Haenel - Gemeinschaft

Es gibt 24.603 Antworten in diesem Thema, welches 3.610.022 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (27. Mai 2024 um 10:35) ist von mpich.

  • Interessanter weise ist die Kimme mit vier Schrauben
    befestigt. Scheint der Funktion aber nicht zu schaden. Ich muss mir das nochmal
    genau anschauen. Kann man auch auf den Bild 5 erahnen.

  • Hallo Tschem, was ist das denn? Sieht schon etwas extravagant aus. Ich staune immer wieder welcher Einfallsreichtum ein Haenel ertragen muss :rolleyes:
    Aber solange es funktioniert, ist alles prima.

    Grüße Rico

    HAENEL - what else?

  • Achtung, Freude: Mein erstes Haenel 310, das ich mit viel Glück im Kurzurlaub erstehen konnte. Unten anbei die Bilder. Bin schon dazu gekommen, mal testweise zu schießen. Ist für mein Empfinden recht schwach, schießt aber recht genau, bei einem 6er Magazin auf 5-6m berühren sich mit ruhiger Hand alle Einschläge, daher bin ich gut zufrieden.
    Ist ein ehemaliges GST Gewehr und ich hoffe, ihr könnt mir anhand der Bilder noch ein paar mehr Hinweise geben.

    Ich plane eine komplette Überholung, also Holzschaft und System, da ein paar Teile zwar funktionieren, aber nicht mehr so gut sind. Baustellen sind der Spannhebel bzw. seine Lagerung, die Plasteeinstellschieblehre vom Visierblatt (gibts das noch neu?), fehlender Kornschutz (ist der beim Zielen nicht eher von Nachteil?), fehlende Riemenschraube vorn, fehlender Gurt (da wirds wohl ein brauner Ledergurt), die Feder und die Ledermanschettendichtung.

    An was sollte ich zudem noch denken? Ich möchte gern noch 1-2 zusätzliche Magazine, habe nur ein 6er derzeit. Werde dann noch vor Weihnachten in Gotha bestellen, dann hab ich die Feiertage was zum Basteln.

  • Ich suche jemanden der mir den Plaste-Abzugsbügel vom 310er mit Feinabzug mir aus Alu anfertigt ;)

    Der Feldwebel beim erklären des MG 3: "das ist ganz einfach damit zu schießen. erst auf "F" wie Frieden stellen und dann Blei in die Heide...

    >>> BDS <<>> SGSSV <<>> SV- Birkwitz-Pratzschwitz e.V. <<<

  • Hallo Coati,

    bis auf den Visierschieber bekommst du alle Teile in Gotha. Das Spannhebel-Unterteil da ist der Stift (4mm) gebrochen und stark aufgebogen dies lässt sich richten oder ein neues Teil kaufen.Metallteile mit Stahlwolle abreiben und gut.Den Schaft würde ich persönlich so lassen.

    Gruß Haenel

    Einmal editiert, zuletzt von HAENEL (17. Dezember 2014 um 21:04)

  • Hey Leute,
    Ich hab das Mod. 302 und bin sehr zufrieden damit, schießt auf 20-25 m sehr genau über Kimme und Korn.

    Da liegt aber das Problem.. Ich will die Kimme tauschen, habe aber kein plan wie ich das angestellt bekomme, da ich die "alte" nicht ab bekomm.. ?(

    weiß jemand wie ich die ab kriege?

    mfg Jonas

    Airsoft: Heckler&Koch 416 CQB

    Luftgewehr: Haenel Mod. 302

  • Hee Jonas,

    wenn mich jetzt nicht alles täuscht, liegt doch das Kimmenblatt federbelastet unter dem Stift, genauso wie beim 310er auch.
    Ganz einfaches Ding - nimm Dir nen kleinen Schraubenzieher(dreher), drück mit dem Griff das Blatt am vorderen kurzen Stück runter und zieh es nach hinten heraus.
    ACHTUNG - Feder !!!!!!!!!
    Sollte es gewesen sein....


    GvG

    Hondo says...
    " Es ist nicht immer das Richtige, das Richtige zu tun !!! "

  • Ok dank hat funktioniert :thumbsup:

    ich werde das gute Stück demnächst noch etwas aufarbeiten da es seine besten tage hinter, bzw vor sich hat ;^)

    Airsoft: Heckler&Koch 416 CQB

    Luftgewehr: Haenel Mod. 302

  • Willkommen hier im Forum!

    Freut mich!

    Viel Erfolg dabei, und stell bitte auch paar Bilder mit ein!
    Bei Fragen biste hier genau richtig!

    Gruß vom Graube...

    Hondo says...
    " Es ist nicht immer das Richtige, das Richtige zu tun !!! "

  • Dass man beim Kimmenblatt tauschen nicht den Stift rausdrücken muss........... Da hätte ich auch selber drauf kommen können. :cursing:

    Danke!

    Hee Jonas,

    wenn mich jetzt nicht alles täuscht, liegt doch das Kimmenblatt federbelastet unter dem Stift, genauso wie beim 310er auch.
    Ganz einfaches Ding - nimm Dir nen kleinen Schraubenzieher(dreher), drück mit dem Griff das Blatt am vorderen kurzen Stück runter und zieh es nach hinten heraus.
    ACHTUNG - Feder !!!!!!!!!
    Sollte es gewesen sein....


    GvG


    Hallo Jonas, ich würde empfehlen den Stift von der Kimmenhalterung zu entfernen.
    Das Ausbauen funktioniert auch mit dem Stift, so wie es Graube beschreibt, aber weil die Feder unter Spannung steht, ist der Einbau dann schon etwas kniffliger.
    Ist nur eine Empfehlung und für mich persönlich einfacher da das Entfernen vom Stift mit kaum Arbeit verbunden ist.

    HAENEL - what else?

    Einmal editiert, zuletzt von dasschema (18. Dezember 2014 um 07:21)

  • Achtung, Freude: Mein erstes Haenel 310, das ich mit viel Glück im Kurzurlaub erstehen konnte. Unten anbei die Bilder. Bin schon dazu gekommen, mal testweise zu schießen. Ist für mein Empfinden recht schwach, schießt aber recht genau, bei einem 6er Magazin auf 5-6m berühren sich mit ruhiger Hand alle Einschläge, daher bin ich gut zufrieden.
    Ist ein ehemaliges GST Gewehr und ich hoffe, ihr könnt mir anhand der Bilder noch ein paar mehr Hinweise geben.

    Ich plane eine komplette Überholung, also Holzschaft und System, da ein paar Teile zwar funktionieren, aber nicht mehr so gut sind. Baustellen sind der Spannhebel bzw. seine Lagerung, die Plasteeinstellschieblehre vom Visierblatt (gibts das noch neu?), fehlender Kornschutz (ist der beim Zielen nicht eher von Nachteil?), fehlende Riemenschraube vorn, fehlender Gurt (da wirds wohl ein brauner Ledergurt), die Feder und die Ledermanschettendichtung.

    An was sollte ich zudem noch denken? Ich möchte gern noch 1-2 zusätzliche Magazine, habe nur ein 6er derzeit. Werde dann noch vor Weihnachten in Gotha bestellen, dann hab ich die Feiertage was zum Basteln.


    Hallo Coati,
    den Plasteschieber gibt es in Gotha bzw. Sportwaffen Schneider. In Gotha ist der aus aktuellen Anlass (weil ich selber einen brauchte) aktuell nicht verfügbar, kommt aber lt. Gotha wieder ins Lager.
    Der Kornschutz gehört bei mir dazu, aber hat nur eher den Schutz des Kornes (so wie der Name schon sagt) zum Zweck und hat NullKommeNichts mit dem Schießen zu tun.
    Die Riemenschraube gibt's auch noch (ich habe ggf. sogar noch eine über und wenn Interesse besteht suche ich danach).
    Der Gurt ist Prio 10 - wenn sich mal was ergibt.
    Feder und Manschette würde ich defintiv wechseln. Evtl ist die Maschette noch gut (weiß man aber erst nach dem Zerlegen).

    Angebot: Ich habe mir ein Haenel 310 mit Feinabzug im ähnlichen Zustand gekauft. Das wird aber erst in einer Woche geliefert.
    Ich will das aufarbeiten, Schaft neu, neue Feder und Manschette und Neubrünierung.

    Wenn Du willst und noch etwas warten kannst, mache ich Bilder wie man das zerlegt und zusammensetzt, ohne das Spezialwerkzeug. Schaft abziehen und brünieren wären auch so ein Thema...
    Interesse?

    HAENEL - what else?

  • Ich will das aufarbeiten, Schaft neu, neue Feder und Manschette und Neubrünierung.


    Hallo dasschema:

    Verrätst du mir wie du Brünierst? So mit Entfettungsbad und
    Säure-Bad oder mi der Kalt- Brünierung? Ich frag mich nämlich, seit einiger
    Zeit, wie man den Lauf bzw. den Magazinstutzen verschließen kann zum brünieren im
    Säurebad. Kann ja für Züge und Felder nicht gut sein sowas.


  • Hallo dasschema:

    Verrätst du mir wie du Brünierst? So mit Entfettungsbad und
    Säure-Bad oder mi der Kalt- Brünierung? Ich frag mich nämlich, seit einiger
    Zeit, wie man den Lauf bzw. den Magazinstutzen verschließen kann zum brünieren im
    Säurebad. Kann ja für Züge und Felder nicht gut sein sowas.


    Hallo Tchem, ich habe jetzt fünf Haenel neu brüniert und die Brünierung ist gut und nicht fleckig.
    Allerdings bin ich immer noch am experimentieren und es wird immer besser. En Säurebad habe ich nicht. Da meine Werkstatt nur eine Kaltbrünierung zuläßt, hier mein Vorgegen, bei der der Lauf nicht verschlossen werden muss.

    1. Metall mit 1000 Schleifpapier anschleifen. Ich habe zusätzlich eine Maschine in der ich eine Topfdrahlbürste einspannen kann und das Metall wirklich richtig entrosten kann. Dabei leidet aber die noch vorhandene Brünierung. Macht aber nicht.
    2. Entfetten mit Entfetterpray und dann das Metall nicht mehr mit den Fingern (FETT) anfassen.
    3. Mit Brüniercreme (ich nehm die LUPUS-Creme) einstreichen. Abwaschen und mit ganz feiner Stahlwolle abziehen. Das ganze wiederholen. Bei mir war es dann so, das es immer noch etwas fleckig war.
    4. Mit Klever Kaltbrünierung nochmal drüber (2x mit Abziehen mit Stahlwolle) und die Schatten bzw. Flecken waren weg.
    5. Einfetten - Fertig.

    Wenn man nicht anschleift nimmt das Metall die Brünierung nicht an. Auch "Fettfinger" sind alles andere als förderlich. Daher arbeite ich immer nur mit Latex-Handschuhen.

    Hinweis: Das ist meine persönliche Erfahrung die ich in einigen Jahren gesammelt habe.
    Jeder muss selbst für sich entscheiden, ob er eine Kaltbrünierung macht. Im ungünstigen Fall sieht mau aus und das Ergebnis ist fleckig, was ziemlich blöd aussieht.
    Heißbrünierung ist ein anderes Thema, was ich beim nächsten Haenel versuchen werden. Hab das schonmal probiert und das Ergebnis ist gut. Aber das will ich erst nochmal probieren.

    HAENEL - what else?