warum kein professionelles Customizing?

Es gibt 46 Antworten in diesem Thema, welches 4.128 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (26. August 2007 um 21:41) ist von Mr. Linkdead.

  • Hallo!
    Ich muss mich mitlerweile doch sehr wundern. Immer wieder posten User hier wie sie ihre SSW ihren Wünschen angepasst haben, teilen ihre Wünsche mit, die sie selber aus Mangel an Mitteln nicht umsetzen können und verlangen immer und immer wieder hochwertige Waffen. Viele hier geben tausende von Euros für ihre SSW aus, vermutlich um einen Hunger zu stillen, der auch mit einer einzigen, sehr sehr hochwertigen Arbeit gestillt werden könnte.

    Nun frag ich mich, in Anbetracht der Tatsache, dass z.B. Messersammler eine riesige Auswahl an Customizing-Adressen für ihre Messer haben, wieso sich jedoch im SSW-Bereich so rein garnichts tut. Niemand fertigt Stahlhähne oder generell Stahlteile, niemand bietet edle Beschichtungen/Oberflächenbehandlungen an, keine Gravuren und vor allem kein Abzugstuning oder andere Optimierungen.

    Warum bietet kein Hersteller mehr Stahl-Modelle (eventuell Original-Umbauten) an, obwohl die Dinger bei Egun zu horrenden Preise weggehen??! Da stimmt doch was nicht. Gerade weil die Masse der Verkäufer seit dem KWS ausbleibt, sollte der Trend doch in Richtung hochwertige Ware gehen und nicht in Richtung Super-Billigschrott. Es interessieren sich doch eh fast nurnnoch Liebhaber für diese Waffen und bei einigen sitzt das Geld offensichtlich lockerer als man vermuten könnte.
    Ich bin nur ein normaler Verbraucher, aber nach dem zu urteilen was ich hier beobachten muss, gehe ich davon aus, dass die Hersteller den Markt, bzw. die Regeln des Marktes einfach ignorieren.

    Was meint ihr dazu?

    FWR 27745

    Gun control is the theory that a woman found dead in an alley, beaten, raped and strangled to death with her own pantyhose is somehow morally superior and preferable to that same woman, alive in that alley, explaining to a police officer how her dead assailant got a bullet in the chest.

  • Du hast leider recht.
    Nur das mit dem Gravieren nicht.
    Röhm bietet das als zusatz zu ihren SSW`s an.
    Kannst dir also auf die RG96 deinen Namen schreiben lassen*lol*

    Gruß JoSchuss __:winke:

  • Um noch eine etwas präzisere Frage hinzuzufügen:
    Wo bleiben die hochwertigen Kleinserien für die zahlungskräftigeren Kunden? Eventuell mit anderen Materialien wie Stahl, Titan, Alu oder Scandium bei Revolver-Rahmen?

    Und damit meine ich nicht die bisher erschienenen Umarex Serienmodelle mit Löchern im Schlitten!

    FWR 27745

    Gun control is the theory that a woman found dead in an alley, beaten, raped and strangled to death with her own pantyhose is somehow morally superior and preferable to that same woman, alive in that alley, explaining to a police officer how her dead assailant got a bullet in the chest.

  • Man könnte sowas sicherlich schon machen, abnehmer gibt es hin und wieder immer so das Deutschlandweit ein Hädnler damit genug auslastung hätte!

    Problem ist jedoch die Organisation und Koordination! Wenn der Händler in seiner Werkstatt wunschgemäß Stahlteile etc. fertigt aber ihn kaum jemand kennt weil er in Jachenau nicht mal DSL rankriegt (mal rein angenommen) müsste man rel. versuchen anders Werbung zu machen!

    CO2Air wäre da ne ausreichend starke Community für, über 4000 rel. aktive User (der rest ist sehr selten aktiv) würden sicherlich genug nachfrage bieten können.

    Naaaa, traut sich jemand :D

  • Zitat

    Original von Echonomics
    Solch Legierungen sind nun wirklich schweineteuer und unwitrtschaftlich...


    Deshalb ja Kleinserie!
    Abgesehen davon frag ich mich, wieso ein Hersteller nicht einfach fertige Revolver-Rahmen (J-Frame) von S&W aus besagten Materialien für soeine Kleinserie ordern und eventuell entsprechend bearbeiten kann. Im Falle von Umarex wäre dieser Vorgang sogar noch Haus-intern.

    FWR 27745

    Gun control is the theory that a woman found dead in an alley, beaten, raped and strangled to death with her own pantyhose is somehow morally superior and preferable to that same woman, alive in that alley, explaining to a police officer how her dead assailant got a bullet in the chest.

  • Mal ab von den Materialkosten, so eine CNC Programmierung wäre (auch auf längere Sicht) doch sicher kostengünstiger als diese sauteuren Gussformen!? Und eine Nachbearbeitung wie Gusshenkel, etc. entfernen fällt auch weg...

    Aber mal ehrlich, welcher der großen Hersteller würde schon eine SSW konstruieren, die nie kaputt geht!? Ob international oder nicht, der Renner ist dieses Gebiet nicht!

  • 1. Wären SSWs aus Stahl wäre auch ein Umbau zur scharfen Waffe möglich.
    2. Neue PTB-Zulassungen für ursprünglich scharfe Waffen würden grade bei einer Kleinserie zu teuer werden, da sich die Kosten nicht so gut auf die Stückzahlen umlegen lassen. Und mehr als 700€ wird sicher kaum jemand mal eben ausgeben wollen, oder?

    Let’s make it wild! ლ(ಠ益ಠლ)

  • Zitat

    Nun frag ich mich, in Anbetracht der Tatsache, dass z.B. Messersammler eine riesige Auswahl an Customizing-Adressen für ihre Messer haben, wieso sich jedoch im SSW-Bereich so rein garnichts tut.

    Meine Meinung:

    Messersammler gibt's viele, SSW Sammler wenige.

    Gruß,

    Harry

  • Echo,

    CNC dauert aber seine Zeit zum fräsen, es kostet sehr viel so eine Maschine zu kaufen und zu unterhalten. Der Stahl ist auch nicht umsonst und die Teile müssen auf jeden Fall nachbearbeitet werden, die Oberfläche ist halt nicht superglatt ohne Riefen, was später beim Kunden viel Spaß macht


    Komplette Stahl-SSW´s wären was echt geiles, aber wirds wohl nicht mehr geben :(

  • Zitat

    Neue PTB-Zulassungen für ursprünglich scharfe Waffen würden grade bei einer Kleinserie zu teuer werden, da sich die Kosten nicht so gut auf die Stückzahlen umlegen lassen

    Genau! Frag ma Germi, der hat ja ne Walther PPK...

    Genauso Salutgewehre, hätt ich die Kohle hätte ich schon längst ne Maverick oder gar ein umgebautes G3, oder ne MP5, alles machbar, nur viel zu teuer!!!


    EDIT: Sorry Rambo, hast Recht!!! Gerade nur an den Vorgang an sich gedacht...

  • Wie rentabel hochwertige SSWs für ein Unternehmen sind haben wir ja an Erma gesehen. Es liegt auch an der Kundschaft und nicht nur am Hersteller. Schwierig ist auch die passende Werbung... :(

    Let’s make it wild! ლ(ಠ益ಠლ)

  • Die Öffentlichkeit rümpft übelst die Nase wenn es um Waffen geht. Würde Umarex nun Werbespots bringen und sei es zwischen 23:00 Uhr und 4:00 Uhr gäbe es nen mordsmäßigen Stress. Und die Waffen würden durch die Werbekosten bei gleichbleibender (mäßiger) Qualität sehr teuer werden...

    Let’s make it wild! ლ(ಠ益ಠლ)

    Einmal editiert, zuletzt von Wildchild (24. August 2007 um 19:40)

  • Zitat

    Original von Wildchild
    1. Wären SSWs aus Stahl wäre auch ein Umbau zur scharfen Waffe möglich.

    Nein hat damit nichts zu tun, man kann auch zweifellos aus Stahl SSW bauen und auch verbauen, die den Vorschriften entsprechen.
    Sollbruchstellen einzubauen ist auch bei Stahl kein Thema, teilweise liessen sich Umbausicherungen noch sicherer bewerkstelligen.

    Das Problem ist doch ob sich eine Kleinserie überhaupt rechnet!
    Schaut euch mal an was Kleinserien von scharfen Waffen kosten.
    Da sind die zitierten 700 Steine doch ein Witz, leg mal noch 1000 drauf.
    Und selbst bei diesen Knifften greifen die Hersteller auf bereits vorgefertigte Rohlinge zurück, Norinco ist das ganz gross im Geschäft, als OEM Hersteller quasi.

    Sicherlich müssen die SSW keine Dinge wie veriegelten Verschluss oder gar einen speziellen Lauf besitzen, aber klappern sollen die doch auch nicht wenn 1000 Euro ausgegeben werden sollen, oder?

    Vielleicht wäe das ein Thema für unsere Osteuropäischen Nachbarn, bei denen teilweise die Lohnkosten noch günstiger sind als bei uns.
    Aber auch erst wenn die umgebauten LEP Kanonen verschwunden sind.

    CNC soll billiger sein als Gussverfahren? Bei einer Kleinserie schon, aber in der Massenherstellung niemals.

  • Beim S&W 60 wäre es kein großes Problem, die Trommel durch eine vom HW 37 oder HW 88 zu tauschen und in den kurzen Lauf eine Sperre einzuschweißen - und schon hätte man eine Stahl-SSW zu einem akzptablen Preis.

  • Zitat

    Original von Vogelspinne
    Beim S&W 60 wäre es kein großes Problem, die Trommel durch eine vom HW 37 oder HW 88 zu tauschen und in den kurzen Lauf eine Sperre einzuschweißen - und schon hätte man eine Stahl-SSW zu einem akzptablen Preis.

    Nur warum wird das dann net gemacht? :confused2:

    Let’s make it wild! ლ(ಠ益ಠლ)

  • Zitat

    Original von Wildchild

    Nur warum wird das dann net gemacht? :confused2:

    Nur Laufsperre und andere Trommel ist halt nicht.

    Da haben wir noch den Trommelversatz und und und...

    Browning GPDA 8 x2. Colt 1911 2. Geco 225, 1910. Glock 17 SV. Walther P 22 x2 + P22R, P22Q, P 88 x2, PK 380, PPK, PP x2, P99+SV. HW 88 Super Airw. x2. Erma EGP 55. Röhm Little Joe, RG 3, 8, 9, 56, 69, 89 + RG 96. Mauser HSC 84, HSC 90 , K 50 + Magnum. Perfecta FBI 8000, IWG Government Sportclub IPSC. Reck Miami 92, Commander, G5 "light", Baby. ME Mini Para, Falcon. SM 110 x 2, SM 110a. Valtro 85, 98. Zoraki 906, 914, 917, 918. Umarex Python, Sherlock Holmes .22. Berloque + diverse weitere.

  • Zitat

    Original von Knallebum

    Nur Laufsperre und andere Trommel ist halt nicht.

    Da haben wir noch den Trommelversatz und und und...

    Genau so isses !

    Da müssete gewährleistet ( auch nach absägen, fräsen und neuem Gewindeschneiden) sein das ein neuer Lauf nicht zentrisch eingelassen werden kann, das ist ne grössere Sache.

    Die kostet Geld, wobei wir wieder bei einer Kleinserie wären *lol*