Haenel - Gemeinschaft

Es gibt 24.603 Antworten in diesem Thema, welches 3.612.051 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (27. Mai 2024 um 10:35) ist von mpich.

  • Quelle: Im Zeichen des Waffenschmieds / Ernst G. Dieter:

    liebe Grüsse ... Patrick

  • Hallo,
    ich habe kurz eine Frage an die Gemeinschaft..

    Passen die Anschütz 12er Magazine auch in ein Haenel 310 Gewehr? ?(

    Ich hab heute ein 310er ersteigert und hier in der Restekiste noch ein Anschütz Magazin 12 Schuss liegen.

    Gruß
    Micha

  • Keine Sorge, das passt. ;^)
    Eben in der Sperrklinke unterscheiden sich Haenel- und Anschütz Magazine, sonst ist alles so ziemlich gleich.
    Ich verwende beim Anschütz auch Haenelmagazine und umgekehrt, je nachdem welches mir gerade in die Hände fällt.

    Knickst Du noch, oder repetierst Du schon? (© Nosferatu2008)

  • Danke,
    dann werde ich mich mal auf mein erstes Haenel freuen :thumbsup:

    Das Anschütz Magazin schlummerte jetzt seit ca 1991 bei mir inner Ecke rum.
    Es ist mir damals mal für ne Mark auf dem Flohmarkt zugelaufen.

    Das Preisschild war sogar noch drauf :whistling:


    Langsam bekomme ich noch eine Ost-Sammlung zusammen....erst Baikal 654 Makarov, dann ne Predom Lucznik und jetzt ein Haenel 310er

    Dabei hab ich sonst immer mit meiner Weihrauch HW77 und der Diana 6M die Löcher gestanzt.

    Aber die Lucznik und Baikal machen halt auch Spass.....denke das 310 wird auch gefallen :D

    Gruß
    Micha

  • Danke,
    dann werde ich mich mal auf mein erstes Haenel freuen :thumbsup:

    Das Anschütz Magazin schlummerte jetzt seit ca 1991 bei mir inner Ecke rum.
    Es ist mir damals mal für ne Mark auf dem Flohmarkt zugelaufen.

    Willkommen im Club :thumbsup:
    Du solltest beim 12er Magazin mal die Feder kontrollieren, ob die schön stramm ist.
    Gerade bei 12er Magazinen kommt es oft vor, daß die Magazinfeder lahmt und dann die letzten Kugeln nicht richtig zugeführt werden.
    Die Feder kann man vorsichtig ein wenig länger ziehen, dann passt es wieder für ein paar Jahre. ;^)
    Wenn das nichts nützt, ist die Feder müde und muß durch eine neue ersetzt werden.

    Knickst Du noch, oder repetierst Du schon? (© Nosferatu2008)

  • Hallo,
    die Feder ist noch sehr stramm.

    Hatte das Magazin heute schon zerlegt und gereinigt bevor ich es fotografiert habe.

    Es war etwas arg außen angelaufen.

    Also zerlegt, innen mit einem Pfeifenreiniger und etwas Öl gereinigt und von außen das Magazin ganz sanft mit einem Glashaar-Radierer abgezogen.

    Die Feder ist noch sehr stramm und drückt die innere Stahlkugel sehr gut an.
    Das Magazin war ohne Kugeln all die Jahre gelagert......so war die Feder entspannt und nicht lahm.

    Gruß
    Micha

  • @ HW45Wolf:

    Ahoi,

    also der Abzug aus Alu ist richtig gut geworden. Hut ab  :thumbup:
    Die Führungsrillen für die Aufhängung waren bestimmt nicht einfach rein zu bekommen, da es sich um ein generell filigranes Bauteil handelt.
    Muß wirklich sagen das ich von dem Ergebnis erstaunt und begeistert bin. Kann ja fast schon in Serie gehen.
    Werde mal versuchen ob ich zu so einem Kunstwerk auch im Stande bin. Ich weis ja jetzt daß es funktioniert. Ich danke Dir. :^) 

    Die Zwischenplatte sieht auch spitze aus. Hat was richtig edeles. Super Arbeit. :thumbsup:

    Liebe Grüße
    Torben

    Wer nichts weiß ?( muss alles glauben 8o

    kommen noch...33, 49, III-53, III-284, 303-4, 304, 310-3, 310-4.1, Mars 115, Diana 30 R, Daisy 2002, Crosman 622

  • Hallo,
    ja, so eine Art 60° Schwalbenschwanzführung und oben Radius R2. Und das alles mit Feile bzw Schlüsselfeile.
    Hab den Vorteil: Bin Werkzeugmacher!
    Hab ihn gleich erst mal dran gelassen.
    In Serie kannst du bei der Arbeitsweise nicht gehen ; zu mühsam!
    Man müsste sich mal einen Abdruck vom originalen machen - und dann evtl. gießen.
    Epoxidharz o.ä. Oder Alu? Wenn ich mal eine fixe Idee habe versuch ich's mal.

    Gruß Horst

    „Viele Grüße aus Sachsen-Anhalt“

  • Hat sich sich von Euch schon mal jemand mit der Entrostung oder Entbrünierung durch Elektrolyse versucht? :whistling:

    Ich bin hier grad am basteln und tüffteln, und es macht nicht mal den schlechtesten Einruck...

    Gruß Marco

    Hondo says...
    " Es ist nicht immer das Richtige, das Richtige zu tun !!! "

  • Interessant. Hab da mal ein Video gesehen, wo einer nen Tank damit entrostet. Soll wohl sehr gut gehen und durch den Prozess verschwindet der Rost anscheinend restlos.
    Berichte mal.
    Gruß Jason

  • Rost entfernen zb. im Tank geht wunderbar mit Zitronensäure

    Der Feldwebel beim erklären des MG 3: "das ist ganz einfach damit zu schießen. erst auf "F" wie Frieden stellen und dann Blei in die Heide...

    >>> BDS <<>> SGSSV <<>> SV- Birkwitz-Pratzschwitz e.V. <<<

  • Die Dinger mit Zitronensäure oder Cilit Bang oder wie der ganze Dreck heißt, sind ja bekannt, aber ich bin Feuerwehrmann. Und der ist von Natur aus faul. 8):D
    Und das Schruppen geht mir auch leicht auf den Pinsel... Also muss ich mir ja ne energiesparende Alternative suchen.
    Ich denke sie gefunden zu haben... Aber ich muss erstmal noch weng experimentieren... ;^)

    GvG

    Hondo says...
    " Es ist nicht immer das Richtige, das Richtige zu tun !!! "

  • Das habe ich auch probiert. Geht zwar, aber bei mir hat es lange gedauert. Musste 2 mal den Tank (5l) über Nacht stehen lassen. Hatte jedes mal so ein Päckchen aus der Drogerie mit heißem Wasser gemischt. Vielleicht hätte ich auch etwas mehr konzentrieren sollen.
    Gruß

  • Ich hab nen Schwalbetank (8l) mit einer Packung Zitronensäure ausn Rossmann mit 8l kochenden wasser gemischt... oben darf keine luftblase mehr sein und den tank NICHT verschließen... am nächsten tag war der blitzeblank

    Der Feldwebel beim erklären des MG 3: "das ist ganz einfach damit zu schießen. erst auf "F" wie Frieden stellen und dann Blei in die Heide...

    >>> BDS <<>> SGSSV <<>> SV- Birkwitz-Pratzschwitz e.V. <<<