Walther LG90 Kolben wechseln

There are 18 replies in this Thread which has previously been viewed 4,439 times. The latest Post (October 5, 2024 at 7:52 PM) was by PlinKing.

  • Hallo,

    Schaft ist ab.

    Abzugs-, Ventildingens ist ab

    Hinten unten die kleine Inbusschraube mit Stift ist raus

    Vorne rechts oben und links unten die Senkkopfschraube ist raus

    Ich glaube die Kompressionkammer sollte nach vorne raus, geht aber nicht.

    Was fehlt noch oder ist falsch?

    Gruß Konrad

    Gruß: Der Konrad

    Edited once, last by kasperle: Die ursprüngliche Fage war wie es geht, dieLösung selbst herausgefunden und eine Anleitung daraus gemacht. (September 2, 2021 at 9:33 AM).

  • Hallo,

    ich hänge mich hier mal mit dran...

    Bei meiner Walther LG 90 steht bald die Ventildichtung zum Wechseln an.

    Beim ersten komprimieren merkt man, wie die Luft nicht ganz gehalten wird. Es zischt / schmatzt leicht. Beim zweiten oder dritten Schuss passt es wieder. Druck ist dann vorhanden, die 7,5J werden erreicht.

    Die blaue Ventildichtung habe ich schon.

    Traue mich da aber noch nicht so recht dran... Habe auch leider nicht viel Infos über ein Zerlegen gefunden... nur den alten Brandopfer Beitrag.

    Vielleicht kann hier ein LG90 Besitzer einige Bilder wie das am Besten zu reparieren / zerlegen geht hochladen? Nur Text ist immer schwierig...

    Oder gibt es evtl. irgendwo eine bebilderte Anleitung / Video zur LG 90?

    Oder hat evtl. sogar jemand eine alte org. "Walther LG90 Reparaturanweisung" dazu?

    Vom Vorgänger "Walther LGR" habe ich eine originale "Walter Reparaturanweisung" gefunden. Aber die wird wohl nicht passen. Der Nachfolger zur LG 90, die LGM-1 ist wohl ähnlicher aufgebaut?

    Gerne auch per PN.

    Danke und Gruß PlinKing

  • Bei der Dichtung kann ich dir helfen:

    Ausschäften:

    Achte auf die Beilagscheibe der Kleinen Schraube

    Als erstes diese Schraube entfernen,

    Achtung zwischen der Stange und dem Gehäuse ist eine Beilagscheibe

    Als nächstes die drei rot markierten Schrauben lösen

    Achtung:

    Unter jeder ist eine Beilagscheibe.

    Weiterhin entspannt man dabei die Ventilfeder, aufpassen daß die nicht wegspringt, genauso die Ventilstange selbst.

    Soweit sind wir zwar noch nicht, nur zur Verdeutlichung was dazwischen ist.

    Jetzt den Ventilblock abnehmen, dabei nach oben kippen und aushängen

    Die Stange (Ladeklappenöffner) nach oben schwenken und entnehmen.

    5_lg9010.jpg

    Nochmal dieses Bild:

    hier sieht man die Reihenfolge für den Zusammenbau und die Dichtung die du wechseln möchtest.

  • kasperle September 2, 2021 at 9:32 AM

    Changed the title of the thread from “WaltherLG90 Hilfe brauche Hilfe beim Zerlegen” to “Walther LG90 Kolben wechseln”.
  • kasperle

    Danke für die Bilder! werde mich da mal ran wagen!

    -> Sollte man evtl. da die blaue Dichtung und die Ventilnadel etwas mit Silikonöl benetzen?

    Gute Anleitungen sind immer Super! Das Walther LG 90 ist ein tolles altes Gewehr.

    Hast du meinen Beitrag dazu schon gelesen?

    Walther LG 90

    Leider gibts z.B. die Kolbendichtung meines Wissens nach nur (teuer) komplett mit dem Alukolben...

    Warum auch immer?! Aber immerhin bekommt man die Teile noch.

    Vielleicht könntest du die Bilder auch immer direkt hier ins Forum hochladen?

    Bei vielen alten Beiträgen sind leider die Bilder weg weil der Hoster irgendwann nicht mehr funktioniert.

    Vielen Dank und Gruß PlinKing

  • Das Einfügen der Bilder geht eigentlich ganz einfach:

    Die Bilder sind ja auf deinem PC / Laptop gespeichert.

    -> unten auf "Dateianhänge" klicken, auf "Hochladen" klicken und der Dateiexplorer deines PCs wird angezeigt.

    -> Bild zum Hochladen raussuchen (Bild vorher evtl. umbenennen z.B "Walther LG 90") und auf "Öffnen" drücken.

    -> Das Bild wird automatisch hochgeladen und komprimiert / verkleinert! Du musst nichts machen! Das org. Bild kann auch größer als 1MB sein.

    Ich mache dann sonst nichts mehr. Die dann neben dem kleinen Bild erscheinende Funktion "Vorschau / Orginal einfügen" habe ich noch nicht benutzt. Ich glaube dann wird das Bild größer im Beitrag gezeigt. Finde ich aber eher unübersichtlich.

    -> Dann nur noch unten auf "Antworten" klicken und das Bild ist unter dem Beitrag wie bei meiner blauen Dichtung. So mach ich das immer.

    Der Leser kann dann auf das Bild im Beitrag klicken und es wird vergrößert. Die Qualität ist dann noch völlig ok. Meine Bilder habe ich alle mit einem Samsung Galaxy S7 oder Jetzt Samsung S20 FE in voller Auflösung (ca. 3-5MB pro Bild) am PC gespeichert.

    Pro Antwort/Beitrag kannst du 10 Bilder anhängen. Dateiendungen beachten! Es funktionieren keine Excel oder Word Dateien. Die muss man vorher mit Zip packen. Steht aber auch unten dabei welche Dateitypen funktionieren.

    -> Seine eigenen Beiträge kann man noch einige Tage bearbeiten, Bilder löschen oder hinzufügen (Bearbeiten Symbol unten rechts beim Beitrag). Nach einiger Zeit ist das Symbol dann weg. Dann kann nur noch ein Moderator was ändern.

    Gruß PlinKing

  • Fortsetzung:

    Das System ist nur eingeschoben.

    Das Problem war, irgendwelches Zeug verklebte das System mit der Hülse.

    Entweder vom Werk her, oder einer der Vorbesitzer, oder verhaztes Öl oder so.

    Das System herausdrücken.

    Die Innereien sind wie hier zu sehen ist befestigt.

    Entweder merken wie die Verzahnung steht, oder fotografieren.

    Verschraubung links und rechts entfernen.

    Jetzt wird der Kolben mit Spannhebel entfernt.

    Der Haltestift ist verstemmt. Die Verstemmung sollte man ausbohren,

    sonst lässt sich der Stift kaum austreiben.

    Dann den Haltestift austreiben.

    Der neue Kolben wird anders gesichert.

    Der Haltestift hat eine Nut (Der Schraubendreher zeigt darauf).

    In die Nut greift dann die Spitze der Stiftschraube (roter Pfeil).

    Der Innensechskantschlüssel in der Stiftschraube (zu Fotozwecken).

    Natürlich muss der Spannhebel mit eingesteckt werden.


    Beim Einführen des Kolbens darauf achten (eindrücken) dass die Dichtlippe nicht am Gehäuse abgeschert wird.

    Ich habe die Kolbendichtung mit O-Ring Montagepaste geschmiert.

    Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.

    Gruß: Der Konrad

  • Hallo Walther LG90 Besitzer,

    der Beitrag zur LG90 ist zwar schon etwas älter und eingeschlafen aber ich hoffe trotzdem das ich hier Hilfe bekomme.

    Ich habe heute mal wieder meine schöne alte Walther LG90 aus dem Schrank geholt.
    Obwohl ich alle 1-2 Monate mal ein paar Schuss damit mache hat es heute beim Spannen bzw. Komprimieren plötzlich "Poff" gemacht und es baut sich fast kein Druck mehr auf. Da ich schon länger das Problem hatte, dass sich erst beim zweiten Schuss der volle Druck aufbaut,
    hatte ich die Ventildichtung in Verdacht. Siehe auch Beitrag #2 von vor genau 3 Jahren...
    Dank der tollen Anleitung habe ich gerade die Ventildichtung gewechselt. Es war noch eine weiße verbaut, die neue Dichtung ist blau.
    Den Sitz der Ventilfeder in Richtung Kolben (da geht ja die Luft durch) habe ich gereinigt. Da war etwas Schmodder drin.
    Da die alte weiße Dichtung eigentlich noch relativ weich und unbeschädigt war, hab ich schon vermutet, dass das wechseln
    der Dichtung den Fehler nicht beseitigt.
    So ist es leider auch;( Beim Komprimieren kann man hören wie die Luft im Kolbenraum entweicht.
    Ich vermute die Lippen der Kolbendichtung hat es zerlegt oder haben einen Riss.
    Laut Zeichnung befinden sich meiner Meinung nach keine weiteren Dichtungen mehr zwischen Kolben, der Ventilfeder, dem Stößel und der Ventildichtung. Nur noch die beiden Dichtungen der Klappe.

    Leider gibt es den Kolben seit einiger Zeit nicht mehr bei WCG ist schon seit längerer Zeit nicht mehr lieferbar;(
    Werde mal WCG Gotha anschreiben ob sie den Kolben mit der Dichtung noch mal bekommen oder eine Lösung haben, evtl. eine Dichtung zum Wechseln ohne den ganzen Kolben?!
    kasperle, Paramags und the_playstation habt ihr evtl. eine Idee? Ihr habt ja auch eine Walther LG90. Ich hoffe ich bekomme das Erbstück wieder hin.

    Danke und Gruß PlinKing

  • Ich habe das LG90 für einen Bekannten repariert und der Sack hat es dann teuer verkauft.

    Wegen der Kolbendichtung:

    Wie du schon schreibst, würde ich auch erstmal bei WCG anrufen und fragen.

    Den alten Kolben habe ich leider nicht aufgehoben, da könnte man Maß nehmen und aus TPU versuchsweise eine Dichtung drucken

    Gruß: Der Konrad

  • Hallo,

    kasperle das würde mich auch ärgern:thumbdown:Trotzdem Danke für die gute Anleitung!
    Ich habe gestern tatsächlich noch eine Mail von Enrico vom WCG bekommen. Top Service!

    Zitat:

    ... die Produktion seitens der Firma Walther ist eingestellt worden. Es wird keine original Druckkolben für die genannten Modelle mehr geben.

    Wir sind daran diesen Druckkolben neu zu konstruieren und zu fertigen. Es wird dann so sein, das einmalig ein kompletter Druckkolben gekauft werden muss aber dort kann man dann die Dichtung austauschen. Was ja bei den original Druckkolben nicht geht da die Dichtungen fest aufvulkanisiert wurden...

    Da der Druckkolben in die Walther LGM-1, (LGM-2 glaube ich auch...?) und in die LG90 passt lohnt sich wohl eine Nachfertigung. Bin da echt dankbar das ich mein Erbstück wohl wieder repariert bekomme. Danke WCG:thumbup:

    Also dann werde ich mal warten. Ich möchte die LG 90 eigentlich erst komplett zerlegen wenn ich ein passendes Ersatzteil habe.
    Die letzte Möglichkeit wäre eine vom Durchmesser her passende Dichtung (HW 25, 26, 30mm, oder eine Diana, Gamo) zu finden und den org. Kolben entsprechend zu bearbeiten. Fragt sich nur ob die LG90 ein "Standard" Maß hat und ob diese Dichtungen für Vorkomprimierer geeignet sind. Evtl. könnte auch eine Dichtung vom Feinwerkbau 600,601 usw. passen? Habe diesbezüglich leider keine Maße / Infos gefunden. Den org. Kolben könnte ich bearbeiten.

    Würde ich mir ein neues Match LG kaufen, dann nur ein FWB. Da bekommt man wohl am längsten (wichtige) Ersatzteile.

    Danke & Gruß PlinKing

    Edited 2 times, last by PlinKing (October 1, 2024 at 6:16 PM).


  • Moin, ich habe vor einigen Wochen bei einem hier bekannten Auktionshaus einen neuen Druckkolben aus einem alten Lagerbestand gekauft.

    Da meine LG90 nach dem Tausch der Klappendichtungen wieder einen vernünftigen Druck hat, habe Ich ihn noch nicht eingebaut.

    Wenn du die Maße von der Dichtung brauchst, um eventuell selbst etwas nachzufertigen, könnte ich dir die ausmessen.

    Gruß

  • mad murdock
    Das wäre eine gute Idee! Mach doch bitte mal ein Bild von dem Kolben und bemaße es so gut es geht?!
    Der Außendurchmesser der Dichtung wäre sehr interessant.
    Ist das noch ein org. LG90 Kolben? Oder der wo es auch beim WCG gab (vom Walther LGM der aber auch passt).
    Wie schon geschrieben wäre eine FWB 60x Dichtung sicher die beste Wahl- wenn sie denn vom Durchmesser passen würde...:/
    Die Adaption auf den LG90 Kolben wäre dann sicherlich eine weitere Herausforderung- falls überhaupt möglich...

    Walther LGM1-(LGM2?)-LG90 Druckkolben (Waffencenter Gotha WCG)

    Danke und Gruß PlinKing

  • Ich kann da morgen Abend mal nach schauen. Ich hoffe dass dieser original ist. Allerdings ist die Dichtung bei dem Kolben den Ich hier habe weiss und nicht blau.


    Nachprüfen ob er überhaupt passt könnte auch schwierig werden , weil ich das Gewehr dafür zerlegen müsste. Eine Teilenummer oder eine OVP gab es nicht. Nur den Kolben mit Manschette.

  • So,

    mir hat das keine Ruhe gelassen und ich habe jetzt meine Walther LG90 zerlegt.
    Geht wirklich relativ einfach. Nur waren meine Schrauben sehr fest angezogen. Ich hatte wirklich Angst die Schraubenköpfe "rund" zu drehen.
    Qualitativ hochwertiges und passendes Werkzeug ist hier wirklich Pflicht!
    Das Gewehr war wohl schon einmal auseinander. Man konnte Spuren an den Schrauben sehen und leichte Riefen die beim rausschieben der Luftpumpeneinheit in dem Alu-Systemgehäuse entstanden sind. Ich glaube der Kolben wurde schon einmal getauscht da die Dichtung blau ist. Ich habe bei Google auch einen Kolben mit einer weißen Dichtung gesehen. Meine org. Ventildichtung war auch weiß, die neue Dichtung ist auch blau.
    Ich vermute da hat es damals einer beim Zusammenbau zu gut gemeint und hat die Schrauben mit "festen oder hochfesten" Schraubensicherungslack eingeschraubt.

    Jetzt ist sie auseinander und ich konnte auch eine Beschädigung an der Kolbendichtung finden. Wenn der Druck zu weit angestiegen ist hat sie wohl an einer Stelle abgeblasen. Man kann auch eine Art Auswaschung an der Dichtungsflanke erkennen.
    Ich glaube nicht das man mit erwärmen und "ausbeulen" der einen Stelle die Dichtung noch retten kann...

    Leider ist mir beim Rausklopfen die Exzenter-Zahnschraube aus der Verzahnung gerutscht und ich weiß die org. Stellung nicht mehr.
    Man kann damit wohl die stärke des "Einschnappens" des Spannhebels nach dem Spannen einstellen.
    Wie habt ihr das Eingestellt? Hat das evtl. auch was mit der Feinjustierung der Leistung zu tun?
    Viel macht es wohl nicht aus. Sind ja nur ein paar 10tel mm durch den Exzenter wo de Kolben evtl. mehr komprimiert.
    Ich würde es so einstellen, dass der Spannhebel nach dem Spannen schön einschnappt :/

    Die Kolbendichtung hat übrigens einen Durchmesser von ca. 30,40mm

    Jetzt heißt es warten bis der Enrico von WCG den Kolben mit der Wechseldichtung fertig hat :thumbup:
    Ich hoffe ich bekomme die LG90 dann wieder zusammengebaut :whistling:

    Hier noch ein paar Bilder.

    Der Schlitz in der Dichtung ist kein Riss, das gehört wohl so und leitet die Luft zum mittigen Transferport.

    // Edit:
    Ich habe was zu der Exzenterschraube/Bolzen (Zahnrad) in einer alten Walther LGR Reparaturanleitung gefunden.

    Zitat:
    ... der Anpressdruck ist richtig eingestellt, wenn -OHNE Luftkompression- bei der Vorwärtsbewegung des Spannhebels
    auf den letzten 70-80 mm ein leichter Gegendruck zu überwinden ist und der Spannhebel dann an der Hülse gehalten wird.
    Anpressdruck einstellen:
    Wurde ein neuer Kolben eingesetzt oder der Anpressdruck lässt nach, ist dieser neu einzustellen.
    Den Exzenterbolzen knapp aus der Verzahnung drücken, so dass er gedreht werden kann.
    Bei Drehung nach rechts schwächer, nach links stärkerer Anpressdruck des Spannhebels...

    Gruß PlinKing

  • Hallo,

    ich habe mal meinen Walther LG90 Kolben vermessen.
    Die Bemaßung sind mit meinem Baumarkt Messchieber gemacht und sicherlich nicht 100% genau und auch nicht nach korrekt nach DIN beschriftet.

    Eine Weihrauch 30mm Dichtung dürfte leider etwas zu klein im Durchmesser sein und ist wahrscheinlich eh nicht geeignet da für Federdruck Antrieb.
    An den Dichtlippen gemessen:
    Walther LG90: ca. 30,40 mm
    HW (35,80,90) 30mm: ca. 30,15mm

    Hat hier evtl. jemand die Maße bzw. Infos zu einer FWB 60x Dichtung :/

    Gruß PlinKing

  • Hallo,

    heute habe ich den Passstift vom Kolben ausgetrieben und den Kolben vom Spanngestänge genommen.
    Anschließend habe ich versucht die Dichtung vom Kolben zu trennen. Zuerst den Kolben knapp über die Dichtung in eine Tasse mit kochendem Wasser gestellt und nach einigen Minuten versucht die Dichtung herunterzubekommen. Ohne zerstörerische Gewalt sehr schwierig... wollte mir schon ein Abzieh-Werkzeug bauen aber aus Mangel an einem Ersatzteil hab ich die Demontage der Dichtung erst mal verworfen. Sie war nur leicht am Kolben angeklebt und lässt sich nun frei drehen!
    Sie ist definitiv in den Kolben eingeschnappt! Verstehe wirklich nicht, warum sie nicht einzeln erhältlich ist?!
    Es gibt einen Shop in Polen der eine Dichtung aus Eigenfertigung für das Walther LG90 anbietet.
    Die Dichtung sieht in etwa so aus wie die von FWB allerdings ist die Nase größer. Könnte schon passen... wenn nur nicht das Bestellen wäre...
    Serwis Wiatrowy Walther LG 90 Kolbendichtung

    Ich habe dann erstmal die Befestigung vom nicht mehr erhältlichen LGM-1 Kolben übernommen. Zuerst ein Loch für ein M4 Gewinde gebohrt, das Gewinde geschnitten und in den Passstift eine Nut gedreht. Der Stift wird nun zusätzlich über eine M4 Madenschraube gesichert und muss nicht mehr mit dem Kolben verstemmt werden. Funktioniert tadellos.
    Anschließend habe ich versucht mit 2K Kleber die Auswaschungen in der Dichtung aufzufüllen. Hat "optisch"gut geklappt. Anschließend alle LG90 Teile gesäubert und die Walther wieder sorgfältig montiert und gehofft das sie wieder den Druck hält. Die funktionierende "Luftpumpe" hat Hoffnung gemacht...wobei ich die Chance auf Erfolg von Anfang an schon sehr gering eingeschätzt habe.
    Leider hält sie mit montierten Ventilblock den Druck wieder nicht. Es reicht nur für Leerschüsse. Mit Diabolo geht gar nichts. Man hört auch innen wieder die Luft entweichen. Einen Versuch wars wert.

    Tja, jetzt warte ich mal was der Enrico-Rudi vom WCG zaubert, die Walther kommt jetzt erstmal zum Winterschlaf in den Schrank ;(

    Gruß PlinKing