Es gibt 31 Antworten in diesem Thema, welches 4.040 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (8. Oktober 2009 um 09:52) ist von sundog.

  • Ich habe für längere Autofahrten mit Kumpels für die Reise in der Urlaub oder so zwei Stabo SH 7000 und zwei Alan 38.

    Die Stabos sind unschlagbar in der Reichweite, dass liegt vorallem an der sehr langen Teleskopantenne.

    Bekommt man bei Ebay fast schon hinterher geworfen und man hat echtes "Gefechts" feeling mit der langen Antenne.

    Grüße

  • jau, schee

    aber die haben leider keinen Headsetanschluss und dasbrauchen wir.
    Denn wenn man Waffe/n in der Hand hat kann man net auchnoch Funkgerät bedienen...

  • mal eben das an der passenden stelle der weste festgemachte funkgerät zum mund ziehen, die PTT-taste drücken und in das mikro flüstern bekomm ich sogar noch mit einer pistole in jeder hand hin... also das geht schon^^ dann brauchst du nur noch kopfhörer, und zumindest beim midland G7, das wir haben haben sich da stinknormale ohrstöpsel von MP3-Player und co. als sehr sinnig herausgestellt...

    R.I.P. Sir Terry Pratchett

  • Ich hatte vor vielen jahren mal Funkgeräte also walkie talkies von Motorola, hatten eine sehr hohe Reichweite ich glaube über 1km, waren recht klein und nicht schwer daher leicht immer am Mann zu halten, hatten auch gleich mehrere Sender, ich glaube es waren 21 oder so, kann ich eigentlich nur empfehlen waren damals noch recht teuer heute gibts die Teile ja alle sehr billig, aber nicht umbedingt Markenware, ob und wie wichtig eine gute Marke bei solchen Geräten ist kann ich dir leider auch nicht sagen.

    Hoffe du findest was passendes :)

  • Ich habe mir mal ein Staboset gekauft, ist echt super.

    Normale Accu passen, sind auch dabei.
    Klein mit Headset kann auch zum Motorradfahren verwendet werden.
    Babyfon und noch mehr, kenne nicht alles, was es kann. Da kann man die CB-gurken von früher vergessen. Der Preis habe ich vergessen aber nicht so teuer. Ein Bekannter hatte auch zur gleinen Zeit eines ohne Marke bei Aldi oder so für 30Euro gekauft meines ist besser.

    Gruß Hubert

  • Mit Geräten von Behörden ist das auch wieder so eine Sache.
    Die senden und empfangen zum größten Teil im 2m bzw. im 4m Bereich und da braucht man auch wieder einen Schein. Sonst bekommt man auch ganz schnell Besuch von den Herren in grün oder blau.

    Genieße dein Leben, denn Du hast nur eins. :party:
    Aber bitte nicht das Gehirn ausschalten.

  • Gerade die Bundeswehr-Funkgeräte SEM52 (Handquetsche mit 0,2-1,0 W Sendeleistung) oder SEM25/35 (Tornisterfunkgerät mit 1W Sendeleistung) sind dermaßen bescheiden von der Leistung - da ist man mit einem Set von Toys´r´us mindestens genauso gut, wenn nicht besser bedient.
    ;)

    Fördermitglied des VDB.

  • Naja, das kommt auch etwas auf den Frquenzbereich an.
    Im Kurzwellenbereich ( die angesprochenen BW Geräte Arbeiten zwischen 26 und 69 MHz ) kann man mit 1 W schon einige Kilometer überbrücken. Allerdings wird die Antenne schon etwas unhandlich wenn man weiter möchte.
    Ich würde aber auch ein PMR ( 446 MHz, 0,5 W ) bevorzugen ( schon wegen der größe ).
    Ich habe Geräte von 2 verschieden Herstellern. Einmal so ein billigset von Plus und ein Stabogerät.
    Das Stabogerät ist eindeutig besser und jeden Cent Wert.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Zitat

    Original von HEW2307
    Mit Geräten von Behörden ist das auch wieder so eine Sache.
    Die senden und empfangen zum größten Teil im 2m bzw. im 4m Bereich und da braucht man auch wieder einen Schein. Sonst bekommt man auch ganz schnell Besuch von den Herren in grün oder blau.

    Hallo.

    Das Nutzen des 2m Bandes geht auch mit einer Festfrequenz als Betriebsfunk. Diese Frequenz wird von der Bundesnetzagentur auf Einzelantrag zugeteilt und liegt als sog. Wanderfrequenz meistens bei 148.330 MHz. Daneben sind auch noch 147.790 und 155.950 MHz gebräuchlich, dann aber meistens für stationäre Geräte.

    Der Nachteil dieser Nutzung ist der Preis. Die Zuteilung durch die Bundesnetzagentur kostet ca. 130 Euro. Danach fallen aber nur noch ca. 20 Euro pro Jahr für die Nutzung an.

    Auch sind diese Funkgeräte meistens nicht preiswert. Dafür aber gut mit recht großen Reichweiten.

    Gruß.

    sundog