Luftgewehr ohne F gesucht

Es gibt 63 Antworten in diesem Thema, welches 7.718 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (22. März 2011 um 16:03) ist von andi77.

  • Hi, ich war jetzt ne Zeitlang nicht daheim, sind ja viele gute Informationen dazugekommen :)
    Wie stark wäre denn der Präzisionverlust von KK auf 100m ?
    Ich habe bisjetzt hauptsächlich Erfahrungen mit KK auf 50 Meter (freie Pistole), und da ist der Präzisionsverlust einfach extrem von der Stärke der Munition abhängig.
    Mit ner Starken .22 lfb gehts da (fast) Loch in Loch, mit ner extraschwachen hält die Waffe (eingespannt) gerade noch die 10 ;)
    Bei nem Gewehr sollte da schon mehr drin sein, ich könnte mir schon vorstellen dass man da was treffen kann, natürlich nur bei geringstem wind und ohne Grashalme / Äste.

    Zu dem Mako dass man dann nurnoch an zugelassenen Schießständen schießen darf:
    Ist für mich persömlich kein Nachteil, da ich außer zugelassenen Schießständen und am Dachboden eh keine Legale Möglichkeit fürs schießen mit F Waffen habe... Und mit nem Gewehr am Dachboden reizt mich ohnehin nicht ;)

    Dispatcher :
    Das Klingt richtig gut, 20 Joule sind zwar immer noch weit unter ner lfb, geschweige denn hornet oder dergleichen, aba immerhin schon deutlich mehr.
    Vorkomprimierte Luft wäre natürlich noch besser, die 300 Teuronen wären weniger das Problem, dafür umso mehr das Kalieber ;) Das müsste dann auf jedenfall die 4,5mm Version sein, ne 5,5 wird wohl schon wieder deutlich nachlassen.
    Hast du selber eines der genannten gewehre, oder sind die auf dem Foto evtl sogar deine eigenen?

    MfG, andi

  • Ich denk auf 100m sollte man schon noch n 2€ Stück treffen können mit so ner FWB :)

    Wenn ich was falsches gesagt hab, behaupte ich das Gegenteil!
    Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der Menscheit

  • Moin andie77,
    das sind meine Schätzchen... ;) aber bei denen liegt das Limit wohl bei ~ 30 Meter...sind ja auch keine Matchgewehre.
    Aber ich denke ne 35 Diana ( ohne :F: ) würde dich auch glücklich machen...auf max. 50 Meter ...und ein kleiner rums an der Schulter sollte doch schon sein , oder?

    @ollie, mich beschleicht immer öfter das Gefühl , das du "Fuß " (0,3048 Meter) mit " Meter " verwechselst... :))

    Leave No Man Behind

  • Dispatcher:
    Warum denn?

    Ich mach schon alles richtig :)
    Und bei meinen 40m schüssen steht das zf auf 42m, ist sogar ziemlich genau die parallaxe (40m ausgemessen!)

    Mit fuß hab ich nicht viel zu tun!

    Wenn ich was falsches gesagt hab, behaupte ich das Gegenteil!
    Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der Menscheit

  • Der kleine "rums" an der Schulter an sich stört mich nicht, allerdings habe ich mit einem Prellschlag schlichtweg NULL Erfahrungen. (Abgesehn vom Spaßeshalberen schießen mit ner Seitenspanner LuPi im Verein)
    Hier liest man ja immer öfter wie fatal dieser für die Präzision sein soll... wie ist denn ein Prellschlag von seinem "Charackter" her zu vergleichen mit einem gewöhnlichen Rückstoß?
    Ist ja, zumindest von der Entstehung her, doch nicht ganz das selbe ;)
    Ich werd mich eindach mal zwischen allen Varianten gut umsehen, hab ja jetz einige Infos, vielen Dank hierfür an Alle!!
    (Natürlich sind weitere Infos jederzeit gerne willkommen :thumbsup: )

    MfG, andi

  • Ach prellschlag is ganz einfach :)
    Man soll das Gewehr immer gleick "locker" halten. Nicht zu fest, nicht zu locker

    Dann trifft man (mit ner HW97k :F: ) auf 30m noch loch in loch :D

    und die kickt ja schon ein bisschen, aber is noch fast so zahm wie ein kätzchen :)

    Wenn ich was falsches gesagt hab, behaupte ich das Gegenteil!
    Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der Menscheit

  • @ Moin Oli,

    möglich ist fast alles...fragt sich nur wie wahrscheinlich ...

    es ist sicher einem (ziemlich) guten Schützen möglich mit einer :F: Waffe, in der FT Position auf 30 Meter noch Streukreise zu schießen, die den Namen auch verdient haben...-
    Aber auf 40 Meter halte ich es nicht für wahrscheinlich , mit einem einfachen 12er ZF auf einer Standart 97er enge Streukreise ( edit: in der FT Position ) zu schießen und diese Ergebnisse dann auch noch belibig oft zu reproduzieren...

    Es sei denn, es wird von mehreren Anwesenden bestätigt.

    Aber du wolltest dich ja eh mal in Dorsten blicken lassen..dann lass dir nicht zuviel Zeit damit...

    Bis dann, Thomas. ;)

    ( Ja , ich weis das bei den Ungarischen FT lern die maximale Entfernung im FT bei den :F: Waffen 40 Meter ist )

    Leave No Man Behind

    2 Mal editiert, zuletzt von Dispatcher (17. März 2011 um 14:47)

  • Jau!
    Wenn ich m al zeit hab, geh ich nach Dorsten/Ebern und dann gibts :D

    Wenn ich was falsches gesagt hab, behaupte ich das Gegenteil!
    Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der Menscheit

  • Das Diabolo trift auch auf 100m noch was (wenn es groß genug ist) aber die Streukreise gehen halt immer weiter auf mit steigender Entfernung.
    Schau mal hier:
    Info 100m match am march 13 Niederlande
    Da schiessen die mit LGs auf 100m. Aber das sind entwender Großkaliber -Monster LGs oder mit allen Finessen getunte Geräte. Sowas ist mit einem alten Schremmel aus der DDR oder vor 1970 nicht drinne :)

    Das sind keine LGe (Federdruck) sondern LDG (Druckluft) ala HW100! Das ist ein himmelweiter Unterschied!

    Sofort zu erkennen am nicht vorhandenen Rückstoß und der Ladetechnik! Später sieht man dann noch die Druckluftflaschen - das sind zb. die grauen "Fliegerbomben" die man sieht! ;(

    Einmal editiert, zuletzt von A71 (17. März 2011 um 12:17)

  • Wo habe ich geschrieben das die dort mit Federdruck schiessen?
    Das war nur als Beispiel das man grundsätzlich mit LGs auf dieser Entfernung was treffen kann, Aber das man da schon was anderes braucht als einen 12J Knicker.

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • Auch die eher seltenen Mars/Hämmerli-Freizeitluftgewehre von ca. 1970 brachten teilweise deutlich mehr als die 7,5 Joule. Sind relativ günstig bei egun immer wieder mal zu bekommen und vielleicht auch eine Überlegung wert.

    u.a. div. Crosman, Podium, Anschütz 275, div. Haenel, CP88, SSP 250, S&W 79G usw.

  • MountainGun45LC

    Nein, definitiv auf 50 Meter.

    Auf 25 m schießt man mit ner Sportpistole (Duell oder OSP) mit der Freien Pistole (Längerer Lauf, Einzellader, Handschuhgriff) auf 50 meter.
    Ist sogar Olympisch ;)

    Macht richtig Spaß, am Anfang tut man sich etwas schwer, aba man trifft bald die scheibe, und kann durchaus noch ersteaunlich präzise Treffen.

    MfG, andi

  • Auf 25 m schießt man mit ner Sportpistole (Duell oder OSP) mit der Freien Pistole (Längerer Lauf, Einzellader, Handschuhgriff) auf 50 meter.
    Ist sogar Olympisch ;)

    @ andi77

    Hast natürlich recht, an diese potthäßlichen Monster-Dinger hatte ich dabei garnicht gedacht. Logisch, die haben auch größere Scheiben!
    Nee, sowas ist absolut nicht mein Ding, aber wer´s mag? Kein Problem! *gr*

    Gruß!

  • Potthässliche Monster-Dinger?
    http://www.carl-walther.de/index.php?comp…=20&product=699

    Sicher ist der Griff bedingt durch seine handschuhartige Umklammerung der Schusshand etwas größer, aber die Disziplin freie Pistole ist die absolute Königsdisziplin für Kurzwaffen. Ich beneide jeden der das schießen kann. Ich treffe mit normalen Pistolen auf dieser Distanz nicht mal die Scheibe.
    Wer das schießen kann, dem macht man in Sachen Kurzwaffenschießen nichts mehr vor.

    (Für die, die diese Diszipln nicht kennen: Freie Pistole wird mit besonderen Kleinkaliber-Pistolen auf 50 m geschossen. Die Scheibe ist die Gleiche, wie die auf 25 m Kurzwaffe übliche. Das "frei" bezieht sich nicht auf einen freien Erwerb, sondern diese Waffengattung hat ein relativ freies Regelwerk. So darf entgegen allen anderen Feuerwaffendisziplinen der Abzugswiderstand frei und somit so gering wie möglich sein. Auch die Gestaltung der Griffes ist weitgehend frei. Dennoch bleibt die "freie Pistole" eine erlaubnispflichtige Kurzwaffe. Sie ist immer ein Einzellader. Andere KK-Pistolen dürfen mit Einschränkungen benutzt werden.)

    Genaue Info:
    http://www.dsb.de/sport/diszipli…ie_pistole_50m/

    Zurück zur Ausgangsfrage.
    Es gibt zwar erlaubnisfrei zu erwerbende Freizeitluftgewehre über 7,5 Joule, aber den Sinn sowas im Verein zum Training zu schießen macht meiner Meinung nur sehr eingeschränkten Sinn.
    Selbst wenn es ein starkes Gewehr sein sollte, so dürfte es sich in der Regel immer noch deutlich unter 20 Joule bewegen. Das ändert aber nicht viel an der Stablität der Flugbahn eines 0,5 g schweren Dias. Wenn man dann noch den zu Matchwaffen deutlich schlechteren Abzug, die im Matchbetrieb eher ungünstige Schaftform, das geringe Gewicht usw. berücksichtigt, ist das Ergebnis sicherlich deutlich schlechter, als man denkt. Das umso mehr, wenn im Freien auf 50 m geschossen wird.
    Da das ja nur eine temporäre Lösung bis zur Anschaffung eines KK-Gwehres dienen soll, halte ich es für sinnvoller das Geld zu sparen und es in ein vernünftiges oder gar neues KK-Gewehr zu investieren. Wenn unbedingt das Geld in den Finger juckt und es raus muss, vielleicht lieber in Schützenzubehör investieren. Je nach Disziplin macht ein Anzug, Schießriemen, Handschuh usw. Sinn. Dann gewöhnt man sich schon an das andersartige Schießen und dieses Zubehör ist vom Gewehr unabhängig und kann auch voll mit Vereinsgewehren genutzt werden.
    So ist es später mit der WBK in den Händen viel schöner, wenn man sich in Ruhe Neuware aussuchen kann, anstatt auf brauchbare Gebrauchtangebote zu warten, die wahrscheinlich immer irgendwo einen Kompromiss darstellen würden.

  • Dabei sollte nicht vergessen werden, daß die meisten 10-m-Schießstände nur für Waffen bis 7,5 Joule zugelassen sind. Mit stärkeren LGs müßte man also auf die 25-m-Bahn ausweichen.

    Suum cuique.
    "Blessed are those who, in the face of death, think only about the front sight." - Jeff Cooper

  • Floppyk:
    Danke für deine Erklärungen zur FP,
    deinen Tipp bezüglich des Zubehörs finde ich als allgemeinen Tipp recht gut, allerdings mag ich zwar ein präzises Gewehr, mich juckt eben auch die Herrausforderung.
    Ich habe Leistungsmäßig Luftpistole, und kurz auch Freie Pistole geschossen. Selbst bei diesen Pistolendisziplinen wird schon ein ordentlicher Aufwand betrieben, wenn ich dann die entsprechenden Gewehr-Kader anschaue... :confused:
    Ob ich mir wirklich ein KK gewehr anschaffe ist noch nicht sicher, ich habe im Moment eine WBK mit einer FP, die ich aber vermutlich bald weitergeben werde, demnach wäre meine WBK bald leer. Und da ich mich ab September in einem Dualen Studium befinde, ist auch noch nicht sicher wo ich die Möglichkeiten für einen Waffenschrank habe. "Zuhause" werde ich dann nichtmehr oft in der Verein gehen.

    Ich will einfach von reinen Leistungsschießen hin zu einem mehr Spaßorientierten, aber dennoch "anspruchsvollen" schießen wechseln ;)

    @zebro: Stimmt, mein heimischer Verein beschränkt auf auf 7,5 Jule, und das :F: , also selbst ein pre 1979 Gewehr mit 5 Joule wäre fragwürdig ?(
    Das Ausweichen auf eine 25m oder längere Bahn wäre auf jedenfall erwünscht ;)

    MfG, andi


    Intressant was man bei Egun unter "weitschussluftgewehr " findet :thumbsup:

    3189339
    3136803

    Besonders bemerkenswert finde ich die "Weitschusspistole" :D
    Nunja, ich wills auch nicht madig reden , als "einsteigerluftpistole" wärs sicher nich schlecht

    4 Mal editiert, zuletzt von andi77 (17. März 2011 um 14:30)

  • Intressant was man bei Egun unter "weitschussluftgewehr " findet :thumbsup:

    Ersetze besser die Links zu den Auktionen durch die reinen Auktionsnummern, bevor es Mecker gibt.... ;)

    Die "Weitschußluftpistolen" finde ich auch immer wieder amüsant. :D