Haenel - Gemeinschaft

Es gibt 24.603 Antworten in diesem Thema, welches 3.615.644 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (27. Mai 2024 um 10:35) ist von mpich.

  • Hallo,

    ich habe das 'Geheimnis' der I-53 - Visierung gelöst. ;^)

    Hab' den Verkäufer angeschrieben und um ein Foto gebeten.

    Auf die Schwalbenschwanz-Ausfräsung für die originale Schraub-
    visierung, hat jemand ein Federblattvisier gepunktet.
    Das Originalvisier liegt aber bei.

    Behalt' ich im Auge. ^^

    liebe Grüsse ... Patrick


  • ... und ich mal wieder. Ich bin gerade die Kleinteile des 310 durchgegangen und habe noch ein paar Fragen. Seid doch so lieb und schaut euch dazu bitte das angehängte Bild an, das ich in Felder eingeteilt habe.

    1) Das dürfte eine Schaftschraube sein. Stellt sich nur die Frage, ob es eine von den zwei vorderen (die ja gleich sind) oder die hintere ist. Kann das jemand von der Länge her abschätzen? Die beiden anderen Schaftschrauben fehlten nämlich.

    2) Zwei Federn, die ziemlich ähnlich sind. Die rechte ist etwas länger, enger gewunden und aus stärkerem Draht gefertigt. Eine von beiden ist die Druckfeder vom Magazinhalter, die andere die Druckfeder von der Kimme. Aber welche ist welche? Die rechte will ich nämlich austauschen, weil sie so verbogen ist.

    3) Die Abzugsfeder ist in sich etwas gekrümmt. Würdet ihr sie deswegen austauschen, oder geht die noch?

    4) Sind das die kläglichen Überreste von der Druckfeder der Ladesperre?

    5) Das ist die Druckfeder vom Sicherungsblech, oder?


    @ verodog: Die Federanlage und die Führungsgasse habe ich so entgratet, wie du es geschrieben hast. Die Federanlage rutscht jetzt im "Trockenversuch" nahezu anstandslos an ihren Platz in der Systemhülse.

    @ die anderen: Die Gabel des Spannhebel-Unterteils habe ich im Schraubstock zurecht gequetscht. Sie sollte jetzt wieder passen.

  • Hallo,

    Es dürfte sich um die hintere Schaftschraube handeln. Miss sie, dann vergleiche ich mal.

    Die stärkere Feder sollte von Kimmenblatt sein, da bin ich aber nicht ganz sicher. Hast Du
    mal in der Bestell-Liste verglichen?

    Abzugsfeder ist OK.

    Feder der Ladesperre ist richtig. Kläglich auch. ^^

    Das ist die Feder des Sicherungsblechs.

    Sollte der Spannhebel nicht mehr hinhauen, hab' ich sicherlich was Gebrauchtes
    zu liegen. Gib Bescheid.

    liebe Grüsse ... Patrick

  • Hallo zyx,

    1: Ich tippe auf die mittlere Schaftschraube ca. 28 Windungen - http://www.waffencenter-gotha.de/shop/Ersatztei…EL-310::82.html

    Die vordere Schaftschraube ist etwas kürzer und hat nur ca. 23 Windungen.
    Die Windungen habe ich einfach nur gezählt und verglichen.


    2: Eine ist die für die Kimme: http://www.waffencenter-gotha.de/shop/Ersatztei…EL-310::22.html
    -die andere für das Magazin. http://www.waffencenter-gotha.de/shop/Ersatztei…EL-310::64.html

    Welche jetzt die verbogene ist, kann ich leider nicht genau sagen. Bau die mal ein. Es sollte nur eine richtig passen.
    Wenn die falsche bei der Kimme eingebaut ist, dann man das Kimmenblatt nicht mehr verstellen. Die falsche Feder blockiert dann irgendwann und der Visierschieben kann nicht weiter verschoben werden.
    Das gleiche gilt für die Feder beim Magazinhalter. Wenn die falsche eingebaut ist, wird der Schnapper blockiert und man kann das Magazin nicht einsetzen.
    Tipp: Probieren und dann bestellen.

    3: Die Abzugsfeder ist noch in Ordnung.

    4: Könntest Recht haben. Der Rest von der Feder von der Ladesperre. http://www.waffencenter-gotha.de/shop/Ersatztei…310-56::93.html

    5: Ja, die Feder vom Sicherungsblech.

    Grüße
    Rico

    HAENEL - what else?

    Einmal editiert, zuletzt von dasschema (21. August 2015 um 22:46)

  • Ich danke dir, verodog. :^)

    Die Schaftschraube ist insgesamt 3,3 cm lang.

    Ja, ich habe in die Bestellliste geschaut und mir sogar eine eigene, beschriftete Fassung der 310er-Explosionszeichnung angefertigt. Nichtsdestoweniger kann ich die zwei Federn nicht so richtig unterscheiden. Das Waffencenter Gotha verwendet leider exakt das gleiche Foto für beide Federn (vorausgesetzt, meine Kimmenfeder ist Typ A, wovon ich mal ausgehe). Daher fällt mir die Unterscheidung ja auch so schwer.

    Dann wird die Feder der Ladesperre natürlich nachbestellt ...

    ... und die Feder des Sicherungsblechs bleibt; ebenso bleibt die Abzugsfeder.


    Was den Spannhebel angeht: Ich denke daran, verodog. Nochmal danke. :^)


    Edit: Da hat ja noch jemand geantwortet, während ich geschrieben habe. 8o Auch an dich einen Dank, dasschema. Ich werde mich dann morgen weiter um die Sache kümmern.

    If G is the number of guns you currently own and N the number of guns you desire, then: N = G + 1

    Einmal editiert, zuletzt von zyx (21. August 2015 um 22:48)

  • Hallo zyz,

    bei der Nummer zwei ist mir noch was eingefallen.
    Die gerade Feder ist bestimmt die von der Kimme, die wird gerade zusammengedrückt.
    Die krumme zu 95% vom Magazinhalter, da dort die Feder etwas verkantet und somit die Form zustand kommen kann.

    Nur eine Vermutung :huh:

    Grüße Rico

    HAENEL - what else?

  • Interessanter Gedanke. Ich werde morgen ein wenig herumprobieren, da komme ich hoffentlich zu einem Ergebnis.

    (Heute geht's nicht mehr, weil die Systemhülse gerade kaltbrüniert wurde und nun massiv mit Ballistol eingeölt ist.)

    If G is the number of guns you currently own and N the number of guns you desire, then: N = G + 1

  • So, also nach einigem Probieren bin ich mir sicher, dass die stärkere (rechte) Feder diejenige für die Kimme ist. Beim Magazinhalter lässt sie sich nämlich gar nicht erst verbauen.

    Und was die Schaftschraube angeht: Es muss eine von den zwei vorderen sein, weil die hintere einen kleineren Durchmesser hat. Mea culpa, das hätte ich auch gleich bemerken können! :S

    If G is the number of guns you currently own and N the number of guns you desire, then: N = G + 1

  • Ich stehe nun kurz davor, die Ersatzteilbestellung durchzuführen. Wie angekündigt würde ich euch aber auch dabei gerne um Rat bitten. Auf dem Bild im Anhang habe ich alle vorhandenen und funktionstüchtigen Teile des 310-9 angeordnet (ausgenommen Lauf/Systemhülse und Schaft, weil's ohne die ja sowieso nicht geht :D ). Es dürften folgende sein, immer pro Spalte von oben nach unten:

    Kornschutz ; Kimmenschieber ; Kimmenblatt ; Haltebolzen der Kimme ; Feder des Verriegelungsbolzens ; Schlitzmutter des Verriegelungsbolzens ; Spannhebel-Unterteil ; Verriegelungsbolzen ; Haltebolzen der Sicherung ; Gummistopfen der Sicherung ; Kugel der Sicherung ; Bodenstück ; Sicherungsbolzen ; Haltebolzen des Spannhebel-Unterteils ; Haltebolzen der Federanlage ; Abdeckkappe ; Feder des Magazinhalters ; Magazinhalter ; Haltebolzen des Magazinhalters ; Unterlegscheibe ; Federanlage ; Madenschraube ; Kolben ; mittlere Schaftschraube ; Abzugsbügel ; Abzugslager ; Haltebolzen des Abzugs ; Abzugsblech mit Abzugshaken (merkwürdigerweise aus drei deckungsgleichen Blechen bestehend - warum?) und Fixierbolzen ; Abzugsfeder ; Haltebolzen der Ladesperre ; Ladesperre ; Feder des Sicherungsblechs ; Sicherungsblech

    Folgende Teile würde ich nun bestellen:
    - Stoßröhrchen, Lederdichtung und Kolbenfeder im Set
    - Feder der Kimme
    - Federbolzen des Spannhebels
    - Spannhebelfeder
    - Haltebolzen des Spannhebel-Oberteils
    - Passkerbstift des Verriegelungsbolzens
    - Spannhebel-Oberteil
    - Magazin
    - zwei Gummiringe für Systemauflage
    - Linsenschaftschraube (vorn)
    - Linsenschaftschraube (hinten)
    - Linsensenkholzsschraube
    - Feder der Ladesperre

    Schaut bitte einmal drüber, ob ich auch nichts vergessen habe. ?( Denn es wäre schon ziemlich ungünstig, wenn ich zwei Bestellungen aufgeben müsste.

    Ich danke euch schonmal für eure enorme Geduld mit meinen Problemchen! :thumbsup:

  • Hallo zusammen,
    habe jetzt endlich Zeit gefunden, das Haenel 49a wieder zusammen zu bauen. Nachdem ich nochmal alles gründlich entgratet habe, ging es jetzt endlich doch noch.
    Die Feder habe ich mit der Holzstück-Methode zusammen gepresst, die hier irgendwo mal beschrieben wurde - ging also recht stressfrei :)

    Nach dem Zusammenbau lässt sie sich besser spannen, obwohl ich die stärkere Feder verbaut habe und auch sonst sind keine Probleme mit steckenbleibenden Kugeln mehr aufgetreten - bis jetzt jedenfalls.
    Man merkt schon, dass sie deutlich an Kraft zugelegt hat :)

    Also nochmal vielen dank für all die guten Ratschläge und Hilfestellungen!

    Viele Grüße,
    Heinrich

  • Die Feder habe ich mit der Holzstück-Methode zusammen gepresst, die hier irgendwo mal beschrieben wurde ...

    Yeah, das ist meine Methode und stammt vom Anschütz 275, weil man da keinen Kolbendrücker verwenden kann. :thumbsup:

    Na siehst Du, wieder ein 49a gerettet und es macht sicher Spaß damit zu schießen - Gratulation zum Erfolg. ;^)

    Knickst Du noch, oder repetierst Du schon? (© Nosferatu2008)

  • Ich habe gerade gesehen, dass es die Bohrung des Spannhebel-Unterteils in 3mm und 4mm Durchmesser zu geben scheint.

    Mein Unterteil hat 3mm, also brauche ich auch den 3mm-Bolzen. Kann ich dann ein Spannhebel-Oberteil mit 4mm-Bohrung nehmen? Müsste ja eigentlich funktionieren, hat dann eben nur ein kleines Spiel, oder?

    If G is the number of guns you currently own and N the number of guns you desire, then: N = G + 1

  • Hm ... Kann es sein, dass das Waffencenter Gotha keine Spannhebel-Oberteile mit 3mm-Bohrung anbietet? Im Drop-Down-Auswahlmenü gibt es immer nur 4mm zur Auswahl, obwohl in der Produktbeschreibung auch die 3mm erwähnt werden.

    Beispiel: http://www.waffencenter-gotha.de/shop/Ersatztei…EL-310::34.html

    Oder soll ich einfach einen mit 4mm bestellen und in die Anmerkungen zur Bestellung schreiben, dass ich einen mit 3mm brauche?

    If G is the number of guns you currently own and N the number of guns you desire, then: N = G + 1

  • Oder soll ich einfach einen mit 4mm bestellen und in die Anmerkungen zur Bestellung schreiben, dass ich einen mit 3mm brauche?


    Hallo zyx,
    du hast Recht, die geraden Spannhebel gibt es lt . Gotha-Shop nur in 4mm.

    Du fragst mal dirket bei Gotha an, ob die einen geraden Spannhebel für das 310 mit der 3mm Bohrung haben. Die sagen Dir dann schon was zu machen ist. Die antworten erfahrungsgemäß sehr schnell :thumbup:
    Die gebogenen Spannhebel gibt es anscheinend in 3mm und 4mm. Die Auswahl funktioniert aber nicht, vielleicht ein Fehler der Webseite. Frag einfach mal direkt im Shop an, denn die wissen je was die im Lager liegen haben.


    Grüße Rico

    HAENEL - what else?

  • Wenn 4mm kommt, sollte es auch gehen das Spannhebelunterteil
    entsprechend aufzubohren.

    Genau, 4mm Oberteil, 4mm Stift und den Unterteil vorsichig aufbohren.
    Die 3mm Variante leiert sich ohnehin schneller aus. ;^)

    Knickst Du noch, oder repetierst Du schon? (© Nosferatu2008)

  • Also: Die Jungs vom Shop schrieben mir auch, dass ich das Teil aufbohren soll. 3mm-Teile haben sie nicht mehr auf Lager.

    Leider war das ein Fall von: Leicht gesagt, schwer getan. :( So ein penetrantes Stück Stahl habe ich auch noch nicht gehabt - oder mein 4er-Bohrer ist zu schlecht. Bis das Ding durch war, hat es über eine halbe Stunde gedauert. (Natürlich habe ich nicht gleich den 4er angesetzt, sondern vorher noch den 3,2er und den 3,5er - mehr hatte ich nicht.)

    Ob der Bolzen jetzt aber auch richtig sitzt, weiß ich nicht. Ich bin mir gerade unsicher, ob ich lieber das Teil erstmal neu kaufe, für alle Fälle ... :(

    If G is the number of guns you currently own and N the number of guns you desire, then: N = G + 1