Armbrust - Man Kung - MK-XB65BK - Chester

Es gibt 725 Antworten in diesem Thema, welches 81.165 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (31. Mai 2024 um 22:48) ist von Pfeilfangfan.

  • -Abzug modifiziert und [....] schlussendlich auf 2,5 lbs / Triggertech-Niveau eingestellt

    Das klingt sehr interessant! Da würde mich interessieren, wie man das macht.


    420 fps mit 450 grain

    Wäre dann wohl meine Wahl, aber da sehe ich eigentlich keine Handlungnotwendigkeit, denn:

    -405 fps mit 427 grain

    erreicht man ja schon standardmäßig. Oder auch gute 410 fps mit 420 Grain.


    Aber das Abzugsthema... das wär wirklich interessant da ne Anleitung für zu bekommen.

  • Leerschuss

    Hast du das hier gelesen?

    Jupp, bei Crossbownations, da gibt es zu jeder Armbrust Wurfarmbrüche. Ich würde darauf achten wer etwas schreibt, wenn Boo, Jack, Sew o.ä. sich äußern hat das für mich mehr Gewicht, als wenn manch Anderer sich äußert der mit jeder Armbrust Pech hat.

    Was du auch nicht vergessen darfst ist die verkauften Stüchzahlen, eine Barnett wird in absoluten Zahlen immer mehr Wurfarmbrüche haben als eine R500.

    Ich hab beides erlebt, „Glaskanonen“ die halten und solide Geräte die Wurfarme fressen. Ausprobieren bringt mehr als lesen.

    Sendepause

    Die Aerorest würde ich, wenn bei Dorge kaufen, der stellt die her. Kenne keinen der in der Richtung mehr know how hat.

  • Also die Anleitung ist ganz einfach 😆

    Zumindest, was das Polieren anbelangt !

    Modifizieren ist dann schon etwas schwieriger bzw. problematischer …


    Zum Polieren der Einzelteile des Abzuges (also quasi das Innenleben des Abzuges), muss man meist die AB dahingehend demontieren, um den Abzug aus dem Schaft heraus lösen zu können.

    Oftmals ist es notwendiger 2-3x Schrauben an der Unterseite der AB dafür zu lösen.

    Manchmal kann es aber auch ein echt schwieriges Unterfangen werden (meist aber bei älteren Modellen, aber auch nicht immer).

    Wenn man den Abzug dann aus dem Schaft heraus lösen konnte (nur bei den kleinen AB‘s ist dieser manchmal geklebt), muss man diesen irgendwie öffnen (jeder Abzug ist etwas unterschiedlich / anders).

    Wenn man den Abzug dann geöffnet hat, kann es passieren, dass sich die Feder oder sogar Federn, die sich im Abzug befinden lösen und einem um die Ohren fliegen 🪰

    Dann beginnt das GROSSE SUCHEN 👀

    Um diesen Umstand zu vermeiden, sollte man einen Abzug IMMER & NUR in einer durchsichtigen Plastik-Tüte oder einer durchsichtigen Box 📦 öffnen, in die man mit den Händen und Werkzeug ihnen greifen kann.

    Am besten fotografiert 📸 🎥 man dabei JEDEN Arbeitsschritt, um den Abzug später auch wieder ordentlich zusammen setzen zu können.

    Denn ganz schnell kann man sich nichts genaues mehr merkten … und fängt sonst an, einen „neuen / eigenen“ Abzug zusammen zu bauen 🥲

    Dann werden ALLE Einzelteile des Abzug-Innenlebens gesäubert, ggf. gereinigt und eben poliert.

    Dadurch wird oftmals bereits das Abzugsverhalten wesentlich verbessert (nicht immer, aber meistens).


    Das Modifizieren beinhaltet im Grunde die gleichen Arbeitsschritte, nur das man eben zusätzlich noch Material wegnimmt / abschmirgelt bzw. abträgt !

    Dadurch wird der Abzugswiderstand verringert.

    Man sollte aber schon recht genau wissen, was man dabei genau tut und macht.

    Denn um so leichter sich ein Abzug auslösen lässt, um so leichtgängiger, aber auch um so gefährlicher kann dieser dann sein.


    ABER ACHTUNG ⚠️ ‼️

    Was weg ist, ist erst einmal weg ….

    Und Material dann später wieder aufzubringen ist nochmal eine ganz andere Angelegenheit.

  • Leerschuss

    Das stimmt selbstverständlich in allen Punkten und ist mir auch bewusst.

    Wurfarme, die schon beim Spannen brechen find ich trotzdem nicht prickelnd.

    Die Berichte gabs ja bei der XP und TS Serie von Barnett nicht, und die wurden ganz sicher öfter abgesetzt, da schon länger am Markt und bezahlbarer.

  • ABER ACHTUNG ⚠️ ‼️

    Was weg ist, ist erst einmal weg ….

    Kann man denn das Abzugsgewicht im ausggebauten Zustand messen?

    Müsste ja gehen, wenn man den Abzug zusammensetzt, irgendwo einspannt und dann mit ner Zugwage misst.

    Dann kann man sich ja an die 2,5 LBS rantasten.

  • ABER ACHTUNG ⚠️ ‼️

    Was weg ist, ist erst einmal weg ….

    Kann man denn das Abzugsgewicht im ausggebauten Zustand messen?

    Müsste ja gehen, wenn man den Abzug zusammensetzt, irgendwo einspannt und dann mit ner Zugwage misst.

    Dann kann man sich ja an die 2,5 LBS rantasten.

    Im ausgebauten Zustand - Ja sicher !

    Im demontierten Zustand eher nicht ;)


    Beim Herantasten müsste man dann nur öfter den Abzug wieder zusammen bauen und das Abzugsgewicht testen / messen.

  • Kann man denn das Abzugsgewicht im ausggebauten Zustand messen?

    Müsste ja gehen, wenn man den Abzug zusammensetzt, irgendwo einspannt und dann mit ner Zugwage misst.

    Dann kann man sich ja an die 2,5 LBS rantasten.

    Das wird nicht viel bringen, des Zuggewicht im

    Schloss fehlt, bei einer Compound mit LetOff ist das nicht einfach das korrekt zu simulieren. Ich würde auch auch nicht mit einer AB anfangen, besser vorher ein paar PABs modifizieren. Was will man ändern, Abzugsgewicht, Creep oder sogar auf Single Stage umbauen, da gibt es viele Optionen. Ein Bild vom Abzug besorgen, schauen was man verbessern will, reicht vielleicht ein polieren der Kontakstellen, macht man die Schlosskklaue gleich mit, gibt es Ersatzteile usw.

    Ggf. mit jemand unterhalten der da schon Erfahrung besitzt. Nach dem Einbau nicht gleich mit der gespannten Sehne testen, besser die AB einspannen und mit einer Spannhilfe den Zug im Schloss simulieren. Vorher/nachher Vergleichsmessung um den Unterschied objektiv zu messen.

  • Igelmichel

    Sehr guter Wert, erklärt den geringen Verschleiß. Wie ändert sich die Neigung der Camachsen im

    gespannten Zustand, oben nach innen, also mehr Anpressdruck im gespannten Zustand oder nach außen, also fast über der Rail schwebend?

    Hi,

    hat leider etwas gedauert da ich es vergessen hatte.......sorry.

    Also wenn ich mich nicht vermessen habe liegt die Unterkannte der Sehne im gespannten Zustand auf höhe der Cams ca. 0,2-0,3mm tierfer wie die Oberkante der Rail.

    Gruß Michel

  • Danke für die äußerst wichtige Ergänzung !

    JA definitiv, dass Zuggewicht muss natürlich unbedingt im Schloss / Abzug vorhanden sein, sonst ist überhaupt keine realistische Simulation möglich.

    Zudem sollte / müsste der Winkel und der Abstand links - rechts dieses Dreieck-Winkels möglichst nahezu identisch zu dem des Original-Aufbau‘s der zu testenden AB in Bezug auf den jeweiligen Abzug sein.

  • Beim Herantasten müsste man dann nur öfter den Abzug wieder zusammen bauen und das Abzugsgewicht testen / messen.

    Genau so meinte ich es :)

    Aber anscheinend zählt da ja mehr mit rein, wenn ich das so lese:

    Das wird nicht viel bringen, des Zuggewicht im

    Schloss fehlt, bei einer Compound mit LetOff ist das nicht einfach das korrekt zu simulieren.

    Keine Sorge Leerschuss ich werd das sicher nicht direkt und als ersten Versuch mit ner Chester machen.

  • Ich hab aber zur Chester trotzdem ein paar Fragen, nach nun ein paar mehr Schüssen.

    1) Ist es normal, dass die Sehne trotz Raillube nach dem Schuss eine Weile verbrannt riecht?

    Klar, die Beschleunigung ist hoch, aber ich wollte da trotzdem mal nachfragen.

    2) Mir ist aufgefallen, dass die Picatinnyschiene bei meiner Chester am Schloss ca 2mm 3,5mm (gerade nochmal genau gemessen) weniger Abstand zur Rail hat, als am vorderen Ende.

    Das bedeutet, sie hat vom Abzug aus gesehen nach vorne eine minimale Steigung (1,282 Grad).

    Dadurch (vermute ich zumindest) muss ich das Maximal Igna auf 20 Meter fast ganz nach unten stellen. Es bleiben nur noch ein paar Klicks übrig um auf größere Distanzen weiter nach unten zu korrigieren.

    Auf 100 Meter sorgt also allein dieser Winkel der Rail für einen 1,38 Meter höher(!) liegenden Zielpunkt.

    Ist das normal? Oder ist da einfach die Picatinnyschiene verbogen?

    3) Habe die 420 Grain Pfeile mal durch den Chrony gejagt. Komme auf genau 400 FPS im Schnitt.

  • Eben kam die Kurbel, muß jetzt spielzeuge auspacken.

    Gruß Michel

    Hast du sie mittlerweile ausprobiert?

    Wie findest du das Teil?

    Jepp, hab ich.

    Erst mal das Negative:

    -An der Seildurchführung des Kurbelgehäuses für den selbstzentrienden Schlitten war eine Kante welche erst nach einigen Schuß auffiel, da sich die Spannschnur aufribbelte. Ließ sich einfach wegpollieren.

    Jetzt die Pros:

    -Die Aufnahme der Kurbel im Schaft finde ich gut gelöst, sitzt am Anfang halt recht strack.

    -Mit etwas Übung läßt sich die AB damit auch entspannen.

    -Der Spannvorgang geht angenehm leicht, das montieren der Kurbel bedarf etwas Übung da sie über eine automatische Bremse verfügt.

    -Der Spannvorgang kann in jeder Position unterbrochen werden, es greift die automatische Bremse.

    -Die Konstruktion der Kurbel sorgt dafür das der Schlitten sich immer selbst zentriert.

    -Der Schlitten ist aus Alu und besitzt einen Kunststoffeinsatz der die Rail schützt.

    Fazit:

    Ich bin zufrieden und kann bis jetzt nicht klagen. Im direkten Vergleich mit Scorpyd oder Excalibur (hat ein Bekannter) würde ich sagen: Mindestens gleichwertig. Die Zeit wird es zeigen.

    Gruß Michel

    Ich bin zufrieden

  • Danke für die ausführliche Antwort Michel!

    Ich schaue jeden Tag, ob sie wieder verfügbar ist... aber das Schiff tuckert wohl noch irgendwo rum.

    Und irgendwie sehe ichs nicht ein die Centerpointkurbel zu kaufen...

  • Die Bremse ist halt super praktisch.

    Viele von den "einfachen" Kurbeln, die nicht integriert sind und entweder auf den Schaft geschraubt werden oder hinten angesteckt werden haben keine Bremse.

    Irgendwann wird sie schon auch wieder zu haben sein :)

    Man muss nur flott sein. Letztes Mal war sie nur 5 Tage verfügbar.

    Umgelabelt als Centerpoint Wrath Kurbel ist sie fast immer zu haben.

    Dann halt für 190€ bis 280€ statt 149€ als Mankung Chester Kurbel...


    Die zwei Punkte hier wären mir wichtig. Vielleicht könnt ihr da ja noch drauf eingehen :) Vielen Dank schonmal für Eure stetigen Auskünfte!

  • Das Teil sieht robuster aus, als die Hauseigene Lösung von Ravin :)

    Ist eine gute Lösung aber das Einstellen war für mich ein Schmerz in der Sitzfläche.

    Sendepause

    Weißt du wer den Umbau gemacht hat? Bei gekürzten Kabeln/Sehne und den leichten Pfeilen bin ich erstmal skeptisch. Mag sein dass die Chester genug Reserven dafür hat aber 450fps mit 370 grains hört sich sehr „scharf“ an.

  • 1) Ist es normal, dass die Sehne trotz Raillube nach dem Schuss eine Weile verbrannt riecht?

    Klar, die Beschleunigung ist hoch, aber ich wollte da trotzdem mal nachfragen.

    Hi,

    ich würde sagen, nicht genug Lube bzw. an der falschen Stelle. Im Zweifelsfall nimm Silikonöl.


    2) Mir ist aufgefallen, dass die Picatinnyschiene bei meiner Chester am Schloss ca 2mm 3,5mm (gerade nochmal genau gemessen) weniger Abstand zur Rail hat, als am vorderen Ende.

    Wie hast du gemessen?

    Gruß Michel

  • 1) Ist es normal, dass die Sehne trotz Raillube nach dem Schuss eine Weile verbrannt riecht?

    Klar, die Beschleunigung ist hoch, aber ich wollte da trotzdem mal nachfragen.

    Hi,

    ich würde sagen, nicht genug Lube bzw. an der falschen Stelle. Im Zweifelsfall nimm Silikonöl.

    Mehr Lube geht nicht wirklich.

    Die Sehne nimmt alles überschüssige an Lube ja mit dem ersten Schuss weg..

    Ich lese daraus aber, dass das bei dir nicht der Fall ist mit dem Brandgeruch?

    Wie hast du gemessen?

    Gruß Michel

    Mehrfach mit einem Zollstock.

    Unten seitlich auf die Rail aufgesetzt und von der anderen Seite dann geschaut bis wohin ich die Zahlen ablesen kann.

    Am Schloss sind es 28mm und dort, wo sich der Kanal zwischen Picatinny und Rail nach vorne öffnet sind es 23,5mm.

    Man sieht die Differenz mit bloßem Auge, wenn man darauf achtet.

  • Ich lehne mich mal vorsichtig aus dem Fenster: Da ist Verschleiß vorprogramiert.........................................................

    aber wenn die Chestwer das hebt, mach ich mir um meine keine Sorgen.

    Gruß MIchel