse (6. Jh. v. Chr.)

  • Mit dem selbst ausprobieren habe ich absolut kein Problem sofern sich jemand findet, der einem die grundlegensten Sachen erklären kann und sich die Zeit nimmt oder sich besser "nicht belästigt fühlt ", wenn ihm jemand über die Schulter schaut und nachfragt ( ist ja nicht jedermanns Sache )??! Das würde ja schonmal viel helfen. Wenn erlaubt würde ich meine Neuanschaffung mitnehmen inkl. neuem ZF, um sich am eigenen Objekt schulen zulassen.

    mit besten Grüßen

      Field Target - Thüringen " SSG - Südharz "

  • Ich denke er meinte das er zum messen einen freien Bereich auf das Zuel richtet. Also nicht Absehen auf Ziel und kuken ob scharf daneben, sondern Freibereich aufs Ziel, scharf stellen, Absehen aufs Ziel, schuss.

  • Das ist ja gerade das schwierige dabei.

    Ich denke wenn ich das Absehen nicht mit auf dem Ziel habe, stellt das Auge das Ziel zwar scharf dar,
    aber das ZF/die Parallaxe ist noch nicht scharf auf das Ziel gestellt. Und schon habe ich einen Messfehler!

    Es muss um das Auge auszutricksen beides scharf im ZF zu sehen sein. Sowohl das Absehen als auch das Ziel.

    Ich meine hier oder auf der von mir verlinkten Seite gelesen zu haben das man sich beim messen mit dem Auge auf das Absehen konzentrieren soll.
    Das Ziel "ploppt" dann so zu sagen automatisch scharf dahinter auf.

    Bitte korrigiert mich wenn ich hier völlig falsch liege.

  • Hmm... Kein Plan. Bei mir ist das absehen immer scharf. Das wied doch mit den Dioptrinenring eingestellt. Ich will aber micht abstreiten das du recht hast.

  • Hallo zusammen,

    ich hätte da eine Frage bezüglich des Zooms und des Schussbildes ! Ich schieße seit kurzem mit einer Armbrust, und da ist es so, dass man bei eingestelltem ZF den Zoom nicht mehr verändern sollte, da dieses dann Auswirkung auf das Schussbild hat ! Beim Ft scheint das wohl nicht der Fall zu sein, aber warum ?

    Ein Dia hat doch auch eine Flugkurve ?!

    Und noch eine Frage zum einmetern !

    Ich habe mir nun das Hawke Varmint 6-24x44 SF bestellt welches auf eine HW 97kt montiert wird ( wenn ich beides habe )

    Habe ich das nun richtig verstanden ?! Ich Zoome voll auf mein Ziel auf zb 20m... in meinem Fall dann mit 24fach Vergrößerung, danach stelle ich das Bild über die Parallaxe scharf und notiere mir die Entfernung am Parallaxgrad ?!

    Wenn ich nun schießen will könnte ich den Zoom wieder rausdrehen?! Das voll rein zoomen sollte man also nur zum messen machen!?!

    Wenn ich also mein Zf eingemetert habe und das Lg sagen wir mal auf 20m eingschossen habe ( 24 fach zoom ) sollte ich auch mit 6 fach Zoom treffen ?! Ich sollte evtl dazu sagen dass ich das zf auf 20m Fleck einstellen will und den Rest über die Dots korrigieren werde! Evtl ist da der Hacken mit dem Zoom ?