FT-Ziele mit Bleiauffangkasten

Es gibt 57 Antworten in diesem Thema, welches 6.318 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (27. Mai 2004 um 08:38) ist von airman.

  • Ich find es gut das unsere FT-Oberen sich im Vorfeld damit befassen. .....:nod:

    Wenn eine (Umweltschutz-)Welle auf unseren Sport zurollt ist es schwer dagegen zu stehen. Wenn man aber erst gar keinen Wind aufkommen läßt, ist das schon ein kluger Vorteil.
    Meine Meinung: abwarten was bei den Planungen rauskommt und wie die neuen Regelungen aussehen.....

    1. DM Co2-Mehrdistanz 2004 ............ich war dabei! :lol:

  • @ rugerclub ,

    Bart verstehe mich bitte nicht falsch,
    auch ich bin für eine sichere und saubere Umwelt

    nein , verstehe ich richtig , man kennt sich ja schon ein wenig .

    hallo melkus ,

    ich pers. sehe es ähnlich ,
    aber um den umweltschutz beim FT schiessen ( neue disziplin )kommen wir wohl nicht drum herum .

    hoall snoop ,
    Aber einfach ne kleine Plane unter das Ziel zu legen ist viel effektiver, als diese teuren neuen Ziele. Von daher sollte man eventuell mal praktisch denken(aber das ist ja für Grüne zuviel verlangt). .
    abwarten , ob die neuen ziel , made in gernany teurer werden , als die aus england , ich glaube nicht , bei einer neuanschaffung .


    hallo jac ,

    Meine Meinung: abwarten was bei den Planungen rauskommt und wie die neuen Regelungen aussehen.....
    richtig .

    Wir machen unsere FT Ziele jetzt selber Selber oder bauen diese um Umbau

  • Hach ja, ich denke gerade mal zurück als ich erwähnte das auch der Schiessport langsam zu einem Gesetzeswerk in der Öffentlichkeit wird ähnlich dem Angelfischen.
    Was wurde ich da belächelt und nu ist der erste Schritt dorthin gemacht.
    Find es gut, daß sich gedanken über die Umwelt gemacht wird und an Kugelfängen gearbeitet wird, die unkompliziert und vielleicht für den Transport sogar besser sind als unsere *alten* Ziele.
    Das mit der Plane um das Ziel find ich gut und für die befestigung in Bäumen könnte ja ein etwas flexibeleres als Blech zum auffangen der Diabolos genutzt werden.
    Bei uns Anglern ist das Thema *Bleiverbot* schon länger ein Thema und die Industrie hat recht gute und teils bessere Materialien als ersatz gefunden.
    Vertrete auch die meinung, daß unsere Bastelfachmänner im Vorfeld schon einmal ihre fähigkeiten ausspielen und neues entwickeln, denn nur so können wir Schützen zeigen, daß wir dem Naturschutz gegenüber aufgeschlossen sind.
    grüße
    joachim

  • :new16:
    Meine Zielproduktion geht nur sehr sehr langsam voran,denn im Haus ist noch massig zu renovieren und 955 m² Land wollen nutzbar gemacht werden. Da mich ständig die Ereignisse einholen, werd ich max. versuchen meinen Eigenbedarf abzudecken. Die neuen Ziele sind mir jetzt einfach zu aufwendig. :(

    Mal schaun wie es sich so entwickelt, .........

    Z-MAN :winke:

  • Zitat

    Original von snoop

    Aber einfach ne kleine Plane unter das Ziel zu legen ist viel effektiver, als diese teuren neuen Ziele.

    Von daher sollte man eventuell mal praktisch denken(aber das ist ja für Grüne zuviel verlangt).

    Woher nehmt Ihr eigentlich immer eure Weisheiten her?
    Ein Diabolo fliegt bis zu 7m zurück, in einer breite von bis zu 2,5m vom Target! Das wären 17,5m²!
    Wie gross soll die Plane denn dann werden? Bei 4 Zielen pro Lane?
    Könnte es denn nicht sein, dass man so etwas nicht vorher ausgiebig getestet hat? Oder meint Ihr wir bauen sowas aus Spass?
    Scenar

  • Zitat

    Original von Jac
    Ich find es gut das unsere FT-Oberen sich im Vorfeld damit befassen. .....:nod:

    In einigen Bundesländern ist es schon Pflicht, und somit absolut notwendig so ein System vorweisen zu können!

    Und es gibt auch nichts zu spekulieren, was die Bleiaufangqoute angeht, gefordert werden 90 Prozent der auf das Ziel abgegeben Diabolos!
    Der vorgestellte Kugelfang liegt mit seinem Ergebnis darüber!
    scenar

  • Zitat

    Original von rugerclub
    Währe alledings auch interessant, wenn der Kugelfang auch gleichzeitig als Deckel
    eines Kastens herhalten könnte. Dann währen die Ziele nicht mehr so sperrig beim Transport.

    Der Kugelfang lässt sich zusammen klappen.
    scenar

  • Zitat

    Original von GPB

    Sieht so ganz gut aus. Nun noch die Praxis.

    Obba Gerrit

    Guten Morgen,Obba Gerrit

    scenar :nuts:

  • Zitat

    Original von Scenar
    Der vorgestellte Kugelfang liegt mit seinem Ergebnis darüber!

    Wenn das so ist, dann meinen Glückwunsch zu der guten Entwicklung.
    Das müssen wir uns dann mal näher ansehen.

    Obba Gerrit

  • Hi Jungs

    Wie Scenar oben schon schrieb haben sich die Jungs aus Dorsten mächtig ins Zeug gelegt um eine lösung zu finden die uns garantiert daß niemand sagen kann wir Verbleien die gesamte umwelt und kümmern uns nicht darum. Ich hatte mit Volker , Uwe und Martin auf der IWA am BDS Stand gesprochen und die haben diese art von zielen auch wirklich getestet und das nicht nur aus Jux erfunden. Wartet einfach mal die Verordnung ab was da rauskommt und schaut euch das Ergebnis an wenn ihr bei nem Wettkampf auf diese ziele schießt.

    Gruß
    Para

  • Also ich denke mal, dass alle, die das ganze auch im (normalen) Verein angehen wollen, wie wir in Cloppenburg, nur auf diese Ziele warten.
    Dann können wir wahrscheinlich problemlos auf die 50mm-KK-Bahn und vor allem nach draussen.

    Was mich etwas irritiert ist der 10mm-Rand, der da an unsere diversen Nockover u.ä. Ziele ange"flanscht" werden soll.

    Kann man den Schaumstoff nicht auch aufkleben. Oder hab' ich da was falsch verstanden?

  • Zitat

    Original von ettoao
    Was mich etwas irritiert ist der 10mm-Rand, der da an unsere diversen Nockover u.ä. Ziele ange"flanscht" werden soll.

    Kann man den Schaumstoff nicht auch aufkleben. Oder hab' ich da was falsch verstanden?

    Wir haben ihn auch erst aufgeklebt, weil wir uns den Rand sparen wollten.
    Aber zum einen ist das entfernen der Kleb-, Blei- ,Schaumstoffreste enorm mühselig, und zum anderen verhindert man nur so die seitlich wegfliegenen
    Bleistücke.
    Das einfassen mit diesen Blechrand (10 x 1,5mm Bandeisen) ist aber auch nicht so schwierig , wie man es sich vielleicht vorstellt. (Ist für einen Schlosser oder anderen Metaller kein Problem)
    Grüsse
    scenar

  • Ich muß Scenar (der an der Entwicklung der Kästen maßgeblich beteiligt war) recht geben: Ich staune mal wieder, was in ein Foto eines Gegenstands auf der IWA so alles reininterpretiert wird. Nur die Fakten könnten dabei stören...

    Diejenigen, die Volker Blüm oder Uwe auf der IWA gefragt haben, erhielten auch die richtige Antwort.

    In Baden-Württemberg zum Beispiel (hallo, Philippsburg!) sind solche Auffanggeschichten Pflicht, ohne die ist kein FT dort möglich. Die Kästen wurden in enger Zusammenarbeit (und zur höchsten Zufriedenheit) der Schießstand-Sachverständigen entwickelt und ausgiebig getestet. Die Auffangquote ist fast schon revolutionär zu nennen, und die Baupläne sind derart fortgeschritten, daß es wahrscheinlich billiger sein wird, die Kugelfänge in Kleinserie aufzulegen als sie selbst zu bauen.

    Näheres demnächst

    Uli


    Ich bin der Keith Richards dieses Forums und immer noch hier...

  • Zitat

    Original von Scenar
    [Aber zum einen ist das entfernen der Kleb-, Blei- ,Schaumstoffreste enorm mühselig, und zum anderen verhindert man nur so die seitlich wegfliegenen Bleistücke.

    Das seh ich ein. Und unsere Ziele werden wir schon entsprechend modifiziert kriegen. Hauptsache, die Zulassung des Geländes für FT ist damit für den Verein leichter realisierbar

  • Liebe FT-Gemeinde,

    das Problem hat mir auch keine Ruhe gelassen. Deshalb hatte ich schon mal ein Ziel wie hier beschrieben gebaut. Als Schaumstoff habe ich ein Stück einer alten Isomatte genommen. Dabei habe ich festgestellt, daß die Dias (mit 16J geschossen) den Schaumstoff schon regelrecht zerfräsen. Die Lebensdauer des Schaumstoffs ist daher eher gering. Gerade bei den Targets mit den kleinen Zonen ist besonders die Löffel-Beschichtung schnell zerschreddert. Daher habe ich mir was völlig anderes ausgedacht (demnächst Bilder dazu). Nur wüßte ich gerne, welchen Schaumstoff bart gemeint hat (Hallo Erwin, bitte melden ;) ).

    Zitat

    Original von bart
    ...der schaumstoff ist handelsüblich und kann daher über jeden baumarkt beschafft werden .
    erwin

  • Moin
    Wie in den vorhergehenden Beiträgen schon erwähnt und nach letzter Auskunft vom Bundessportleiter werden die Umweltschutzziele Zentral vom BDS hergestellt und können dann zum Selbskostenpreis bezugen werden. Die Ziele erhalten ein Prüfzeichen und sind somit behördlich genehmigt. :huldige:. Ob das auch für den Schaumstoff gilt weiß ich nicht.

    Die Starnberger benutzen Schaumstoff der Firma BDI, die gewebliche (meist Handwerker) Abnehmer beliefert. Laut Auskunft meines BDI Vertreters soll es auch selbstklebende Schaumstoffe (6mm stark) geben, die nur leicht kleben und somit auch wieder leicht abzulösen sind. Aber recht teuer das zeuch, auch in Nettoeinkauf zu Großhandelspreis :cry: Ich selbst hab's noch nicht getestet, weil ich die fertigen Ziele vom BDS abwarten wollte. Aber die Muster von BDI die ich habe sind vielversprechend.

    Es soll ja aber sowieso ein Rand an die Ziele angeschweißt werden, welcher als Halterung für den Schaumstoff diehnt, ebenso weiter oben schon in den Beiträgen beschrieben.

    Wir Cloppenburger haben uns auch schon an eine Kastenlösung rangemacht. Vorbild war hierbei eine Lösung von Gerrit. Wenn man die Ziele in einen Kasten mit Wänden und Decke stellt, kann man prima die Dias auffangen. Son Ding ist aber total unpraktisch. Die seitlichen Wände und die Deckenplatte stören ungemein.

    Wir wollen jetzt abwarten was der BDS in Zukunft anzubieten hat.

    Jürgen

  • Zitat

    Original von pigeon hunter
    Moin
    Wie in den vorhergehenden Beiträgen schon erwähnt und nach letzter Auskunft vom Bundessportleiter werden die Umweltschutzziele Zentral vom BDS hergestellt ...
    Die Ziele erhalten ein Prüfzeichen und sind somit behördlich genehmigt.
    ...
    Jürgen

    Sowas ist nur in D möglich :cc

    Fehlt nur noch die Pfandpflicht :new16:

  • Zitat

    Sowas ist nur in D möglich [Fehlt nur noch die Pfandpflicht

    Und Jeder bekommt Sein Blei zur Entsorgung zurück.
    Das mir bloß Keiner daneben schießt:direx:
    Elmar :laugh:

    Die 100 sind geschafft, jetzt auf zur Million !! :knicker::marder:
    Meine Condor ist mein Laster, die Weihrauch und alle Anderen auch. ;)
    "Am A rsch ist die Ente fett! " Rüdiger Hoffmann

    Einmal editiert, zuletzt von rugerclub (22. April 2004 um 08:03)