Neuer Schießstand mit "zufällig" erscheinenden Zielen

Es gibt 54 Antworten in diesem Thema, welches 13.759 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (22. Juli 2003 um 18:26) ist von Paramags.

  • ... das sieht ja immer profossioneller aus ...

    Klasse!

    gruß Willy

    FWR-Mitglied 26256 ...und Du? :deal: -+- Field Target -Mitglied im DFTC2000 -+- Co2-Mehrdistanz.de

    Alles, was ist, dauert 3 Sekunden: Eine für vorher, eine für nachher und eine für mittendrin ...

  • ..das mit dem reinschrauben ins alurohr ist eine gute, einfache Lösung. Der Vorteil ist, dass Deine Konstruktion viel leichter ist als meine. Wie gesagt so ohne Kugellager mit den schweren Zielscheiben macht meine echt Probleme. Ich kann das jetzt nicht erklären warum das so ist, aber wenn sich die Stange 3-4x dreht bleiben die Ziele immer sauber am Magneten hafte. Dreht sie sich nur ca. einmal ist das nicht immer der Fall. Obwohl bei einer Umdrehung ja theoretisch die Ziele auch viermal an den Magneten vorbeilaufen

    Was mich interessiert ist - können die Schrauben sich bei Beschuß nicht seitlich weg drehen oder ist das ganze einfach so fest, dass eine Luftdruckwaffe ncht genügend Power dafür hat?

  • Die Schrauben könnte man mit einem guten Metallkleber fest an der Alustange ankleben. Was eventuell auch halten könnte, ist wenn man mit diesem neuen Kleber, der wie ein Knetröllchen aussieht, die Schraube in der Bohrung fixiert.

    [GLOW=crimson]Gruß, Kjartan[/GLOW]
    :F:WR-Mitglied 027711:deal:

  • Hallo Martin,
    ich habe die Löcher im Alurohr ziemlich klein gebohrt, so daß sich die Schrauben eine Art Gewinde schneiden und recht stramm sitzen. Falls sie sich doch losdrehen sollten, kann man sie immer noch mit 2-Komponentenkleber verkleben. Da ich noch keinen Kasten gebaut habe, konnte ich noch nicht testen. Aber ich habe heute ein wenig konstruiert, wie der Kasten aussehen soll. Es wird ein Kombischießstand, zusätzlich mit Klappzielen aus CO2-Kapseln

    Schießstand von vorne

    und von der Seite

    Auf die hintere Schräge kommt ein Niroblech und dann sollte auch die Haltbarkeit kein Problem sein. Die CO2-Kapseln sitzen auf einer drehbaren Leiste, damit kann man die Schrägstellung ändern und wie leicht sie umfallen. Sie sind mit kleinen Scharnieren befestigt, die ich aber nicht dargestellt habe.

    Morgen werden im Baumarkt die Bretter besorgt.

    Gruß

    Karsten

  • Danke für die geniale Idee. Habe das Ding gebaut, allerdings in anderer Form mit zusätzlichen, fernbedienbaren Klapp-Zielen und Aufhängungen für Pendelziele (Oster- und Weihnachtsschmuck :-)). Alles in einen riesigen Kugelfang gepackt (ca. 1 m breit aus 6 mm Sperrholz) und die schussempfindlichen Stellen mit 1 mm verzinktem Blech verkleidet. Ist echt spassig, zumal man auf den Klappzielen, wenn sie nicht aufrechtstehen noch Korken oder ähnliches aufstellen kann.

  • tach miteinander

    also meinen beweglichen schießkasten hab ich so gebaut:

    eine alte lego eisenbahn genommen und ein 1,5 meter langes, gerades schienenstück gebaut. die lock die darauf immer hin und her fährt hab ich mit großen bleigewichten versehen. auf der lock ist ein innen gepolstertes cd-rack mit zielscheibenhalterung angebracht.
    die zielscheiben fahren jetzt mit variabler geschwindigkeit hin und her. macht wahnsinns fun da drauf zu ballern.
    erstaunlich: das ding hält sogar schüsse mit einschlagsenergie von 10joule aus ohne aus der scheine zu springen ;)
    bauzeit war gerade mal 3 stunden insgesammt.

    mfg
    SmokingGun

    Alle Scha:F:e haben Angst vor den Scha:F:schützen! (:)

  • Hallo,
    jetzt ist er fertig, bis auf die Klappziele aus CO2-Kapseln. Die Schräge und die Rückwand habe ich mit 1,5 mm Niroblech verkleidet, da geht sicherlich nichts durch. Befestigt habe ich die Bleche einfach mit Teppichklebeband.

    So sieht er aus:

    und von vorne:

    Außerdem habe ich aus einem Kunststoffplättchen noch eine Rücklaufsperre eingebaut, die verhindert, daß sich die Ziele einpendeln, wenn sie mal über den Magneten weglaufen, es aber nicht mehr bis zum nächsten Ziel schaffen. Zusätzlich kann mann über diese Plättchen auch noch die Leichtgängigkeit beeinflussen.

    Das einzige was mir noch nicht optimal gefällt, ist der geringe Kontrast zwischen Ziel und Rückwand. Vielleicht male ich die Ziele noch an.

    Gruß

    Karsten

  • Sieht super aus. Richtig Professionell. Wie wäre es noch mit einer Innenbeleuchtung? Vielleicht unten innen 'ne Leuchstoffröhre, die man mit Plexiglas gegen die runterfliegenden Kugeln schützt? Vielleicht wird dadurch der Kontrast auch besser.

  • das sieht ja perfekt aus! wie hast du die rücklaufsperre konstruiert?

    Ich habe mal irgendwo hier im Forum gelesen, dass es wohl keine Farbe geben soll die dauerhaft einem Beschuß standhält.

  • Hi Martin,
    die Rücklaufsperre ist nur ein Winkel aus Kunststofftiefziehmaterial (Verschnitt von einer Modellhelihaube, hat so die Qualität von Joghurtbechermaterial). Am nach oben stehenden Teil des Winkel ist seitlich wiederum ein Winkel, der verhindert, daß das hoch stehende Teil nach hinten klappen kann (siehe Foto oben). Das ganze mit Doppelklebeband befestigt. Die Rücklaufsperre funktioniert gut, nur die Schrauben muß ich noch festkleben, weil sich nach einigen Schüssen die Ziele doch etwas verdrehen.

    Gruß

    Karsten

  • Schöne Sache.

    Wenn Ihr mal stärkere Magneten benötigt, in jeder Festplatte sind richtig starke eingebaut.

    Computerläden etc. sind froh, wenn sie den Schrott dann loswerden !

  • Geile Idee!!!! :huldige: (das Grundprinzip)
    (natürlich auch die Exponate die hier zu sehen waren) :respect:
    Werde mir auch so einen Kasten mal bauen.
    Aber wenn , dann unbedingt in der o.g. 2 Schützenvariante.
    Vorschlag:
    Ihr sammelt hier noch ein paar Ideen.
    Baut noch ein paar Muster.
    Dann einigt man sich auf ein paar Standarts und stellt ne Bauanleitung in den Download-Bereich.
    So kann jeder (kann!!!! muß natürlich nicht) diesen "EinheitsKasten" gleich nachbauen.
    Und warum sollte er das tun?????
    Wenn man vor hat, sich öfter mal mit anderen zu treffen, dann könnte man die Kästen aneinanderreihen und die wellen miteinander koppeln. :nuts:
    2-5 Schützen,......... ich denk das würde gehn und gut Laune machen.
    An den Paddeln noch Microtaster anbringen (oder so) ,zur Trefferanzeige via Lampe oder elekt. Zählwerk. Die Signale müßten dann allerdings per Schleifkontakt von der Welle abgenommen werden.

    Vielleicht wird das mal ne Wettkampfdisziplin,....... später. :crazy2:
    Da steckt noch viel Potenzial in der Idee.


    Da wir gerade ein Häusle bauen, werd ich in naher Zukunft leider nicht zum Basteln kommen. :confused2:
    Ich bin gespannt wie`s weiter geht!!!!
    Micha.

    Z-MAN :winke:

  • Hallo Karsten

    Das Krundprinzip mit den Kapseln ist ja schon was älter, aber die Kombination ist dir sehr gut gelungen. Die Front des Kastens solltest du mit einem Stabielen Blech verkleiden da die Pressspanplatten nicht unbedingt Schussfest sind une ein Dibolo reicht aus damit der schöne Kasten im Eimer ist. Wie stellst du die Kapseln wieder auf?? Ich hatte bei meinem 8-Kartuschenschießstand einen 3mm Gewindestab genommen und ihn als Aufsteller für alle 8 umfunktioniert. Um Die schwierigkeit deines Kastens zu erhöhen mach doch ein Blech von oben und unten als abdeckung ran damit man nur noch einen teil der Kartuschen und der Drehteller sieht, taugt dann auch für Langwaffen auf größere Entfernung ähnlich wie FT.

    Gruß
    Para

    PS: mein Schießkasten