Laufsperre bricht - Lauf im A* (was mag hier wohl gestanden haben?)

Es gibt 66 Antworten in diesem Thema, welches 8.073 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (2. März 2006 um 18:39) ist von 260283.

  • Hm... das ist so theoretisch wie wenn jemand sagen würde, dass die Leertaste meiner Tastatur keine 1.000.000 Anschläge aushalten würde, die einer anderen aber durchaus.

    Wer zählt sowas?

    Fakt ist: Eine SSW hat an den entscheidenen Stellen keine Elemente aus Stahl - mitunter mit Absicht (aus bekannten Gründen)! - dafür kostet sie ja auch nicht so viel wie eine "echte" Beretta, eine "echte" S&W, eine "echte" Walther... etc.

    Nehmen wir's halt einfach so hin - wer mehr als 20.000 Schuss mit einer SSW schießt hat eh kein anderes Hobby und 100 Stück davon zu Hause ;)

    Grüße,
    Martin!

    *edit*: Aber ein Foto von der genannten ERMA mit der zerstörten Laufsperre würde ich gerne auch mal sehen - ich kann's auch nicht glauben...

    :ptb: :[|]: Mauser HSc 90 :[|]: :ptb:
    ...und alle anderen im Avatar mal gehabt...

    Einmal editiert, zuletzt von Filo (22. Februar 2006 um 11:19)

  • Hi Leute,
    So hat er´s zu mir gesagt^^

    @ worlddownfall, versuche ein pic zu Organisieren ^^

    hmm.. naja ich weiss auch nicht ob 20.000 Reingehen und ohne Probleme wieder Rausgehen^^ hehe

    P.S. @ Admin - danke für den edit sry ! hehe

    ich meld mich die tage

    @ worlddownfall gruss an dich und mich wie geil :lol: hehe

  • Zitat

    Original von flens69
    B. nicht die Waffe über viele Jahre völlig pflegelos vor sich hingammeln läßt, so dass evtl. der Rost an der Sperre etwas nachhilft oder


    Kleiner Einwurf meinerseits:

    Gehärteter Stahl rostet nicht...

    Striker

    !!! Vaya con DIOZ !!!

  • Gibt es eigentlich irgendwelche geschätzten Ziffern wie lange Bauartähnliche Waffen halten?

    Die P99, die P22 und die P88 sind ja von der ausstattung und konstruktion her recht ähnlich, Stoßboden überall gleich instabil, Schlitten....geringe unterschiede, Laufsperre...fast gleich.

    Aber seit ihr sicher das es ERMA's gibt die 20.000 schuss aushalten würden?? Alleine der Preis dafür....So um die 3500€ werdens schon sein......

  • Hallo,

    passt zwar nicht zum Thema, nur inderakt. Habe auch eine SSW mit Kaputter Laufsperre.

    wollte mal fragen, kann mir mal jemand per pm ein Bild von der Laufsperre der alte Röhm RG725 (Beschussjahr ca 93-94) machen?

    Am besten wo man die laufsperre hell gut sehen kann.

    Würd mich sehr freuen.

    gruß

  • Ich schalt mich auch mal ein. :crazy2:

    Bei meiner alten Valtro 98 Civil hatte sich damals auch ein Stück Laufsperre gelöst. War ein ca. 3cm langer gerader "Pinn".

    Browning GPDA 8 x2. Colt 1911 2. Geco 225, 1910. Glock 17 SV. Walther P 22 x2 + P22R, P22Q, P 88 x2, PK 380, PPK, PP x2, P99+SV. HW 88 Super Airw. x2. Erma EGP 55. Röhm Little Joe, RG 3, 8, 9, 56, 69, 89 + RG 96. Mauser HSC 84, HSC 90 , K 50 + Magnum. Perfecta FBI 8000, IWG Government Sportclub IPSC. Reck Miami 92, Commander, G5 "light", Baby. ME Mini Para, Falcon. SM 110 x 2, SM 110a. Valtro 85, 98. Zoraki 906, 914, 917, 918. Umarex Python, Sherlock Holmes .22. Berloque + diverse weitere.

  • Ich sah selber mal eie SSW, wo die Sperre lose war. Bzw. so locker, das man sie rausziehen konnte mit den Fingern. Sie war nur eine Art Spange, die in den Lauf gepresst war.

    Aber die SSW war eine billige...weiß garnicht mehr, welches Modell.

    Da hilft dann nur eins: Zum Büma und verschrotten oder die Flex selbst zur Hand nehmen....

  • Zitat

    Cuddles:
    Aber seit ihr sicher das es ERMA's gibt die 20.000 schuss aushalten würden??


    Die Erma Revolver sollten es eigentlich alle aushalten.

    Mindestens der 66X sollte es auf jeden fall schaffen.

    Bei den Pistolen wird es recht eng werden, könnte aber bei guter Pflege durchaus möglich sein.


    Gruß :winke:
    Netrocom

    Gruß :winke:

    Netrocom

  • Die ERMA's halten das deswegen aus, weil die ganze Mechanik und viele andere Teile aus deren "scharfer" Waffenproduktion stammten. Wenn ein .38Special-Revolver den gleichen Abzug, Trommeltransport, Trommelausleger, Schlagbolzen, Hahn, usw. wie ein EGR66 hat und die Gaser-Trommel auch aus Stahl ist, dann gibt's da keine Probleme. Ähnlich verhält es sich bei den Pistolen. Wenn ich die physikalischen Druckverhältnisse und die Belastungen durch den Rückschlag, usw. bei einer KGP68 in 9mm Kurz ins Verhältnis zu den gleichen Parametern bei der KGP690 in 8mmK setze, dann erkennt man gleich, warum die ERMA-SSW's so lange halten. Die besagten Waffen haben zu etwa 70% Gleichteile, bei der 7,65mm Version der KGP68 sogar noch etwas mehr % und das einzige wirklich schwächere Teil bei der SSW-Version ist das Gabelstück inkl. Kartuschenlager und Lauf und da hat die KGP690 auch ein in Zinkspritzguß eingebettetes Stahlrohr (mit Sollbruchstellen natürlich), das auch das Kartuschenlager mit einschliesst und somit bei entsprechender Pflege sehr sehr sehr lange hält....Just my 0.02$

    ----------------------- Jäger der verlorenen Erma's ------------------------
    --
    - Waffen- & Munitionssachverständiger, Spezialgebiet Erma ---
    ------------ bitte hier mithelfen, damit es hier weitergeht ------------

  • Zitat

    Original von Netrocom
    [QUOTE]Cuddles:

    Bei den Pistolen wird es recht eng werden, könnte aber bei guter Pflege durchaus möglich sein.


    Gruß :winke:
    Netrocom

    Wenn das ein russischer Ganzstahlgaser wäre - wie z.B. 6p42 oder 6p37 - dann wäre es wirklich durchaus möglich. Allerdings sind sie hier in D. höchstwahrscheinlich nicht erlaubt, da keine PTB-Zulassung.

  • Zitat

    Original von HWJunkie
    Nicht nur höchstwahrscheinlich, sondern ganz sicher!

    Stefan

    Vielleicht darf man hier sowas auf 'ne EWB kaufen? Die Frage ist allerdings, wer eine EWB für Gaser ohne PTB hat.. :confused2:

  • Sammler-WBK rein auf Gaser ist kaum möglich, da die Behörden die nicht als kulturhistorisch wertvoll ansehen. Die meisten, die alte Gaser legal in Deutschland besitzen, haben WBK's zu anderen Themen und das eine alte PTB-freie Teil halt mit draufschreiben lassen (z.B. Jäger).

    ----------------------- Jäger der verlorenen Erma's ------------------------
    --
    - Waffen- & Munitionssachverständiger, Spezialgebiet Erma ---
    ------------ bitte hier mithelfen, damit es hier weitergeht ------------

  • Stimmt, weil die "historische Bedeutung" oder der Wert einer SSW-Sammlung ohne PTB-Nummern nicht anerkannt wird als Sammelgrund. Somit wird es von den mitunter recht interessanten Anfängen der SSW wohl immer weniger Exemplare hier in Deutschland geben, da man eine WBK natürlich eher selten mit SSWs füllen wird...
    Womit wir wieder an einer Stelle sind, an der Schreckschusswaffen nicht so recht ernst genommen werden... schade.

    :ptb: :[|]: Mauser HSc 90 :[|]: :ptb:
    ...und alle anderen im Avatar mal gehabt...

  • Zitat

    Original von HWJunkie
    Ein paar Sammler gibt es schon, die so etwas haben dürften.

    Aber die dürfen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nur die alten SSW aus Deutschland vor der PTB-Einführung sammeln.

    Stefan

    Seit Einführung der PTB - Pflicht gab es mehrere Amnestien, bei denen Altbesitz straffrei angemeldet und legalisiert werden konnte. Die letzte nach dem Beitritt der Ex-DDR zur BRD. Dies betraf ALLE Arten von erlaubnispflichtigen bzw. gewordenen Schußwaffen. Es wurden von den Behörden problemlos entsprechende WBK's ausgestellt und der Besitz erlaubt. Besitzmehrung allerdings ausgeschlossen.

    Inhaber einer WHE (Waffenhandelserlaubnis) dürfen, bis auf Kriegswaffen und Vollautomaten, so ziemlich alles erwerben und besitzen, was der Markt so hergibt. Nur, das Verkaufen an Nichtberechtigte ist verboten.

  • ilkaonline:
    Die aus legalem Altbesitz entstandenen Erwerbsberechtigungen berechtigen aber nicht zum Erwerb weiterer Waffen, weshalb sie für die angesprochenen aktuellen PTB-losen SSW irrelevant sind.

    Falls es Sammler-WBKs gibt, und davon gehe ich aus, dann beziehen sich diese nur auf historische SSW ohne PTB, nicht auf aktuelle.

    Die WHE berechtigt zwar theoretisch auch zum Erwerb der aktuellen ausländischen SSW ohne PTB, aber es ist recht unwahrscheinlich, dass ein Händler sich eine solche Waffe anschafft, da es hier in D keinen Markt dafür gibt.

    Einzig Waffensachverständige könnten daher in den reellen "Genuss" kommen, im Behördenauftrag (aus einer Straftat oder einer Zulassungsanfrage an die PTB) eine aktuelle PTB-lose Waffe näher in Augenschein zu nehmen bzw. gar zu schießen.

    Stefan

  • Hallo Stefan,

    Habe ich doch geschrieben: Besitzmehrung allerdings ausgeschlossen.

    Sammler-WBKs für sowas sind meines Wissens nie erteilt worden.

    Es gibt "Sammler", die "sammeln" eben auf WHE, weil die WHE leichter zu erlangen ist, als eine "rote" Sammelkarte und die Begrenzung auf ein Sammelgebiet auch noch wegfällt.

    Grüße
    M.P.

  • Ich finde das eigentlich schade, dass es hier nicht erlaubt ist. Im Ausland gibt es so viele interessante Marken - in Rußland, Bulgarien, Ungarn, in der Türkei werden sehr viele SSW hergestellt, die manchmal einfach genial sind.


    Aber naja, dura lex - sed lex... :deal: