FT-Einstiegsgewehr, Tech. Frage ?

Es gibt 24 Antworten in diesem Thema, welches 4.339 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (22. Juli 2003 um 07:55) ist von Jens Siebert.

  • Moin Zusammen,

    obwohl ich seit langem Besitzer eines HW77 bin habe ich mich erst kürzlich am FT-Fieber infiziert. Bin nun auf der Suche nach einem Verein und Gleichgesinnten aus dem Raum Bremen.

    Basierend auf Empfehlungen und Recherchen möchte ich mir ein Einstiegsgewehr zulegen ( 7.5 J )

    Meine Favoriten sind z.Zt. das FWB 300S und FWB 601.
    Meine Frage, wie lade ich bei beiden den Diabolo, so wie ich aus Photos ersehe klappt man beim FWB 601 eine Art Luke auf, beim FWB 300S geht, wie beim HW77 eine Art "Ladetor" auf.
    Behindern die ZF´s nicht den Ladevorgang ?
    Geht die Luke beim FWB 601 eigentlich noch auf, muss ja nach oben geklappt werden ?
    Muss ich unbedingt High-Mounts beim FWB 300S nehmen, beim HW 77 tun´s auch normale (die hab ich schon, Simmons Pro Air 6-18x40 passt )?

    Weiterhin würde mich Eure Meinung interessieren, rechtfertigen 100 € Mehrpreis ein FWB 601 anstatt FWB 300S ?

    Hat jemand Erfahrung mit Egun.de ?

    Auf diesem Wege sag ich erstmal Danke für Eure Hilfe !

    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Siebert, FWR 29179
    HW 77, HW 45, FWB 300S

  • Hi Jens,
    schön das du dich infiziert hast :nuts:
    Bei den Gewehren die die du im Auge hast kannst du eigentlich nichts falsch machen. Das 601 ist Prellschlagfrei. Du spannst es, indem du den Ladehebel nach vorne drückst, dann geht die Luke von selber hoch und dann den Hebel wieder nach hinten ziehst. Beim zurückziehen wird komprimiert. Das Laden beim 601 ist etwas leichter, da man von der Seite an die Luke rankommt. Danach die Klappe nach unten drücken und das Gewehr ist Schussbereit. Ein kleines Feature hat die 601 auch noch. Wenn man vor dem Schuss vergisst die Ladeklappe zu schließen, was einem zu Anfangs sicher öfter passieren wird, geht der Abzug sehr schwergängig so daß man in der Regel seinen Fehler vor dem Abdrücken bemerkt. Für beide Gewehre empfehlen sich die hohen Bushmaster Spreizmontagen. Beim 601 mußt du dann die Ladelucke kürzen, damit sie noch richtig aufklappt. Je nach ZF wird der Platz unter der Ladeluke beim 300s schon mal etwas eng, aber mit etwas Übung ist das kein Problem. Ich habe bei meinem 601 das ZF auf die vorhandene Diopterschiene (11mm Prisme) montiert . Ist zwar kanpp vom Platz aber es geht. Andere haben da andere Lösungen gewählt (Adapterschienen, Eigenbauten). Das 300s hat ein rücklaufendes System und ist somit für den Schützen ebenfalls quasi prellschlagfrei. Du mußt aber bei der Wahl des ZF darauf achten, daß es Prellschlagfest ist, da das ZF den Prellschlag abbekommt, der Schütze jedoch nicht. Das 300s ist ein Seitenspanner und wird durch das Ziehen des Seitenhebels zum Schützen hin gespannt. Beide Gewehre haben übrigens keine Sicherung. Mit dem 601 kannst du Klasse 3 schießen, mit dem 300s auch. Wenn du beim 300s den Rücklauf blockierst dann auch in Klasse 4.
    Gruß
    Ralph

    Einmal editiert, zuletzt von ivtu (3. Juli 2003 um 13:33)

  • Zitat

    Original von Jens Siebert
    Bin nun auf der Suche nach einem Verein und Gleichgesinnten aus dem Raum Bremen.

    Im Raum Bremen ist noch nichts mit FT. Aber am 22 Juli wird in Esens eine FT Vereinsmeisterschaft ausgetragen. Max 7,5 J.

    Mehr Information von Egoshooter hier im Forum.
    Einfach ne Email schicken und du erfährst alles.

    Obba Gerrit

  • Zitat

    Original von rugerclub
    wo ist essens?

    Esens = auf der anderen Seite von Langeoog.
    Sprich, auf dem Festland.
    Mit anderen Worten ca. 350 km von dir entfernt.

    Das dürfte in etwa passen:

    Richtig? Oder muss ich doch eher den zweiten Dot unten nehmen?? *lol*

  • Hehe, vor 3 Jahren war ich in meinem Urlaub jeden 2ten Tag in Esens im Hagebaumarkt da wir auf dem Bauernhof die Milchkammer umgebaut hatten. Fahr einfach dahin wo die meisten Windkraftanlagen stehen, mitBöigen Wind muss allerding in der Küstenregion in Ostfriesland gerechnet werden :)) (Hab die Erfahrung beim Inlineskaten gemacht)

    Gruß
    Para

  • Moin Jens,

    Gerrit hat wie immer recht :nuts:

    Was Deine HW77 angeht, ist es dem als FT Gewehr angepriesenem HW97 völlig ebenbürtig, evtl. noch ein Laufgewicht drauf und fertig ist Dein FT Gewehr für die KLasse 4. Wesentlich wichtiger ist ein vernünftiges ZF. Ich bevorzuge ZF's von Deben, die sind gut und relativ preiswert. Und denke an eine einteilige verstellbare Montage, man erlebt so manche Überraschung bei den Gewehren wenn mann ein ZF einschießen möchte.

    Bis zum 22.

    Gruß

    Ego

    Sollten noch mehr Interesenten sich anmelden :direx: , verlagern wir den Austragungsort um 4KM nordwestlich von Esens und fangen schon um 16.00 Uhr an. Alles kein Problem :nuts:

  • Moin Ego,

    mit dem HW 77 bin ich auch sehr zufrieden, schiesst auf jeden Fall genauer als ich Zielen kann. Wie Du schon sagst, ZF ist wichtig. Deshalb habe ich ja gleich das Tasco 3-9x32 abgebaut und durch ein Simmons 6-18x40 ersetzt. Nur der Schaft des HW 77 gefällt mir nicht, bin aber dabei die Zeichnungfür einen neuen zu erstellen ( habe Glück, kann auf motivierte und gut ausgerüstete Lehrlingswerkstatt zurückgreifen ).

    Am 22 Jul. habe ich den Termin eingetragen, gehe aber noch von 18:00 aus. Wenn es sicht tatsächlich ändert, bitte um Nachricht.

    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Siebert, FWR 29179
    HW 77, HW 45, FWB 300S

  • Moin Jens
    Hier ist Jürgen Kemper aus Cloppenburg ca. 45 Minuten mit dem Auto von Dir weg. Das heißt wir könnten uns bestimmt dann und wann schon mal treffen. Weitere Möglichkeiten sind Zetel und natürlich Esens.
    Ich bin auch im Field Target Club Ostfriesland. Wenn Du auch am 22.Juli nach Esens kommst kannst Du mich kennen lernen. Ich schiesse ebenfals Klasse4 mit Weihrauch HW 98 und einem vortrefflichen NiteEye 6,5-20 x 50 mit innen beleuchtetem MilDot Absehen. Dieses ZF mit einer höhen- und seitenverstellbaren einteiligen Montage kann ich gut empfehlen. Bis 25 mtr gute und genaue Entfernungsmessungen möglich. Wenn Du willst kannst Du Dir das ZF am 22.07 anschauen.

    mfg

  • Moin Jürgen,

    ich hatte schon Info´s, dass jemand aus Cloppenburg kommt. Schön, dass wir uns so im Vorwege schon kennenlernen.

    Angemeldet für Esens habe ich mich, wir sehen uns dann dort. ( Fahrgemeinschaft )

    Ich denke mal, weitere Möglichkeiten zum Treffen besprechen wir dort.

    Habe mir FWB 300 S bestellt, das von Dir genannte ZF werde ich wohl auch bestellen. Anfrage läuft schon.

    Ansonsten bin ich dabei die Zeichnung für einen neuen Schaft des HW 77 zu erstellen. Hab mal bei Weihrauch gefragt was ein originaler HW 97er-Schaft kostet. Ziemlich teuer..., deshalb Selbstbau angesagt.

    Gruss Jens

    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Siebert, FWR 29179
    HW 77, HW 45, FWB 300S

  • Grüss Euch!
    Nachdem ich gerade dabei bin das Forum aufzusaugen *lol* , hätte ich auch mal ne kurze Frage zum Einstiegsgewehr. Wäre ein altes Anschütz 250 geeignet oder könnte ich besser mit einem "normalen" HW 77 anfangen. Zum Anfangen soll natürlich erst mal alles im Rahmen bleiben. Dank Euch schon mal!

  • Hallo Ralph
    Zunächst testest Du am besten dein LG.
    1. Wenn Möglich die Mündungsgeschwindigkeit testen. (Edit durch Mod.: habe dir eine PN gesendet.)
    2. Streuung: Verwende das beste Zielfernglas mit der größten Vergrößerung welches Du kriegen kannst, um ausführliche Schußbilder zu erstellen. Das geht so. Zuerst schießt Du auf 15mtr Fleck - also genau die Mitte auf der Scheibe. Benutze dabei die bestmögliche Auflage. dan 25 mtr. die Streuung darf bei 25 mtr nicht größer sein als 25 mm im Durchmesser. Doch Vorsicht ich mußte 12 verschiedene LG Kugeln ausprobieren bevor ich die Richtige hatte. Meine Beste Kugel kommt aus USA und ist schwer zu beschaffen. doch es geht!

    Wenn das dann klappt hast Dui ein geeignetes LG

    herzlichen glückwunsch

    Hilfe kannst Du von Überall her bekommen, knüpfe Kontakte und treffe Dich mit TFS Schützen an den angegebenen Terminen siehe Forum

  • Moin Ralph,

    hab ja selber das HW 77, lange Ausführung. Bestückt mit Simmons 6-18x40 ZF.

    Das Gewehr hab ich schon länger, bin sehr zufrieden damit, schiesst bis ca. 30m halbwegs genau und hat eine gute Verarbeitung.

    Ich hab mit den biligsten Diabolos im Garten zehnmal im sitzen auf die Scheibe geschossen (25m). 9 Treffer wären in der Hitzone 40 mm gelandet. Soviel zur Präzision, gibt natürlich präzisere LG´s, ich denke aber das HW 77 reicht für den Anfang. Einzig der Schaft ist nicht ganz optimal fürs ZF-Schiessen, gehen tuts aber auch.

    Mit freundlichen Grüssen
    Jens Siebert, FWR 29179
    HW 77, HW 45, FWB 300S

  • Moin
    Die Streuung kann man noch in den Griff kriegen. Grundsätzlich gilt bei Federdruckluftgewehre das Sie von einem kurzen Lauf profitieren. Die persönliche Eigenstreuung durch Wackeln bei 25 Mtr. darf nicht unterschätzt werden. Field Target ist eben doch was anderes als 10mtr LG Schießen im Verein. Mit 9 Schuß kommt man nicht zurecht. Bis ich ein einigermaßen gutes und verwertbares Ergebniss hatte habe ich nur zum Testen 12 verschiedene Kugelsorten und insgesamt ca.1500 Schuß durchgeballert. (ich scherze nicht)
    Dein LG schießt nach meiner Ansicht besser als Du glaubst. Die 40mm Streuung läßt sich durch fleißiges üben verbessern. Ein gutes ZF ist da sehr wichtig, um auf 25 mtr ein gutes Zielbild vor Augen zu haben, damit man besser beurteilen kann wohin man eigentlich Zielt!!!. Hier kommt es auf Präzision an beim Sehen und Zielen. Man kommt nicht umhin, sich selbst darin einzuschießen das die Feinmotorik stimmt. Damit ist gemeint, das der Schütze sich ein "Ritual" aneignet, um auf einen sehr präziesen und wiederholbaren Ablauf die feinen Signale des Gehirns reagiert. Der Schuß kommt dann einfach so wenn das Fadenkreuz richtig liegt. Das ist wie beim Autofahren. Das Schalten findet unbewußt genau im richtigen Moment statt. Man achtet nur noch auf den Verkehr. Die Routine muß erst so lange geübt werden bis die Eigenstreuung des Schützen weitestgehend in den Griff ist. Technik allein hilft nicht weiter. Üben Üben Üben.....bis zur Schmerzgrenze.

    Gruß


    http://www.pigeonhunter.de