Ich denke nämlich, wenn ich einen Kompensator drauf schraube, und dann die zwei gleich lang sind, schaut das sicher gut aus. 😁
-
-
1.) Bei Tauchflaschen will man Gewicht um die Tarierweste auszugleichen. Sonst muß man ohne Ende Blei mitnehmen.
2.) Ich kenne div. Hobbyastronomen, die ihre Spiegel aus dickem Glas gemacht haben. Dickes Glas wird nur nicht gerne genommen wegen Spannungen durch das Abkühlen. D.h. man muß es homogen abkühlen.
Gruß Play
-
1.) Bei Tauchflaschen will man Gewicht um die Tarierweste auszugleichen. Sonst muß man ohne Ende Blei mitnehmen.
2.) Ich kenne div. Hobbyastronomen, die ihre Spiegel aus dickem Glas gemacht haben. Dickes Glas wird nur nicht gerne genommen wegen Spannungen durch das Abkühlen. D.h. man muß es homogen abkühlen.
Gruß Play
1. Man braucht so oder so etwas Blei. Ich weiß schon wovon ich spreche etc. pp Tecki CMAS hierunddort...Spielt trotzdem keine Rolle, Stahl vs. Alu macht nicht viel Unterschied. Kohlefaser schon, deshalb haben die die Feuerwehren. Und reiche Taucher.
2. Ich auch. Die haben alle Zerodur genommen, eine Scherbe eben. Glas nimmt niemand für Spiegel. Wirklich niemand.
Lass uns mal privat weiterstreiten
-
Eine weitere Frage zu dem Thema "Tank Erweiterung", denkst du wäre das keine schlechte Idee wenn ich zu einem Schlosser gehe und ihn frage, dass er mir aus Vergütungsstahl sowas macht und dabei ihm gleich sage wofür das ist? Also, aus gleichem oder stärkerem Stahl, aus welchem sich der originale Zylinder auf der Waffe schon befindet.
Um Gottes Willen, bitte kauf Dir doch ein anderes Gewehr, ehrlich! Das ist ein Druckbehälter, kein Mensch mit Gehirn wird Dir das mal so nebenbei herstellen. Du gehst zu einem Ingenieurbüro, die rechnen das, dann wird es gebaut und abgedrückt. Kostet bestimmt paar Tausend Euro.
Wenn Du glaubst basteln zu müssen, nimm doch die Alu-Flaschen für Paintball-Marker. Die sind geprüfte und abgedrückte Druckbehälter. Solange Du das korrekte Flaschengewinde benutzt (steht auf dem Hals) fliegt da nichts ab. Heißt nicht, dass Du überlebst. Zumindest sprengt sich die Flasche nicht selbst, der Rest liegt in Deiner Hand. Oder die Hand daneben, je nach dem.
-
Ich hab's schonmal geschrieben auch in Deinem Fall. Niemand wird hier sagen, schraub das, oder flexe das und alles wird gut wenn's um Druck geht.
Am Ende heißt es , ihr habt das doch abgenickt
-
Besser dumm fragen, als dumm machen. Ich sag nicht mehr was dazu, jetzt kenne ich mich bisserl besser aus. 🤔
Danke! 👍
-
Wie wäre es direkt mit einer Visierlinenerhöhung von genau 4 mm. Die gibt es von allen großen Herstellern, z.B. AHG, Tec-Hro, Gehmann, Anschütz, Centra...
Das Problem ist, es passen die 11mm Visiererhöhungen nicht, da der SR Breech mehr als 11mm hat und die liegen bei mir seit der Zeit wo ich diese verbauen wollte in ner Grabbelkiste.
-
-
MarkoAT Ich finds super dass Du fragst. Deine Fragen sind absolut gar nicht dumm, sondern völlig in Ordnung. Ich will Dich auch nicht bashen, entschuldige bitte, falls ich etwas emotional bin oder es so wirkt. Ich könnte so einen Druckbehälter berechnen, anfertigen und eine Druckprüfung durchführen. Und tue es trotzdem nicht. Vorerst
https://de.wikipedia.org/wiki/Kesselformel
Schau, hier kannst Du das mal nachlesen. Das triffts recht gut, unser "Druckbehälter" ist ja doch nur ein dünnwandiges Stahlrohr. Gut zu wissen ist auch, dass man mit 50% erhöhtem Druck eine Festigkeitsprüfung durchführt und im Allgemeinen den Berstdruck 100% höher auslegt als den max. Betriebsdruck. Also ~450Bar für unsere 200 Bar Geräte. Vielleicht schreib ich später noch was dazu.
Grüße
-
-
Bei 200 bar Fülldruck = 300 bar Prüfdruck.
Bei 300 bar Flaschen = 450 bar Prüfdruck.
Prüfdruck = das 1,5 fache des Normdruckes.
Gruß Play
-
Die von Gehmann passen universell auf alles von ca. 10 bis 15 mm.
Danke, dass kann schon sein aber wenn der Breech mehr als 11mm hat wird es dann auch auf die Erhöhung übertragen, hab mich mit dem Thema lange genug befasst und viele Euronen versenkt, bis ich die Passende Picatinny Picatinny-Schiene für Umarex RP5 CO2 Pistole Kal. 4,5 mm (shoot-club.de) gefunden hatte(sind jetzt Doppelt so Teuer) und für die ST hab ich meine in 2 Stücke aufgeteilt, weil ich das Große Magazin von CARM verwende.Custom Magazines j.d.o.o. (carm-magazines.com)
-
finde ich recht interessant
Mal für die Stormrider durchgerechnet, die Tangentialspannung eines dünnwandigen Behälters. Das Rohr hat innen 19mm und außen 22mm. Wandstärke 1,5mm.
Formel "Tangentialspannung in Behälterwand" ist Sigma T = (Druck x mittlerer Durchmesser) / (2x Wandstärke)
Berechnungsdruck nehmen wir mal 600 Bar, das sind 60N/mm². 60N/mm² x 20,5mm / 2x 1,5mm = 410N/mm²
Das würde beispielsweise das Rohr aus der Schlosserei aka S235JR schon nicht mehr aushalten.
Beispielsweise eine Schraube 8.8 ist für 80% von 800N/mm² geeignet, d.h. 640N/mm. Die kann dann aus einem Vergütungsstahl hergestellt werden, aus dem vermutlich auch unser Druckbehälter gefertigt ist.
Ist nur so ein bisschen als Anhaltspunkt, da kommt noch die ganze Zeitfestigkeits-Sache dazu, Korrosionszuschläge, Toleranzen etc. Wenn man aber so als Hobbybastler ein Rohr auf 650N/mm² vergütet, so Standard bei 42CrMo4 +QT...wenn man denn da von einem Standard sprechen kann, dann hält das die rechnerisch 600 Bar aus."Die Deutschen" können jetzt über mich herfallen, aber die die Chinesen, die dieses Gewehr designt haben, haben auch nicht mehr berechnet, als ich gerade hier.
In der Praxis platzen Taucherflaschen (200 Bar System) nach Hörensagen bei 450-550 Bar, mit 300Bar werden sie geprüft und da darf auf Tutti mal gar nix passieren. Festigkeitsprüfung heißt, mit Wasser füllen und Druck drauf, Halten, Ablassen, Trocknen. Das kostet 35 Euro für eine Taucherflasche.
-
Was du da alles hinschreibst... Ich bin beeindruckt
Aber ich denke trotzdem, ich mache es nicht. Jetzt bin ich ängstlich, dass was falsch gemacht wird und zu einer unerwünschten Explosion kommt.
-
Moin, ich würde gern das Korn von meiner Stormraider abmontieren, da mein 50er ZF da ist. Nur wie kriegt man das runter? (ohne den Lauf demontieren)
-
Servus!
Ich denke mit aufwärmen und leicht runterklopfen mit Kunststoffhammer sollte gehen, dabei würde ich aber empfehlen, zumindest die drei Madenschrauben herausnehmen.
Bei meiner Gamo Magnum habe ich das auch so gemacht, habe das Korn so lange erwärmt (mit Föhn) und geklopft, bis es einmal runtergekommen ist.
Ich glaube das sollte so gehen, aber vielleicht haben andere Nutzer bessere Vorschläge für den Diana-Lauf.
Schöne Grüße ✌️
-
-
Mit Freude wollte ich nach Entfernung des Korns mein Hawke Vantage 6-24 Mildot montieren. Hatte mir dazu eine hohe Montage ebenfalls von Hawke bestellt.. nach dem Festziehen mit sogar nur 1,6Nm brach das Alu... 🤬 Die Einlassbohrungen an einer Ringseite waren viel zu tief.. Zack nächste Reklamation.. die Pechsträhne für mangelhafte Ware sollte nun bald mal enden 😮💨
-
Wie man sieht, benutzt du den MC5. Die Genauigkeit lässt bei dem Modell leider sehr zu wünschen übrig. Hatte meinen vor ein paar Monaten gegen einen MC2 umgetauscht, weil der MC5 doch heftig über die Strenge geschlagen hat. Die 1,6Nm für die Ringe ist aber schon etwas sportlich und dann noch locker 0,5Nm wegen dem fehlerhaften MC5 dazu kommst du locker auf über 2Nm. Wir haben in der Firma ein Drehmoment-Messgerät zur Kontrolle der Stabschrauber. Und dabei schnitt der MC2 wesentlich besser ab als der MC5. Ich ziehe meine Ringe mit 1Nm und die Montagen mit 1,5Nm an. Also gib nicht Hawke die Schuld. Mangelhafte Ware ist der MC5.
Eingestellt waren 2Nm:
-
Die 1,6Nm für die Ringe ist aber schon etwas sportlich und dann noch locker 0,5Nm wegen dem fehlerhaften MC5
Normal sollte doch ein Kalibrierschein dabei sein.
Habe zwei Drehmomentschlüssel und einen Drehmomentschrauber ( MC2). Alle von Proxxon.
Bei allen immer ein Kalibrierschein dabei gewesen. Abweichungen vom SOLL/IST sehr gering.