Schmieren einer SSW (nichts passendes gefunden)

Es gibt 50 Antworten in diesem Thema, welches 8.542 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (16. Dezember 2007 um 18:37) ist von germi.

  • Guten Morgen,

    Bei der Suche hab ich nur gefunden, dass man die Waffe mit Ballistolspray z.B. reinigen sollte. Wie ist es aber mirt dem Schlitten (unterseite) etc, reicht es aus, dass an diesen Stellen gesprüht wird? Wie ist es mit Vaseline?


    Dank euch.

    Die Feder ist mächtiger als das Schwert. Aber die Faust hält die Feder, die das Wort schreibt.

    Sind sie 'ne Zirkustruppe? "Ja, servus!" Hab ich gesagt. "Ich bin ganz oben auf dem Seil am tanzen."

    Einmal editiert, zuletzt von Raphael22 (13. Dezember 2007 um 07:20)

  • Du kannst Ballistol verwenden.
    Fuer die Fuehrungsbahnen (die Stellen, wo der Schlitten auf dem Griffstueck gleitet) kannst Du mit technischer Vaseline behandeln.

    Gruss pak9

  • Zitat

    Original von Raphael22
    Guten Morgen,

    Bei der Suche hab ich nur gefunden, dass man die Waffe mit Ballistolspray z.B. reinigen sollte. Wie ist es aber mirt dem Schlitten (unterseite) etc, reicht es aus, dass an diesen Stellen gesprüht wird? Wie ist es mit Vaseline?


    Dank euch.

    Grüß' Dich!
    Habe alle meine Waffen seit vielen Jahre ausschließlich mit Ballistol geölt und gereinigt; bisher mit Erfolg.
    Bei hochbelasteten Teilen kann man einfach technisches Fett oder in homöopatischen Mengen Kupferpaste einsetzen.

    Der Druckfestigkeit von Faseline mißtraue ich, weiß es allerdings nicht definitiv.

    Gruß

    Uboot

    Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

  • Hab bisher nur Ballistol benutzt, allerding in rauen Mengen (weil es auch Schwarzpulver neutralisiert), und das hat völlig ausgereicht.

  • Ich verwende meist das Waffenöl von GunTec. ist echt super! sehr gute Schmier- Konservier- und Reinigungseigenschaften.

    Dazu verwende ich zum schmieren von gleitpaarungen GunTec Waffenfett.

    Aber mit Vaseline habe ich bisher auch gute Erfahrungen gemacht. mann sollte es aber nicht übertreiben. den es gilt: Wer viel Ölt der viel Putzt. Allerdings heist das nicht das man nicht ölen und fetten darf. im Gegenteil. die wichtigen stellen sollten immer geschmiert sein.

    Aber ich habe schon Leute gesehen die Fluten Ihre Puste mit Öl das es einem Graust. Nach dem Reinigen sollte man die Waffe schon gut ölen aber die wenigsten beachten das mann sie vor dem Schießen "entölt".

    Liebe Grüße

    :F: oder nicht :F: das ist hier (nicht) die Frage....

  • Zum Reinigen der Waffen verwende ich Ballistol. Anschließend lege ich die Einzelteile in ein gut warmes Spülmittelbad ca.20 Min. Danach nochmal mit klarem Wasser die Seifenlaufe abspülen und alles mit ner Druckluft vorsichtig trocken pusten. Zum Schluss benetzt ich alles noch mit nem Harz- und Säurefreien Feinmechaniköl und bau die Waffe wieder zusammen. Zu Guter letzt noch das überschüssige Öl mit nem feinem Tuch abwischen.

    Ich hab die Erfahrung gemacht, das wenn mann über ein paar Monate das Ballistol auf der Brünierung lässt, das es nen leichten Grünstich geben kann.
    Deshalb lege ich große Sorgfalt darauf, das am Schluß der Reinigung kein Ballistol mehr auf der Waffe vorhanden ist.

    Außer bei meiner RG90 zu Führen streich ich mit nem Pinsel nach dem Reinigen hauchdünn ein bischen Ballistol auf das Patronenlager und in die Feinmechanik. Aber außerhalb von der Pistole kommt dieses Öl nicht hin.

    Gruß Stefan

    SM Modelle (RHÖNER Sportwaffen) + Record Firearms + EM-GE

    Suche EM-GE Mod. 6d aus letzter Produktionsreihe (rotes Kunststoffköfferchen) und EM-GE Mod. 64 Stakkato auch aus letzter Produktionsreihe mit rotem Köfferchen, mit roten Griffschalen im Neuzustand für Sammlung.

  • Zitat

    Original von Bavariaman

    Ich hab die Erfahrung gemacht, das wenn mann über ein paar Monate das Ballistol auf der Brünierung lässt, das es nen leichten Grünstich geben kann.


    Gruß Stefan

    Das ist aber eine Erfahrung die mich einwenig verwundert ! Meine SSW`s werden Innen wie aussen mit Ballistol behandelt und liegen dann Monate lang so an ihrem Platz ! Mein Vater macht das schon seit ca.20 Jahren so und ich seit 5 und an keiner unserer Waffen ist auch nur der hauch eines Grünstich zu sehen !

    Gruß Timo

    SSW: Röhm RG 96, Zoraki 917, 2x Zoraki918

  • Hi,

    Ballistol ist NICHT für den Grünstich verantwortlich, welcher sich übrigens auch wieder entfernen lässt. Rambo weiß auch wie...steht glaube ich schon ein paarmal hier drin. Ballistol lässt nur einen weißen Schleier zurück, der sich leicht MIT Ballistol entfernen lässt! :crazy2:
    Ich benütze zum Schmieren Guntec Waffenöl und für alles das wunder bare Ballistol ;)

    Gruß

    "COGITO ERGO SUM"

    René Descartes'

  • Vorsicht mit Ballistol bei hochglanzbrünierten SSW´s, wie z.B. den Ermas. Habe jetzt schon mehrfach erlebt, daß Ballistol die Waffe fleckig macht, was nachher nicht mehr zu entfernen war. Ich nehme lieber WD40 und zum Koservieren Lupus-Teflonfett. An mechanischen Teilen oder der Schlittenführung verwende ich technische Vaseline.

  • Wie schon mehrfach geschrieben, taugt Ballistol nicht viel, was ja im Waffenöltest
    Schön beschrieben ist.

    Für die Schmierung der Gleitflächen zwischen Schlitten und Griffstück könnt ihr nehmen was ihr wollt. Hauptsache da ist ein Schmierfilm dazwischen. Da entstehen keine großen Belastungen. Es soll nur nicht Metall auf Metall reiben. Aber bei SSW sind das ohnehin Schlackerpassungen.
    Die BW schmiert ihre P1 und P8 auch nur mit Öl.
    Meine scharfen Waffen bekommen ein einfaches Fett (Sprühfett für Gabelstabler - habe ich mal umsonst bekommen). Teilweise habe die Passungen, wo kein fühlbares Spiel mehr hat. Ich nehme die Waffen so ungefähr einmal im Jahr auseinander und schmiere sie neu. Bis dahin haben die mehrere tausend Schuss gesehen. Nicht wenige Waffenbesitzer nehmen einfach SAE 30 Motoröl. Mir stinkt das zu sehr.
    Zum reinigen und ölen nehme ich Brunox. Das hat mich mehrfach überzeugt. Es löst Schmauch viel besser als Ballistol und kostet das selbe.

  • Zitat

    Original von Rayne
    Nehm auch immer Balistol......kommste auch schön überall mit hin ...


    ??? So gut wie jedes in Frage kommdendes Öl gibt's in der Sprühflasche mit Sprühschnorchel.
    Ich habe mir extra eine kleine Spitze abgefüllt, damit man nicht die halbe Umgebung einsaut und gezielt ölen kann.

  • Zitat

    Original von Floppyk


    ??? So gut wie jedes in Frage kommdendes Öl gibt's in der Sprühflasche mit Sprühschnorchel.
    Ich habe mir extra eine kleine Spitze abgefüllt, damit man nicht die halbe Umgebung einsaut und gezielt ölen kann.


    Ja haste Recht war bißchen Blöd geschrieben, wollt halt nur damit Aussagen das ich immer Balistol verwende .......Sry.......:-))

  • Zitat

    Original von Raphael22
    RE: Schmieren einer SSW (nichts passendes gefunden)

    :aufreg: Das ist ja eigentlich eine Beleidigung fürs Lexikon!


    CO2air.de-Lexikon\ Waffen allgemein\ Waffenpflege, Reinigen, Ölen, Fetten

    CO2air.de-Lexikon\ Schreckschusswaffen\ Reinigung von SSW


    Und ob BALLISTOL das einzig wahre Waffenöl ist - darüber könnt Ihr Euch weiter hier streiten:
    Umfrage: Ballistol, WD40 oder andere?

    Fördermitglied des VDB.

  • Zitat

    Original von pmbond
    Im Prinzip technische Vaseline aus Natobeständen.


    :( ach Vaseline. Na die ist zum schmieren an sich oft ungeeignet, da sie nur in einem sehr engen Temperaturbereich eingesetzt werden kann.
    So ungefähr unterhalb 10° C hart wie Butter und oberhalb 40 °C dünn wie geschmolzene Butter.
    Wer nichts anderes findet, kann auch gut ein Kettensprühfett für Motorräder nehmen. Haftet gut und ist über einen weiten Temperturbereich einsetzbar. In Motorradshops gibt's kleine Reisesprühflaschen.
    Daran denken - der Preis für die normalerweise gebrauchten kleinen Mengen, ist für eine Sprühflasche ziemlich egal. Man kommt Jahre damit aus.