AB Bau einer Schulterstütze

Es gibt 19 Antworten in diesem Thema, welches 1.225 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (25. September 2012 um 15:43) ist von FrankDie.

  • Hallo zusammen!

    Da ich vor ein paar Jahren mir eine Schulterstütze für meine Exomax gebaut habe, spendiere ich
    meinem neuen Projekt ebenfalls eine. Nur dieses mal hatte ich mir vorgenommen nicht den Rest
    meiner Buchen Multiplexplatte zu nehmen. Ich habe mir einen Sägezuschnitt aus Nussbaum besorgt.

    Nachdem der erste grobe Entwurf aufgemalt war, habe meine Stichsäge durch die 63mm starke Platte gequält.

    Nach insgesamt 6 Stunden sieht das schon irgendwie nach dem aus, was es mal werden soll.

    Letzten Freitag habe ich mich dann um 19:00 Uhr in meine Werkstatt begeben. Späne gemacht, geraspelt und geschmirgelt um

    dann zufrieden 0:30 Uhr nach Hause zu fahren.

    Das ist der jetzige Stand, ich denke jedoch, dass ich noch diese Woche an der Profilrohrnut weiter machen werde. Dann will ich mal hoffen, dass
    mir beim Fräsen kein Fehler unterläuft.

    Gruß

    Carsten

  • Hallo Carsten!


    Es sieht ja chic aus bis hier hin,aber glaubst du nicht das es für die Fireforce hilfreich gewesen wäre die Schaftbacke etwas höher zu setzen bzw der Vorderschaft(Schienenlager) tiefer zu setzen?Leider ist ja bei Darton die Zielfernrohrschiene sehr hoch gelegen,da wäre es doch hilfreich wenn man den Schaft so gestaltet hätte das man gut den Wangenknochen auf die Schaftbacke auflegen kann um sein Auge genau hinter das Zfr zu bringen. :whistling:


    Gruß ;^)

  • Hallo!

    Sieht doch gar nicht so schlecht aus.Und eine Wangenauflage kann man ja extra noch mal anbringen und anpassen falls erforderlich.

    Mfg Steven

  • WOW! Schönes Holz hast Du da! & feine Arbeit! Ich kann gar nicht erwarten, bis das Finish aufgetragen wird.. ^^ Willst du Öl oder Lack verwenden?

    Was hast denn da als Schulteranschlag genommen? Und wo bekommt man so ein bombiges Stück Nussbaum her??

    Gruß

  • Hallo HVLA!

    Das Nussbaumschnittholz habe ich aus dem Großhandel. Da ich noch
    zwei größere Schnitte des selben Baums mitgenommen habe, kann ich
    dir nicht sagen wie teuer das abgebildete Brett war. Schätze ca. 80€.
    Ich denke, dass der Schaft geölt wird. Einfach und schön.
    Der Schulteranschlag ist nur eine Grundplatte für einen verstellbaren Anschlag.

    Gruß

    Carsten

  • Hallo Zusammen.

    Respekt Carsten! Das sieht nach echter Profiarbeit aus. Wünsche Dir viel Erfolg damit und freue mich schon auf die nächsten Bilder. :thumbup:

    MfG
    Hans

    Zeit ist eine Einrichtung die verhindert, dass alles auf einmal passiert. :sleeping:

  • Hallo zusammen!

    Hier noch ein paar Fotos von der Schulterstütze. Mittlerweile habe ich sie soweit fertig.
    Eben habe ich den Schaft geölt, morgen wird montiert. Dann gibt es noch ein paar mehr
    Bilder.

    War viel Arbeit, hat sich aber gelohnt.

    Gruß

    Carsten


  • Hallo Carsten,
    das sieht nach großer Handwerkskunst aus, alle Achtung! Da das nicht Deine erste Modifikation ist, hast Du durch die Verwendung eines völlig anderen Schaftmaterials irgendwelche Änderungen im Verhalten der AB festgestellt?

    Gruß Stefan :wickie:

  • Hallo zusammen!
    So, fertig ist sie und den ersten Turniereinsatz hat sie auch schon gehabt.
    Funktionstest bestanden, jetzt heißt es noch ein paar Teile eloxieren und
    zwei kleiner Sachen noch optimieren und dann kann sie so bleiben.
    Hier jetzt mal zwei Bilder der fertigen Armbrust, einen ausführlichen Bericht
    bezüglich des Umbaus gedenke ich noch nachzuliefern.
    Hier der Stand der Dinge nach ca. 30h investierter Arbeit:


    Gruß


    Carsten

  • welch eine Steigerung zu deinem ersten Schaft!!! :respect:

    Alles Perfekt! Würde selbst nichts verändern wollen.
    Hast denn deine Exomax mit der Darton verheiratet?
    Und: passendes revival des Messingdrehteils. Hab meins auch noch;)

  • HVLA

    Ich bin dann doch nicht jemand, der liebgewordene Sachen verkauft oder auseinanderbaut.
    Die Excal ist nach wie vor in Gebrauch. Es handelt sich also um ein neues Drehteil. Ich hoffe,
    dass du das andere auch verbaut hast?!?

    Da ich ungerne Kompromisse eingehe, habe ich einfach gute Komponenten miteinander verheiratet.
    Ich mach mich jetzt einmal daran einen kleinen Bericht zu verfassen und werde den ins Forum
    einstellen. Der Schaft war ja nur ein Teil davon.

    Gruß

    Carsten