Das erste eigene Luftgewehr

Es gibt 77 Antworten in diesem Thema, welches 6.828 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (29. Juni 2012 um 00:27) ist von AW93.

  • Im FT kann es passieren, daß du auf einmal bis 50m schiessen mußt, da sie dich, je nach Waffe, in Klasse 1 oder 2 verfrachten.


    Ich denke du meinst das ironisch!? Mit einer ge :F: ten 10J Waffe schießt du gar keinen FT Wettkampf und schon gar nicht die WBK-pflichtigen Klassen.
    Klassen 1 und 2 sind nämlich klar so definiert: WBK-pflichtige Waffen.
    Vielleicht hats Hoyt mit dem Ölen ein bisschen gut gemeint...

  • Schau dir mal die Gold Crown Airking Serie von Nikko Stirling an. Habe selber so eins und bin mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis ziemlich zufrieden. Solltest du aber wirklich Field Target schießen wollen wirds teurer ;)

    werde ich - und erst mal will ich noch nicht in wettbewerben antreten (das kommt vll noch...vll aber auch nicht, wer weiß?) d.h. ich schau es mir an, danke :)

    mfg LAX
    ps: ok hab bissal geschaut und schon wieder ne frage "aufgetrieben" (mistige dinger aber auch :D ^^):

    was ist der unterschied zwischen nem beleuchteten und nem unbeleuchteten ZF (d.h. wozu ist die Beleuchtung gut?)?
    pps: was heißt "dann wird es teurer? - um wieviel würden wir (rein theorethisch natürlich) da reden?

    Einmal editiert, zuletzt von LAX (28. März 2012 um 01:04)

  • Klassen 1 und 2 sind nämlich klar so definiert: WBK-pflichtige Waffen.

    Wenn ich ne 'Gelbe' habe und mir die Waffe innerhalb 2 Wochen vor dem Wettbewerb geholt hab ... .
    Ich hab nach deutschem Recht 2 Wochen Zeit, sie eintragen zu lassen.
    Das einzige Problem wäre das 'F', aber da mein Termin zum Beschuß erst in 2 Tagen ist ... .


    EDIT:

    Oder ich hab die 'Gelbe' und erst bei dem Wettbewerb wird festgestellt, daß sie 10J hat.

    Natürlich brauch ich die WBK, das ist schon klar.

    LAX:
    Die Beleuchtung ist für das 'Absehen' (ich sags mal salopp: das Fadenkreuz, egal welcher Ausführung).
    Solltest du wenig Licht und ein beschattetes Ziel haben, so kann das hilfreich sein, um das Absehen auf dem Ziel gut zu erkennen.

    "He, who trades freedom for temporary security, deserves neither freedom nor security."
    ("Jene, die Freiheit aufgeben, um eine vorübergehende Sicherheit zu erwerben, verdienen weder Freiheit noch Sicherheit.") --- Benjamin Franklin

    Einmal editiert, zuletzt von tesro70 (28. März 2012 um 01:21)

  • Ein beleuchtetes Fadenkreuz braucht man eigentlich nur bei Dämmerung und bei dunklen Zielen, für Zielscheiben und Dosen ist es übertrieben. Große Vergrößerungen brauchen nur die Leute beim Field-Target, alle anderen Scharfschützen kommen auch mit 10-facher Vergrößerung dicke aus. Zoom ist ganz nett, z.B. 3,5 bis 10-fach, oder 4 bis 12-fach. Eine große Objektivlinse bringt mehr Helligkeit und wird wiederum bei großen Vergrößerungen gebraucht, bei 10-fach reicht ein 4 cm-Objektiv, am hellichten Tag auch 32 mm. Je kleiner die Frontlinse, um so leichter ist meistens das Zielfernrohr und damit besser für den Prellschlag geeignet. Ein verstellbarer Parallaxeausgleich ist notwendig, wenn man auf unterschiedliche Entfernungen schießen und dabei das Ziel auch scharf sehen will. Seitenverstellung wird leichter kaputtgeprellt als Objektivverstellung (AO).

    Edit: FT-taugliche prellschlagfeste Zielfernrohre kenne ich nur von Ritter-Optik für 160 bis 200, Hawke für 400 oder Bushnell für 800 Euro. Auch andere halten den Prellschlag aus, der Hersteller ist aber anderer Meinung.

    "Je mehr Regeln und Gesetze, desto mehr Diebe und Räuber." Lao Tse (6. Jh. v. Chr.)

    Einmal editiert, zuletzt von Markus30S (28. März 2012 um 02:40)

  • pps: was heißt "dann wird es teurer? - um wieviel würden wir (rein theorethisch natürlich) da reden?

    Ich kenn mich damit nicht wirklich aus, da ich mein LG nur im Freizeitbereich nutze... Ich werf jetzt mal ne Aussage in den Raum die gerne von jemand mit Ahnung korregiert werden darf:
    Ich denke ein geeignetes ZF mit Montage, um ernsthaft bei FT-Wettbewerben mitschießen zu können, wird den Preis eines 300s oder mehr haben.

    Wie gesagt nur ne Mutmaßung meinerseits... Vll meldet sich noch jmd zu Wort der da Ahnung hat

  • Ich würde dir ein Nikko Stirling Gold Crown Airking 4-12x42 Mil-Dot ans Herz legen.
    Für 90 € ( inkl guter Montagen ) ist das Ding unschlagbar.

    @ Tesro70 : Seit wann ist ein pre 1970 Lg oder ein Lg mit :F: das bei einer Dia Sorte über dem Limit liegt WBK Pflichtig ?
    Und jetzt komm nicht mit der Geschichte das solche Lg´s früher mal eingetragen wurden. WBK Pflichtig sind die trotzdem nicht.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • @ Tesro70 : Seit wann ist ein pre 1970 Lg oder ein Lg mit das bei einer Dia Sorte über dem Limit liegt WBK Pflichtig ?
    Und jetzt komm nicht mit der Geschichte das solche Lg´s früher mal eingetragen wurden. WBK Pflichtig sind die trotzdem nicht.

    Warum sollte ich mit dieser Geschichte kommen?
    Eintragungen von pre 1970ern waren schlichtweg Müll.

    Das 300s gab es außerdem pre1970 nicht.
    Es hat eine Bauartzulassung nach §9 BeschG.

    Es ist egal, mit wie vielen Dia-Sorten es über 7,5J kommt.
    Außerdem, eines, daß mit einer Sorte auf 10J kommt, naja, ich denke man muß über die E0 mit anderen Diasorten nicht viel reden.

    Das WaffG ist eindeutig:

    Aus der vielzitierten Anlage 2 (zu § 2 Abs. 2 bis 4): Waffenliste:
    Abschnitt 2: Erlaubnispflichtige Waffen

    Unterabschnitt 1: Erlaubnispflicht

    Der Umgang, ausgenommen das Überlassen, mit Waffen im Sinne des § 1 Abs. 2 Nr. 1 (Anlage 1 Abschnitt 1 Unterabschnitt 1 Nr. 1 bis 4) und der Nr. 1 bis 4) und der dafür bestimmten Munition bedarf der Erlaubnis, soweit solche Waffen oder Munition nicht nach Unterabschnitt 2 für die dort bezeichneten Arten des Umgangs von der Erlaubnispflicht freigestellt sind. In Unterabschnitt 3 sind die Schusswaffen oder Munition aufgeführt, bei denen die Erlaubnis unter erleichterten Voraussetzungen erteilt wird.
    Ist eine erlaubnispflichtige Feuerwaffe in eine Waffe umgearbeitet worden, deren Erwerb und Besitz unter erleichterten und wegfallenden Erlaubnisvoraussetzungen möglich wäre, so richtet sich die Erlaubnispflicht nach derjenigen für die ursprüngliche Waffe. Dies gilt nicht für veränderte Langwaffen nach Anlage 1 Abschnitt 1 Unterabschnitt 1.5 (Salutwaffen).
    https://www.co2air.de/wbb3/index.php…eID=1#Anl1Ab1u1https://www.co2air.de/wbb3/index.php…eID=1#Anl1Ab1u1
    https://www.co2air.de/wbb3/index.php…eID=1#Anl1Ab1u1Unterabschnitt 2:
    Erlaubnisfreie Arten des Umgangs

    1. Erlaubnisfreier Erwerb und Besitz

    1.1 Druckluft-, Federdruckwaffen und Waffen, bei denen zum Antrieb der Geschosse kalte Treibgase Verwendung finden, wenn den Geschossen eine Bewegungsenergie von nicht mehr als 7,5 Joule erteilt wird und die das Kennzeichen nach Anlage 1 Abbildung 1 zur Ersten Verordnung zum Waffengesetz vom 24. Mai 1976 (BGBl. I S. 1285) in der zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes geltenden Fassung oder ein durch Rechtsverordnung nach § 25 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe c bestimmtes Zeichen tragen;

    Es geht also um die tatsächliche Energie, nicht um die bauartgenehmigte.
    §9 BeschG wird im WaffG nur bzgl. Waffenbüchern und Verbleib hergestellter Waffen erwähnt.

    Wenn deine Waffe dem Geschoß mehr als 7,5J Energie mitgibt, ist sie nicht mehr frei!
    Besitz und Erwerb somit WBK pflichtig.
    Erwerb hast du bereits hinter dir, kannst dich bei vorhandenem 'F' auf einen 'Verbotsirrtum' (§17 StGB) beziehen, aber weiterer Besitz wäre eine Straftat (ohne WBK).
    Mit WBK würde ich eine Eintragung innerhalb von 2 Wochen nach vorherigem Besuch bei einem BüMa der das ganze mal überprüft, empfehlen.


    Bei pre1970ern wäre das etwas anderes, aber das FWB 300s wurde erst später in den Handel gebracht.

    "He, who trades freedom for temporary security, deserves neither freedom nor security."
    ("Jene, die Freiheit aufgeben, um eine vorübergehende Sicherheit zu erwerben, verdienen weder Freiheit noch Sicherheit.") --- Benjamin Franklin

  • Wenn deine Waffe dem Geschoß mehr als 7,5J Energie mitgibt, ist sie nicht mehr frei!

    Naja, zum einen gibt es Toleranzwerte ( ich mein um die 8,5 Joule max)
    Zum anderen liegt die FWB 300 mit den meisten Dia´s ja im Bereich, nur die JSB Exact gehen deutlich drüber.
    Meine FWB 300 ( pre 70 ) lag z.B. bei 7,6 - 7,9 Joule bei den " normalen " Dia´s.
    Mit JSB Excat waren es über 9 Joule.
    Mit ultra schweren Dias ala Eun Jin bzw Rabbit Magnum auch mal um die 5-6 Joule.
    Deine Aussage würde bedeuten das praktisch alle Lg´s die knapp unter / über den 7,5 Joule liegen WBK Pflichtig wären da sie durchaus mal deutlich drüber liegen können, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
    Vergalopier dich bitte nicht in deine komische Idee, es reicht wenn unser Gesetzgeber so seltsam drauf ist.

    FWB 300s wurde erst später in den Handel gebracht.

    Das 300s nicht, stimmt.
    Aber das 300 und dort ist es die gleiche Geschichte.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Hallo

    Bei der Wahl des Zielfernrohres schließe ich mich den anderen an. Nimm ruhig ein Nikko Goldcrown. Am Besten ohne Beleuchtung, dann kann auch weniger kaputt gehen.

    http://www.sportwaffen-schneider.de/product_info.p…oducts_id/12492
    http://www.sportwaffen-schneider.de/product_info.p…oducts_id/16927


    Bedenke aber die meisten Gläser sind erst ab 9m Entfernung zu gebrauchen. Willst Du darunter schießen, müssen wir eine andere Lösung finden.

    Z.B. das Walther 4x32 MDC:

    http://www.sportwaffen-schneider.de/product_info.p…products_id/941

    oder das Nikko 4x32:

    http://www.sportwaffen-schneider.de/product_info.p…oducts_id/12491

    Sehr gut ist das Tasco 2,5-10x42, allerdings ist die Lieferzeit dort wohl zur Zeit ein wenig lang. Da solltest Du vorher auf jeden Fall nachfragen:

    http://www.sportwaffen-schneider.de/product_info.p…roducts_id/8805


    Möchtest Du gleich mit Field Target loslegen, würde ich ein Ritter 10-40x50 ESF MILDot (egun Auktionsnummer: 3784815) empfehlen. Das Glas kostet incl. Seitenrad und Flip Caps 170,-€. Das wäre im Prinzip mit die günstigste Lösung für eine Field Target taugliches Glas, welches auch auf Prellern genutzt werden kann.

  • Ein erneutes DANKE an alle die etwas geschrieben haben ;)

    Werde mir die Sachen heute Abend anschauen (muss jetzt los - habe ein Vorstellungsgespräch für einen Platz an einer Berufsfachschule...wünscht mir Glück (das ist zwar eig. nur mein "Plan B" - d.h. ich nehme den Platz wenn ich nichts anderes mehr finde, aber trotzdem sehr wichtig, damit ich nicht auf der Straße stehe (nicht ganz, aber das sagt man halt so, wenn man nicht arbeitet/studiert oder lernt))

    d.h. nochmals Danke und bis nachher bzw. heute Abend :)

    mfg LAX

  • aha ;)

    weiter Vorschläge nehme ich gerne, aber die bisher gemachten sachen sehe echt OK aus, vor geht es vom preis her (ich hätte als oberste grenze für das ZF 200 Euro gesetzt, habe es aber mal offen gelassen, weil ich sehen wollte was raus kommt und ich finde es ok, wenn ich nicht soviel ausgeben muss (das gewehr - auch gebraucht - ist eh schon nicht gerade so ohne vom preis here (aber laut berichten ist es das 300s ja wert) ;)

    mfg LAX
    ps: auch bei Gewehren bin ich noch für Vorschläge offen (bin gerade schon am beobachten von 300ern bei eGun, aber das heißt nicht das ich jetzt auf teufel komm raus so eines haben muss...finde auch das 150er nicht schlecht...nur gibts dafür scheinbar keine ersatzteile mehr von FWB...d.h. keine so gute alternative)
    pps: mein VSG lief ok - kriege die nächsten 2 Wochen bescheid...naja werde trotzdem weiter Bewerbungen raus hauen ;) (was nicht heißt das ich schlampige schreibe, es werden nur langsam viele ^^)

  • hmm also ich meine die ersatzteile sind im groben und ganzen die selben beim fwb 150.soweit ich weiß ist doch nur der schaft schmaler beim 150er,es ist eine einteilige feder drin,und hat kein laufmantel vorne.müssten eigentlich schon die nennenswerten unterschiede gewesen sein meine ich.kolben,ringe,puffer,allesd vom system etc sollte also eigentlich passen.erstatzeile gibts bei gotha...und ich meine bei feinwerkbau direkt auch noch (da wesentlich günstiger).

    hatte auch erst das 150...aber mir gefiel der breite schaft vom 300s besser.

    gruß marc

  • Problem ist, Federn gibt es wohl keine passenden mehr fürs FWB 150.

    Wenn Dir der jagdliche Schaft besser gefällt dann schau nach einem FWB300 ohne s. Das hat ja auch einen eher rundlichen Schaft und nicht den eckigen Match-Schaft.

  • bei gotha bekommt man die feder fürs 150er noch.steht allerdings bei,dass es eine neuanfertigung nach originalmaßen ist,und kein direktes fwb ersatzteil.kann man bei fwb direkt eigentlich noch telefonisch kolbenring,puffer und laufdichtung bekommen? (fürs 300s).habs mir mal in ersatz gekauft vor paar jahren,aber nach nem umzug ist es verschwunden :(

  • So...

    Ich muss eine Sache feststellen:

    Die 300er mit der langen Prismenschiene scheinen wohl sehr sellten zu sein, denn im moment sehe ich bei eGun nur eine, die innerhalb der nächsten Tage zu erwerben währe - alle anderen haben nur die kurze...gab es von denen damals nur so wenige oder wie? :(

    mfg LAX
    ps: ok - nun hab ich ein 2tes gesehen, nur das da der Preis schon exakt auf meinem gesetzten Limit ist (d.h. ich müsste dieses überschreiten um das Gewehr zu bekommen...:(

    Einmal editiert, zuletzt von LAX (29. März 2012 um 00:52)

  • Eigendlich haben nur die wenigsten 300er eine lange Schiene gebraucht. die wurden ja zum Schiessen mit Diopter gebaut. Da reicht die kurze Schiene.
    Die letzten wurden meist mit langer Schiene gebaut.
    Es gibt eine sehr kleine Anzahl von 300ern die gleich für ZF gebaut wurden. Die haben einen besonderen Schaft und eine seitlich versetzte Ladeluke. Aber die sind fast nie und wenn nur sehr teuer zu bekommen.

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!