Wer kennt dieses Gewehr ??

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 1.579 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (31. Dezember 2007 um 13:00) ist von gilmore.

  • hi @ all

    ich hab mich hier angemeldet weil ich ein Luftgewehr von einem Freund aus Ungarn gekauft habe aber leider keine Info darüber habe, um welches model es sich handelt, welche tech. details es gibt und welche anbauteile man kaufen kann. Das alles würde mich sehr interessieren, hoffe jemand kann mir helfen.

    Es handelt sich um ein Seitenspanner Pressluftgewehr der Firma Walther. zustand ist immer noch 1A trotz des alters. F ist auch vorhanden. Sportabzug ist auch vorhanden.
    ich weis nur dass dieses model vor ca. 10 Jahren als es noch neu war auch bei der Olympiade benutzt wurde angeblich.

    hab auch mal ein bild dazu gestellt. hab leider keines mit diopter gehabt. der ist normaler weise drauf gewesen und eine gewicht vorne am lauf wo auch Ringkorn im Korntunnel festgeschraubt war. und das zweibein und der schalli war auch nachgerüstet.

    eine nummer hat das ding auch noch aber ich weis nicht ob die was zu bedeuten hat.

    mich würde auch interessieren ob man da auch ne andere schulterstütze montieren kann und ob man irgendwie das holz schwärzen kann so dass es auch auf dauer hält.

    Vielen dank schon mal für eure hilfe

  • Moin,moin und willkommen!
    Kann dir leider nicht helfen.
    Da gibt es Langwaffenspezialisten!
    Aber endlich mal einen Rostocker hier anzutreffen tut gut!
    Also: Warnemünde grüsst Rostock! :new11:

  • Hallo und Willkommen im Forum, cyborg-zero.

    Ich tippe mal auf ein Walther LGR1 oder so. :confused2:

    Normalerweise steht es auf der linken (System) Seite drauf. ;)

    "DENN SIE :W:ISSEN NICHT, :W:AS SIE TUN!"

    Einmal editiert, zuletzt von steinadler (30. Dezember 2007 um 19:39)

  • also ein Walther LGR scheint es zu sein aber irgendwie passt der Holzschaft zu keiner der Abbildungen die ich im Internet gefunden habe

    an sonsten stimmen alle details
    http://www.dnmsport.com/WALTHER/WALTHE…LET%20RIFLE.htm

    und da wo der Schriftzug ist steht bei mir noch ne 4 stellige Nummer.


    weis denn jemand wo man technische Daten etc. findet? kann man diese hässlich Plaste-Schulterstütze gegen eine professionelle verstellbare austauschen?
    sind die alle nach irgendeiner din norm geformt, sowie z.b die ganzen 22mm und 11 mm schienen? kann man da irgend eine kaufen ?

    Einmal editiert, zuletzt von cyborg-zero (30. Dezember 2007 um 20:16)

  • Das Walther LGR kam 1974 auf den Markt und wurde bis 89 gebaut.
    Die Hochzeit war aber Mitte der 80er schon vorbei, was maßgeblich
    mit dem Erscheinen der FWB 600 zu tun hatte.
    Bei der Olympiade 1984 war zum ersten Mal LG-Schießen dabei.
    Die Goldmedaillie wurde mit einem LGR erziehlt.

    Gruß Klaus

  • Zitat

    Original von cyborg-zero
    .......
    weis denn jemand wo man technische Daten etc. findet? kann man diese hässlich Plaste-Schulterstütze gegen eine professionelle verstellbare austauschen?

    Willkommen im Forum !

    Schönes Teil, Deine LGR !

    Die Bedienungsanleitung und Explosionszeichnung kannst Du Hier (klick) downloaden. "LGR" in die Suchmaske eingeben.

    Bei dem Schaft müsste es sich um das "LGR Match Universal" Modell handeln.
    Die "hässliche" Schulterstütze könnte Original sein, somit hat sie immerhin für Olympia gereicht.

    Alternativen findest Du im Matchwaffen-Zubehör oder Du "schnitzt" Dir eine aus den bei diversen Waffenhändlern erhältlichen auf das passende Mass.

    Maße: Gesamtlänge 1115 mm, Lauflänge 500 mm, Gewicht: 4,91 kg.

    Ersatzteilsituation ist wohl schwierig, also Vorsichtig sein beim Basteln.

    Andreas

  • Jo, walther hat zumindest für die alten 50ger keine mehr, vermutlich weil Walther nicht mehr Walther ist, anders als bei so Firmen wie FWB und HW

    "Ohhh god, help us"
    "Divine Intervention is.............unlikely" *Pew*

  • könnte es sein das die verstellbare kopfstütze nachträglich ausgeschnitten und angebaut wurde??

    kann man die schulterstütze montieren??
    http://www.carl-walther.info/dev2/index.php…d=2&product=324

    hab auch mal ein paar bilder mit besserer quali hochgeladen.
    http://www.tasc-forces.de/walther/1.html

    und dass mit den ersatzteilen ich auch schon gemerkt. selbst das zweibein hat nicht ohne bearbeiten gepasst und ein anderes gab es nicht.

    gibt es bei dem gewehr irgendwas zu beachten, was man öl oder einfetten mus damit die dichtungen und gummis lange halten??


    @ gilmore: danke für den link hat mir sehr geholfen

    Einmal editiert, zuletzt von cyborg-zero (31. Dezember 2007 um 00:52)

  • Zitat

    Original von cyborg-zero
    könnte es sein das die verstellbare kopfstütze nachträglich ausgeschnitten und angebaut wurde??

    Kann sein, aber kann auch sein dass es so geliefert wurde. FWB hat bei dem 300S auch so eine Schäftung angeboten, nannte sich 300S Universal. Ist wohl speziell fürs Schießen mit Zielfernrohr.

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

  • Zitat

    Original von cyborg-zero
    könnte es sein das die verstellbare kopfstütze nachträglich ausgeschnitten und angebaut wurde??

    Kann sein.
    Mit den mir vorliegenden Bildern (ich kenne nicht alle) von LGR-Versionen stimmt der Verstellmechanismus optisch und materialmässig nicht überein.

    Zitat

    kann man die schulterstütze montieren??
    http://www.carl-walther.info/dev2/index.php…d=2&product=324

    Du kannst alles montieren, was in der Höhe oder Breite des Schaftendes nicht übersteht.

    Und bevor Du kurzentschlossen eine Hakenkappe die dem Gebrauchtpreis Deiner LGR nahekommt kaufst:

    Such mal nach "Hakenkappe" und "Schaftkappe" bei den Online-(auch Sportwaffen- !)händlern und hier im Forum nach den Selbstbaulösungen.
    Nicht die Optik, sondern der für Dich bestmögliche Anschlag je nachdem ob Du mehr freistehend, stehend aufgelegt oder vom Zweibein schiesst sollte ein grosses Wort mitreden.

    Andreas