Luftgewehr ohne F gesucht

Es gibt 63 Antworten in diesem Thema, welches 7.653 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (22. März 2011 um 16:03) ist von andi77.

  • Hi Leute.

    Ich stehe momentan vor folgendem Dilemma ;) :
    Ich würde mich für ein Luftgewehr intressieren, das möglichst präzise ist, und mit dem man auch auch längere Distanzen zielsicher treffen kann.
    Es soll also eher eine Match / Jagd Waffe sein als ein Freizeitgewehr. Ich fürchte dass ich damit die 7,5 Joule grenze knacken würde.
    Schießen würde ich vermutlich mit einem Bekannten überwiegend an Schießständen der Jägerschaft ;)
    Da ich im Verein ein reiner Pistolen Schütze bin, und mir jetz nich extra ne Disziplin für so n Gewehr suchen will um nen WBK Eintrag zu bekommen, haba ich mir überlegt ob dies mit Waffe vor 1971 möglich ist.
    Diese sind ja ohne F, unterliegen nicht der 7,5 Joule Grenze, und dürfen an zugelassenen Schießständen weiterhin geschossen werden.
    Kennt hier jemand eine Waffe die möglichst weit und Präzise schießt, und nicht einfach nur ne kräftigere Feder hat und dann durch den Prellschlag alles versaut?
    Bisher habe ich nur das Diana 35 und HW 35 als besonders "stark" ausfindig gemacht, ob es jedoch für meine zwecke geeingent ist... ?(
    Ich würde mich über jede Antwort und jeden Tipp freuen :thumbsup:

    MfG, andi

  • Die meisten Federdruckwaffen aus dieser Zeit haben so bis maximal 12J -14J. Pressluftwaffen wurden da eigendlich nicht mehr oder noch nicht wieder gebaut. Da muß man noch 100 bis 200 Jahre weiter zurück gehen.
    Hast du denn schon eine WBK? Wenn ja bekommt man ja einfach auf Gelb LGs mit 16J fürs FT, egal in welchen Verband du bist.

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • Hi LEP FAN
    Nunja, ich kenne mich mit Luftgewehren nicht so übermäßig aus.
    Also von der Technik her natürlich, und der rechtlichen Situation... Aber auf welche Distanzen kann man denn mit einem "präzisen" Gerät mit den von dir genannten 12 - 14 Joule noch richtig treffen???
    An Pressluftwaffen habe ich auch weniger gedacht, sonder wirklich an Federdruckwaffen.
    Eine WKB habe ich schon, ne grüne für ne Freie Pistole.
    Das man die auf die Gelbe so leicht bekommt wusst ich nicht, wär ja auch intressant ;)
    Trotzdem wär mir ne freie Alternative zunächst lieber, gibts denn ein Modell mit dem du selber schon Erfahrungen gemacht hast?

    MfG, andi

  • Die Entfernung hängt natürlich stark von den Zielen ab die du treffen möchtes. Und ob du mit Kimme/Korn, Diopter oder ZF schiesen möchtes.
    Beim FT werden ja 4cm grosse Hitzonen auf 50m beschossen, natürlich nur mit ZF. Das mache ich auch mit einem 16J Preller (natürlich nicht so erfolgreich wie mit Pressluft:) ) Da ist natürlich auch drehender Seitenwind mit im Spiel. Mit einer non"F" HW35 sollte das auf einem windgeschützten Stand auch möglich sein.

    Als Alternative zu den Diana und HW 35 würden mir noch ein paar Haenel Knicker, da gibt es welche in ähnlicher Leistungsklasse. Aber bei denen kenn ich mich nich aus was da die richtigen Modelle für sind.

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

    Einmal editiert, zuletzt von LEP FAN (16. März 2011 um 13:58)

  • Also die Vorraussetungen wärenwindgeschützter Stand oder optimalstes Wetter.
    Geschossen wird je nach dem, ein Zielfernrohr sollte anzubringen sein, ich würds aber gerne mit und ohne versuchen.
    Wenn 50m schon die Grenze wären wäre das verdammt schade Ich hätt mir schon etwas mehr an Distanz erwünscht. Was kann den hier als realistisch gesehen werden?

    MfG, andi

  • Das Diabolo trift auch auf 100m noch was (wenn es groß genug ist) aber die Streukreise gehen halt immer weiter auf mit steigender Entfernung.
    Schau mal hier:
    Info 100m match am march 13 Niederlande
    Da schiessen die mit LGs auf 100m. Aber das sind entwender Großkaliber -Monster LGs oder mit allen Finessen getunte Geräte. Sowas ist mit einem alten Schremmel aus der DDR oder vor 1970 nicht drinne :)

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • Hi,

    Danke für eure Antworten ;)
    Auf 100m zu schießen hätte schon seinen Reiz. Naja vll wird doch iwann mal n kleinkalieber gewehr.
    Mal schaun ;)

    MfG, andi

  • Da muss ich auch mal nachhaken: Ist es also erlaubt, sich ein älteres LG zu besorgen, wenn man, warum auch immer, mehr Joule haben will?
    Und wo kriegt man so was? Oder macht sich da der Verkäufer strafbar?

    pro legal Nr. 13605 / DFTC 2000

  • Luftgewehre der BRD vor 1971 und der DDR vor 1992 wurden noch nicht F gestempelt, und dürfen nach wie vor über 7,5 Joule haben. Allerdings muss der Besitzer dann dran nachzuweisen dass es auch so alt ist. Naja sollte nicht immer ein großes Problem sein, je nach Modell, oder evtl. durch nen Stempel, etc.
    Soweit ich weiß ist auch der weiterverkauf legal, ich würd dir da aber nichts garantieren.
    Bezugsquelle: Egun
    MfG, andi

  • Und wenn ich jetzt noch frage, welche Modelle man da so empfehlen kann, dürfte doch eigentlich auch niemand sauer sein, da es ja legal ist, oder muss ich um meine Reputation als Greenhorn fürchten?

    pro legal Nr. 13605 / DFTC 2000

  • Wirklich empfehlenswert sind die alten Großkaliber-Schnellfeuergewehre. Für 4 bis 10 K€ gibt es schon ein Girandoni-Modell: Herrmann-Auktionshaus

    Edit: Diese Gewehre sind ebenfalls von vor 1970 und damit ab 18 Jahren frei zu erwerben.

    "Je mehr Regeln und Gesetze, desto mehr Diebe und Räuber." Lao Tse (6. Jh. v. Chr.)

  • Naja vll wird doch iwann mal n kleinkalieber gewehr.

    Aber die schießt man auch nur auf 50 m, wenn´s präzise sein soll.

    Auf 100m zu schießen hätte schon seinen Reiz.

    Dann sollte es mindestens eine .22 Win Mag sein, besser eine .22er Hornet, oder direkt .222 Rem. oder .223.

    Diese leichten Geschosse (Kelchkugeln) reagieren halt extrem empfindlich auf Wind und auch die anderen scharfen Kaliber werden schon von einem Grashalm
    oder einem Ästchen aus der Bahn geschmissen.

    Willst Du ein sehr gutes und kräftiges LG für Entfernungen über 50 m, dann nimm ein HW 90/Theoben, prellschlagfrei und superpräzise!
    Kann ich nur empfehlen. Ein feines Teil!

    Gruß!

  • Das HW90 Hat sehr wohl nen derben Prellschlag!

    Und ohne WBK bekommt manns eh nicht, da es "nur"330m/s von erlaubten 175m/s (also 7,5J)

    Bei Theoben wird sehr wohl ein Kolben nach vorne gehauen, das prellt richtig!

    Wenn ich was falsches gesagt hab, behaupte ich das Gegenteil!
    Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der Menscheit

  • @ Dr. Weihrauch :
    Die meisten Modelle haben höchstens 12 - 14 Joule ( wie hier schon beschrieben )
    Ob sich dafür das Handicap lohnt nur auf zugelassenen Schießständen schießen zu dürfen lohnt muss jeder selbst entscheiden.
    Eine HW 35 ist schon was feines.

    Zurück zu Thema :
    Ohne angeben zu wollen :
    Beim Stammtischtreffen schießen wir regelmäßig im Keller auf 50 m. Mit :F: Waffen !
    Dabei fällt die Klappratte schon sehr oft.
    Mit den Preßluftwaffen eigentlich sehr, sehr regelmäßig, aber auch mit einem B88.
    Also sollten bei 12 - 14 Joule doch einiges mehr drin sein.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Das HW90 Hat sehr wohl nen derben Prellschlag!

    Bei Theoben wird sehr wohl ein Kolben nach vorne gehauen, das prellt richtig!

    WO?
    Vielleicht solltest Du mal eines schießen, bevor Du postest, was Du glaubst.
    Mache Dich mal mit dem LG vertraut, daß hat nämlich keine *Elsternfeder* drin, sondern einen Gaskolben und zusätzlich ein rückstoßdämpfendes System eingebaut.

    Und es schießt sich butterweich. ;)

    Gruß!

    NB:
    Es hat als einziges Weihrauch den "Elite"-Abzug, der noch besser ist als der "Record"!

  • Hi,

    Luftgewehre der BRD vor 1971 und der DDR vor 1992 wurden noch nicht F gestempelt, und dürfen nach wie vor über 7,5 Joule haben. Allerdings muss der Besitzer dann dran nachzuweisen dass es auch so alt ist. Naja sollte nicht immer ein großes Problem sein, je nach Modell, oder evtl. durch nen Stempel, etc.
    Soweit ich weiß ist auch der weiterverkauf legal, ich würd dir da aber nichts garantieren.


    Naja, nicht so ganz... Eher bis zum Silvesterabend 1969... :whistling:

    Zitat

    1.2 Druckluft-, Federdruckwaffen und Waffen, bei denen zum Antrieb der Geschosse kalte Treibgase Verwendung finden, die vor dem 1. Januar 1970 oder in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet vor dem 2. April 1991 hergestellt und entsprechend den zu diesem Zeitpunkt geltenden Bestimmungen in den Handel gebracht worden sind;


    Und der Erwerb dieser "Altbestände" ist auch heute noch für jeden Volljährigen legal. :thumbsup:

    mfg

    Sascha


    ...der alles mit Ballistol beschmiert :whistling:

  • @ Doc Weihrauch,
    bei ebay giebt es auch ab und an alte Ammis von vor 1970 zu erwerben...- Benjamin Sheridan, Benjamin Fränklin, Crosman... in den Kalibern 4,5 , 5 und 5,5mm.- Die sind auch klein und handlich...
    Das sind vorkompremierer also Rückstoß/Prellschlag frei...die habe dann in der Regel so 16-20 Joule , je nach Zustand und Kaliber aber die sind meist auch erst ab 300€ zu bekommen. ( manchmal haben die auch Co² Versionen )...

    Oben ist ne HW97 (.20),in der Mitte ne 312 Benjamin Fränklin (.22)und unten ne Benjamin Sheridan Blue Streak C9 (.20)...

    Leave No Man Behind

  • WO?
    Vielleicht solltest Du mal eines schießen, bevor Du postest, was Du glaubst.
    Mache Dich mal mit dem LG vertraut, daß hat nämlich keine *Elsternfeder* drin, sondern einen Gaskolben und zusätzlich ein rückstoßdämpfendes System eingebaut.

    Und es schießt sich butterweich. ;)

    Gruß!

    NB:
    Es hat als einziges Weihrauch den "Elite"-Abzug, der noch besser ist als der "Record"!


    Aber in :F: gibts das nicht? Is ja ein tolles teil :D

    Wenn ich was falsches gesagt hab, behaupte ich das Gegenteil!
    Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der Menscheit