Es gibt 1.156 Antworten in diesem Thema, welches 77.343 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (25. September 2023 um 06:22) ist von HWJunkie.

  • Ganz generell handhabe ich das so: Ich möchte Lüftergruppen einzeln manuell ansteuern oder in der Drehzahl regeln können. Eine Gruppe bildet sich aus Lüftern, die gemeinsam ein und dieselbe Aufgabe übernehmen. Also zB Gruppe 1 Luft ins Gehäuse reinzublasen und Gruppe 2 um rauszusaugen.

    Die Pumpe für meine Wasserkühlung ist einzeln mit Festdrehzahl angesteuert, sie wird mit einer Drehzahl gefahren die ausreicht und wenig Lärm macht. Die Lüfter für den Radiator bilden die Gruppe 3.

    Jede Gruppe wird entweder mit einer festen Solldrehzahl gefahren (bei mir immer die Pumpe), oder mit einem PID Regler und einer Temperaturmesstelle geregelt. Da die Lüftergruppe 3 für den Radiator zum Kühlen des Wassers im Kühlwasserkreislauf zuständig ist, dieser Kreislauf aber sowohl CPU wie auch Grafikkarte versorgt, wird als Istwert für diesen Regelkreis die Temperatur (CPU oder GPU) verwendet, die sich als kritischer erweist. Da ist ein wenig Rumprobieren angesagt.

  • Noch mal ne Frage zur Montage/Position, wo genau kommen die Pappscheiben hin, rein theoretisch bekomme ich die unter dem Motherboard ja gar nicht montiert, nur zwischen Schraubenkopf und Motherboard.

    Ich frage mich auch wie son Stück "Papier" Vibrationen entkoppeln soll.

    Nachtrag: ich muss mich korrigieren, habe mir das eben noch einmal angeschaut, diese Pfosten Montagen sind da tatsächlich unter dem Board verschraubt, die waren nur ab Werk schon eingeschraubt.

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo.M (15. August 2023 um 23:14)

  • nur zwischen Schraubenkopf und Motherboard

    Genau da gehören sie auch hin :)

    Und die sind nicht dazu gedacht irgendwelche Vibrationen zu dämpfen.

    Ich hab auch noch ne kleine Anmerkung zu deinem Lautstärkeproblem....

    Heutige Prozessoren laufen absolut problemlos deutlich wärmer als das früher der Fall war.

    Was viele oft vergessen ist, dass diese gemessene Temperatur nicht vollflächig auf dem Chip auftritt, sondern nur in sehr kleinen Bereichen.

    Nichtmal in einem "kompletten" Chiplet. Wir haben ja nicht mehr dicke, monolithische CPUs mit großen Strukturbreiten....

    Offizielles Statement zur 7000der Reihe:

    According to AMD, the 7000 series can run all day at 95C without any issues.

    Begünstigt das verstärkte Elektromigration?

    Ja.

    Ist es relevant, ob die CPU dann statt 30 Jahren nur 25 hält?

    Meistens nicht.

    Also warum quälst du dich selbst und versuchst die CPU mit 50° zu betreiben?

    Dann ist klar, dass auch ein Brocken 4 mit 950 rpm hörbar läuft.

    Das ist ABSOLUT unnötig.

    Stell den halt so ein, dass er unter Last irgendwas zwischen 70° und 85° hat und gut is.

    Und du hast Ruhe.

  • Jetzt bin ich ganz verwirrt, der eine sagt das die ganz wichtig zur Geräuschminderung sind, jetzt heißt dass die das auch gar nicht machen.

    Ich bitte um eine verständliche Erklärung.

  • Die Unterlegscheiben sind tatsächlich rein zur elektrischen Isolation.

    Ich hatte in den letzten 10 Jahren keinen einzigen PC mehr, der mit gescheiten Lüftern die gescheit eingestellt waren auch nur annähernd irgendwelche Vibrationsprobleme hatte. Und ich habe in diesen 10 Jahren ca. 3000 PCs zusammengebaut.

    Früher gabs so Probleme.... da waren Lüfterlager und auch Gehäuse oft noch deutlich schlechter... aber heute sollte sowas eigentlich kein Thema mehr sein.

    Die Unterlegdinger sind jedenfalls nie zur Vibrationsdämpfung gedacht gewesen.

    Ich hab dir oben noch was zur Chiptemperatur und CPU-Kühler Drehzahl geschrieben...

  • Interessant.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Ich hab dir oben noch was zur Chiptemperatur und CPU-Kühler Drehzahl geschrieben...

    OK Danke, wie schon geschrieben, kenne mich mit PCs jetzt nicht so aus, mein alter, passiv gekühlter E-350 läuft halt seit 12 Jahren problemlos mit knapp unter 50°C, etwas mehr und ein 120mm 500 U/min. Lüfter würde anspringen, daher habe ich den Neuen halt auch auf etwa 50°C eingestellt, dann werde ich Mal etwas herumtesten.

  • Meistens gibt es in den Lüfteroptionen vorprogrammmierte Kurven, die Silent kurve funktioniert meistens ziemlich gut bei nicht übertakteten Pcs die mit Standarteinstellungen laufen.

    When I was just a baby, My Mama told me, "Son, Always be a good boy, Don't ever play with guns"

    by Johnny Cash "Folsom Prison Blues"

  • Meistens gibt es in den Lüfteroptionen vorprogrammmierte Kurven, die Silent kurve funktioniert meistens ziemlich gut bei nicht übertakteten Pcs die mit Standarteinstellungen laufen.

    Bei meinem Motherboard ist dafür gleich eine Software dabei wo man die Lüfterkurven für jeden Lüfter frei einstellen kann, wahlweise in einer Kurve oder in Stufen.

  • Nein, die dienen zum Schutz der Platine beim eindrehen der Schrauben und als Sicherung gegen lösen durch Vibration.

    Steht auch so sogar zum Teil in dem Link von Amazon.

    Wenn die unter dem Schraubenkopf sind hat das Board immer noch Kontakt mit den Bolzen auf der Unterseite. Freie Bahn für Vibrationen.

    Die gab's schon in den 80ern in Industrie PCs, wo Lärmdämmung noch gar kein Thema war.

    LG

    Thorsten

    Früher war nicht alles besser, nur anders.

    Aber meistens ist anders einfach nur besser! ;)

    8) >>>VDB-Fördermitglied<<< 8)

  • Wenn die unter dem Schraubenkopf sind hat das Board immer noch Kontakt mit den Bolzen auf der Unterseite. Freie Bahn für Vibrationen.

    "Freie Bahn für Vibrationen." Das ist richtig, zumal gar keine Pfosten (Bolzen) verbaut sind. Das Mainboard ist direkt auf das Gehäuse geschraubt.

  • Das Mainboard ist direkt auf das Gehäuse geschraubt.

    In jedem Gehäuse sind Abstandshalter zwischen Mainboard und Mainboardtray verbaut.

    Da wird nix direkt auf den Tray geschraubt.

    Die Unterlegscheiben dienen, wie Moorhuhn-FT schon schrieb zum Schutz der Platine - mit Vibrationsdämpfung haben die nix zu tun, egal, was irgendein Verkäufer in die Artikelbezeichnung schreibt.

    Mal abgesehen von der ganzen Diskussion um Unterlegscheiben und Abstandshalter... wenn man ein System gescheit zusammenstellt hat man das Problem mit sich übertragenden und in hörbarer Resonanz resultierenden Vibrationen garnicht erst.

    Einfach nicht das billigste Pappgehäuse kaufen und halbwegs gescheite Lüfter verbauen.