Walther Lever Action Erfahrungen, Tips und Tricks hier rein ;-)

Es gibt 1.748 Antworten in diesem Thema, welches 339.361 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (17. Juni 2024 um 15:44) ist von Rudi T.

  • Mußt mal von hinten in den Ventilsitz schauen, ob da noch eine Vertiefung ist, in die die Messinghülse eintauchen kann, bis die Dichtung anliegt. Wenn nicht, entweder die Dichtung neu beschaffen (UX) oder den Ring kürzen.

  • Hallo

    Habe gestern abend noch die schlanke WLA zerlegt (ich hatte keine Ruhe...) um zu sehen was gemacht werden muss.Also der Lauf hat jetzt 67 cm Länge ,werde ihn noch etwas kürzen .Vor allem passt der Original Innenlauf sauber durch.Muss jetzt mit einem Freund die Sache besprechen ( hat ne Drehbank).Mal sehen vorne und hinten so abdrehen das der Achtkantlauf auf den Systemkasten passt ,und vorne auch ausstechen wegen dieser Mutter mit Innensechskant + Verängerung um den Innenlauf zu verschrauben.Ein Gedanke war auch den originalen Außenlauf als Magzinrohr zu nutzen ,da ist das F halt drauf.

  • Hallo Newman

    Ich habe auch diesen Adapter.

    Ob meiner jetzt außerhalb der WLA auch nocht dicht ist, könnte ich dir gar nicht sagen, weil ich die CO2 Kapseln erst ansteche wenn ich den Adapter in die WLA eingeschraubt habe. Und unter Druck schraube ich denn Adapter nicht wieder raus.

    Sollte dein Ventil am Adapter undicht sein, ist es zwar ärgerlich, trotzdem kannst du den Adapter weiter benutzen.

    In dem Moment wenn du den Adapter einschraubts wird das Ventil im Adapter eh geöffnet und bleibt offen bis du den Adapter wieder ausschraubst.

    Erst Adapter fest an die WLA anschrauben, und dann erst die Co2 Kapseln anstechen.

    Solltest du an der Verbindung danach noch Co2 verlust haben müssten dann die Dichtung(en) der WLA nicht mehr in Ordnung sein.

    Freizeit Luftgewehre + Pistolen + AIPSC,

    Cowboy Name: Old Bonebreaker Bill

    Mitglied der Berlin/Brandenburg Cowboy Gruppe.

  • Mein CO2 Adapter war im Bereich Anstechdorn undicht. Die Dichtung darin hat sich aufgelöst. Der Adapter war erste wenige Wochen alt. Habe den reklamiert, woraufhin er bei Umarex auf Garantie repariert wurde. Sollte noch Garantie drauf sein, würde ich nicht selber herumbasteln. Schade um die Zeit.

  • Danke. Stimmt alles. Daran habe ich gar nicht gedacht. Die Abdichtung zwischen Adapter und Waffe findet an dem kleinen Radius vor dem Gewinde statt, vom Ventil aus gesehen. Die Dichtung in der Waffe legt sich in diesen Radius.

    Die Vorgehensweise, den Adapter erst einzuschrauben und dann die Anstechschraube zu drehen ist ebenfalls korrekt. Ich mache das ebenfalls so. Vor der Entnahme des Adapters erst an der Anstechschraube den Druck ablassen und dann herausschrauben. Das Thema hatten wir hier aber schon.

    "Durch den Knall fliegt das Geschoss in einem hohen Bogen aus dem Lauf heraus.

    Jedes Geschoss weiß das."

    Peter Frankenfeld

  • Wenn der Adsapter nicht dicht wird, dann wird es in Zukunft so gemacht.

    Der Adapter war ja letztes Jahr erst im Rahmen der Gewährleistung in Reparatur gewesen. Für das Geld, was das Teil kostet, sollte man mehr erwarten können.

  • Hallo

    Heute habe ich das Achtkantrohr fest mit dem Gehäuse verschraubt.Alles passt wunderbar.Als nächstes muss ich nun sehen wie ich das Magazinrohr mache.Will ja das Stück mit dem F verwenden.Habe auch ein paar Probeschüsse abgefeuert ,einfach so ohne Korn und Kimme.Bin bis jetzt zufrieden .Auf jeden Fall ist noch viel zu tun.

  • Hat nichts mit WLA zu tun...habe auf Arbeit zufällig einen großen Meißel gesehen (500mm lang ,gute 20mm dick ...ACHTKANT !!! ) wenn es sowas auch größer gäbe ,Brechstange oder so in Achtkant ,dann auf der Drehbank aufbohren und als Achtkanthülle verwenden.

    Mein Achtkant für die WLA hat 23,5 mm ,mein Deko Navy etwa 17mm ....der grpße Meißel etwa 20....müsste doch sowas zu finden ( 22mm-24mm)sein in den Tiefen des Internets.....sorry für den Abstecher,aber die Gedanken schweifen manchmal dahin :P

  • Das ist, was mich immer wundert...

    Dicke Stangen aufbohren, so daß

    es praktisch Rohre sind... Wie kriegt

    man das hin, dass so lange Bohrer

    am anderen End tatsächlich in der

    Mitte rauskommen?

    Christopher Hitchens, Sam Harris, Lawrence Krauss

    and Richard Dawkins are those, who rock the Boat!

  • Auf ner Drehbank geht alles , Diese Hülse die das innere Originalrohr verlängert hat wurde auch aus einer glatten Welle gemacht ( 10mm Durchmesser ,150 mm lang) zuerst aufgebohrt 5mm und dann die Gewinde an den Enden geschnitten .

  • Bin gerade in der Scheune gewesen und habe meine Kuhfüße (kleine Brecheisen zum Nagel ziehen) nachgemessen. Sind aber auch nur 17mm sechskant. Die größere Brechstange hat rechteckigen Querschnitt. Hatte ich anders im Gedächtnis.

    Aber vielleicht ist die Suche nach Brechstangen zielführend?

    BTW Rudi T mit der Schaftbearbeitung habe ich noch nicht begonnen. Rentner haben bekanntlich niemals Zeit. Aber auch hier nochmal öffentlich, meinen Dank für Deine schnelle saubere Arbeit.

    Etwas nicht zu wissen, ist ein akzeptabler Grund, es auch nicht zu schreiben.

  • Hallo Uwe

    Keine Eile ,ich weiß wie das ist ,es kommt immer was anderes dazwischen.Aber wenn ich Dir helfen konnte ist es für mich ok ,irgendwann findest Du Zeit weiterzumachen.

    Wollte jetzt hier nur eine Idee loswerden wie man zu einem Achtkantrohr kommen "könnte"....ja es gibt auch Brechstangen in Achtkant ,hatte immer nach Achtkantrohr gesucht und nix gefunden .Dann sah ich diesen Achtkantmeisel auf Arbeit.Also sowas etwas größer .Man braucht ja nur etwa 50-60cm Länge .Sowas kann ein guter Dreher problemlos aufbohren (von beiden Seiten ) und ein Rohr draus machen.Ich hab ja meins ,aber gut zu wissen für die Zukunft halt.

    https://www.manomano.de/p/brechstange-l1500-x-25-mm-revex-013020-36631490

  • Da man meist nicht genau weiß, wo der Bohrer genau austritt, ist es praktikabel stärkeres Material zu nehmen, dieses durchzubohren und dann über die in die Bohrung zentrierte Spitzenaufnahme weiter zu bearbeiten (drehen/fräsen). Ein Nageleisen, welches sogar gehärtet ist, der Länge nach durchzubohren, halte ich selbst mit besten Maschinen und Werkzeugen für fast aussichtslos.

    Am besten ein Dickwandrohr kaufen und 8-kant fräsen: wie bei meinem Navy - Projekt: 1851 Navy Revolver als CO2 Luftdruckwaffe

    Oder wie Rudi vorgeht, einen ollen 8-kant-Lauf umwidmen. So machte ich es auch bei meiner CO2 Blockbüchse.

    Ein vorhandenes 8-kant Profil schlanker und verjüngend fräsen ist jedenfalls einfacher als das 8-kant aus Rundmaterial (Dickwandrohr) zu fräsen.

    Gruß, Micha.

  • Brechstangen sid in der Regel gehärtet, könnt ihr veregessen...

    Ok ,da hab ich mich wohl zu schnell aus dem Fenster ge....gut vergessen wirs.Dachte gehärtet ist nur das Teil unten wo wirklich die Spitze ist.Hatte auch etliche verbogene Brecheisen und so Zeug über die Jahre gesehen ,dachte halt nicht das die groß gehärtet sind.

    Aber klar ,besser wäre es gleich fräsen .Nur muss man halt an eine Fräse rankommen ,unter Freunden oder so.Auftragsarbeit kostet ja immer ein Schweinegeld.

  • Dickwandiges Rohr und wie die Altvorderen einfach feilen, da kann man sogar "geschweifte" Läufe herstellen.


    Eine Fläche Feilen, dann um 180° drehen, danach um 90°, danach wieder 180°....

    Das sind  

    3 Zeilen 

    Signatur

  • ... da kann man sogar "geschweifte" Läufe herstellen.

    Wäre ja ganz lustig, vor allem wenn ich zuschauen dürfte, wenn ein anderer feilt :P

    Aber für die UHRen uninterssant, deren Läufe waren nicht geschweift. Allerdings waren die Läufe für UHR oft konisch, also Schlüsselmaß am Patronenlager größer als an der Mündung. Sowas lässt sich auf der Fräsmaschine machen. Auf meiner ging es, allerdings habe ich nur einen maximalen Verfahrweg von 500 mm und Ansetzen ist schwierig.

    Socks

    aka "Lederstrumpf"

    BDS Stern #1326 / SASS #69087 / FROCS # 30