Druckluft - F oder WBK? Was schießt Du?

Es gibt 34 Antworten in diesem Thema, welches 3.264 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (12. Juni 2024 um 20:36) ist von deichlaeufer.

  • Ich besitze nur freie Luftgewehre mit F und das ein oder andere aus der Zeit wo es noch kein F gab. Geschossen werden die nur auf dem Schützenplatz, so wie es sein soll.

    Als ich mit den Luftgewehren anfing hatte ich eigentlich im Hinterkopf eine WBK haben zu wollen. Mittlerweile beschäftige ich mich schon sehr viele Jahre mit den Luftgewehren und habe für mich festgestellt das ich keine WBK brauche. Für das was ich auf dem 50 Meter KK Stand mit den Luftgewehren machen kann reichen mir die 7,5 Joule ( hab ich das jetzt wirklich geschrieben? :roll:). Wenn es richtig scheppern muß muß meine 1965er HW 35 herhalten.

  • Wenn ich ehrlich bin brauch ich das scheppern net wirklich mehr so oft :). Liegt wahrscheinlich auch daran das ich auch kein Sportschütze beim BDS oder so bin und auch langsam zum älteren Semester komme. Als ich jünger war, war das noch anders. Ich habe zwar WBK Waffen aber eigentlich für die Jagd. Mit denen schieße ich weniger als mit meinen Luftdruckwaffen. Liegendschießen muß ich nicht oft trainieren (GK). Wenn ich zum Beispiel mit meiner 6,5 Creedmoor 20 Schuss auf 100 Meter mache und fast alles in einem Loch ist hat das für mich keinen besonderen Reiz mehr. Aber die 20 Schuss kosten mich halt 35 Euro (Vollmantel). Reizvoll wirds für mich erst ab 300 Meter aufwärts. Nur dazu komme ich halt nicht oft (weil weite Fahrtwege). Schieße ich mit der 45/70 ist es gleich das doppelte für 20 Schuss (70 Euro). Ist halt alles auch eine Kostenfrage. Von der Reihenfolge schieße ich 4,5mm Diabolo in F-Waffen am meisten (danach kommen 22lfb und 9mm). Am wenigsten schieße ich mit der 6,5 Creedmoor; 6,5x55 SE und 45/70 (mit denen mache ich vielleicht 200 Schuss im Jahr zusammen). Mit meinen Hauptjagdwaffen 7x57R und .308 Trainiere ich etwas mehr als mit den anderen GK-Gewehren. Die Preise bezogen sich auf die Muni die ich verwende. Abschließend kann ich sagen das ich am liebsten "zum Spaß" mit meinen Luftdruckwaffen (F) schieße. Mein Gehörschutz brauch ich da aber trotzdem weil die anderen am Stand mit den Dicken Pillen schießen ^^

  • Ich könnt mich jedesmal beömmeln, wenn ein Flachkopf aus meiner F-Tell 220 aus meinem 14x14 Kugelfang unerlaubterweise raushuppt. Platsch... ^^

  • Also, in meinem Bestand sind nur freie LGs und Lupis. Der Vorteil wurde hier ja genannt - man kann diese Teile zuhause bequem schießen und hat kein Generve mit WBK und Eintrag, Bedürfnis usw. Da unser Dachboden recht groß ist, kann ich drinnen auf 10m schießen, da kann kein Geschoss das Grundstück verlassen.

    Reizvoll wären stärkere Luft-Püster sicher, aber für solche Distanzen ist das "F" durchaus OK.

    Jens

  • Reizvoll wären stärkere Luft-Püster sicher, aber für solche Distanzen ist das "F" durchaus OK.

    Jens

    35m windgeschützt, kein Problem. :) Bei mir Wohnblockdachboden über vier Eingänge. Vorher wird geschaut, ob die Luft rein ist. ;) Währendessen kam aber auch noch Niemand hoch, um zu schauen, Was da plongt. Und ich steh über MEINER Wohnung.

  • Als Österreicher hat sich bei mir ein WBK-pflichtiges LG schon in den 90ern eingeschlichen. Mein Vater kaufte damals für den „Garten“ (heute nicht mehr so einfach), beim lokalen Händler ein Luftgewehr. Das hat sich dann als zuverlässige Diana 36 erwiesen, das damals mit 280 m/s v0 schon etwas mehr Power hatte. Das F-Zeichen oder dergleichen lernte ich erst Jahre später in deutschen Foren kennen. Nicht WBK-pflichtiger Genosse im Schrank: eine Walther CP88 4-Zoll.

    Beide warten schon lange wieder auf ihren Einsatz …

  • Der Schießsport ist schon eine schöne Sache. Angefangen von Bogen über Jagdarmbrust , Luftgewehr, Vorderlader bis hin zum Zentralfeuerscharfschützengewehr war alles dabei. Von 10m/ Luftgewehr bis 1100m/ Remington 700police. Die Distanzen hatte ihren Reiz, dennoch lag mein Fabel immer auf nostalgischen Westernwaffen dessen pure Schönheit und einfache Technik mich schon als Kind begeisterte.Heute wo alles sche.. teuer geworden ist und die Möglichkeiten nicht mehr so sind wie sie früher einmal für mich waren, erfreue ich mich jetzt über die günstigere Alternative mit CO2 -Waffen einen dynamischen Sport in Authentischer Kleidung mit tollen Menschen ausüben zu können.Das CAS- Westernshooting ist mehr als nur mit dem Luftgewehr auf ein paar Dosen zu schießen. Wer es nicht kennt sollte aus ausprobieren.

  • 25m <> 31,25m

    Welches Gewehr?

    Hier Mal von mir alle auf 50m:

    kevin231o
    7. September 2020 um 20:46


    Weniger gut war mit 5,5mm RE: Tägliche kleine offene Wettkämpfe für zwischendurch!!

  • Ich habe nur F Gewehre, einzige Ausnahme sind zwei Modelle die vor 1970 produziert wurden und daher kein F brauchen.

    Die Feinwerkbau 150 überschreitet die 7,5J nicht, meine HW35 aus den 60ern hat ca 12J.