hi,
woher bekommt man günstig Wabenfilter für die ZF Blende?
die die man kaufen kann liegen preislich ja jenseits von gut und böse.
oder vielleicht eine idee welches material man zum selbst bauen nehmen könnte?
mfg
There are 36 replies in this Thread which has previously been viewed 8,457 times. The latest Post (
hi,
woher bekommt man günstig Wabenfilter für die ZF Blende?
die die man kaufen kann liegen preislich ja jenseits von gut und böse.
oder vielleicht eine idee welches material man zum selbst bauen nehmen könnte?
mfg
Hi
Nimm schwarze Plastiktrinkhalme, schneide sie in 1cm Stücke und klebe sie so zusammen, dass sie rund die Größe des Innendurchmesser deine Blende haben.
Dann steckst du sie vorne in die Blende und gut ist.
Gruß Kurt
Ich hab mir bei Conrad dünnwandige Messingrohre besorgt, sie auf 1,5 cm Länge gesägt und mattschwarz lackiert.
Hi
Nimm schwarze Plastiktrinkhalme, schneide sie in 1cm Stücke und klebe sie so zusammen, dass sie rund die Größe des Innendurchmesser deine Blende haben.
Dann steckst du sie vorne in die Blende und gut ist.
Gruß Kurt
Naja,wenn nicht sauber geschnitten und wieder anständig in Form gebracht dann kann man ziemlich viel störendes Streulicht bekommen.Das könnte unter Umständen ziemlich milchig werden gegen das Licht.Es wird zwar keine Reflektionen mehr geben aber ob man noch gut durchs Glas sehen kann ist eine andere Frage.
runde röhren sind zwar leichter zu bekommen, allerdings belegen die auch wesentlich mehr fläche als richtige waben.
jemand ne ahnung wie die dinger auf englisch heissen?
Guten Abend!
So einen Versuch habe ich schon hinter mir!
Das beste Ergebnis brachte die 300 mm lange Blende, dann die 200 mm Blende. Der Wabenfilter und die 100 mm Blende brachten ungefähr die gleichen Ergebnisse. Nachdem habe ich das Interesse an dem Filter verloren.
Übrigens, geschnitten habe ich die Trinkhalme ganz einfach mit der Schere...
Gruß Rust
hast du den filter in der 100mm blende getestet?
(sieht aus als müsste man die halme mattieren, so wie die leuchten)
Ja, so wie auf dem Foto- Wabenfilter in der 100 mm Blende.
Das habe ich auch gemerkt, dass die Trinkhalme innen glänzen. Aber die innen matt zu machen war mir zu viel Arbeit!
Hier noch Bilder von dem Test:
Entfernung bis zum Schornstein- 40 m. Im Hintergrund ein blauer Himmel.
Habt ihr es schonmal bei nem Imker versucht?
runde röhren sind zwar leichter zu bekommen, allerdings belegen die auch wesentlich mehr fläche als richtige waben.
jemand ne ahnung wie die dinger auf englisch heissen?
Wegen der zu erwartenden Reflexionen habe ich meinen "Killflash" auch mattschwarz lackiert.
Leider sind die Waben recht kurz, sie lassen noch Reflexionen in einem Winkel von ± 8 Grad zu, mindestens. Zudem sind die Waben einseitig verschlossen und müssten noch abgefräst o.ä. werden.
Man kann auch gleich schwarze Strohhalme verwenden wie in diesem Video gezeigt. Hilfreich könnte noch eine Schicht Mattlack sein sowie eine dünne Schicht langsam abbindenden Klebers zwischen den Halmen.
Ergänzung: Um euch das Anschauen des doch sehr langatmigen Videos zu ersparen: schwarze Strohhalme dicht in die entsprechende Röhre packen, das Paket mit Isolierband umwickeln, in die Röhre pressen so das sich ein Wabenmuster bildet, fertig. Isolierband deswegen weil es im Gegensatz zu gefärbtem Klebeband auch auf der Klebeseite schwarz ist.
Mattlack kost auch gerne mal 7-19€ die dose wenn man es nicht da hat.
Ich finde 25€ für nen Wabenfilter eigendlich nicht zu teuer. So wie das sehe sind dort sogar zwei Längen dabei.
http://www.enjoyyourcamera.com/Blitzgeraete-Z…I-II::8263.html
Die Blenden heißen wohl auf englisch Honeycomb Sunshade (Honigwaben Sonnenblende) zumindest bei Hawke. Soooo teuer sind sie laut Listenpreis auch nicht.
Die Idee mit den schwarzen Trinkhalmen finde ich aber sehr gut.
Man muss die Trinkhalme übrigends nicht undbedingt gequetscht packen, durch die Zwischenräume kommt ja auch Licht. Ich würde die Trinkhalme nicht matt lackieren sondern mit Schleifapier (gerollt) innen und außen rau (also matt) schleifen.
Gruß Musashi
P.S. Gerade zufällig gefunden http://kleinanzeige.focus.de/freizeit-sport/knicker-kaufen.html
Ich wußte gar nicht, dass man bei Focus online Luftgewehre kaufen und verkaufen kann
+ Porto wie gesagt wenn man da erst alles besorgen muss ...
Bei den Blenden muß man aber zwischen zwei Arten unterscheiden: den "Killflash" und den "Sunshade". Die Sunshade sollen die die langen Sonnenblendrohre des ZFs ersetzen. Daher müssen die Waben / Rohre in der Blende auch Länger sein, um diesen Zweck erfüllen zu können. Die Killflash sollen dagegen nur das verräterische Glitzern im Objektiv verhindern, das durch das schräg einfallende Sonnenlicht entsteht und die Position des Schützen verraten kann.
Ich denke die Bezeichnungen kommen vom Einsatzzweck, der Aufbau ist identisch. Die Frage ist nur wie groß das Blickfeld sein soll bzw. wie groß der Strahlungskegel ist. Ein "sunshade" mit z.B. ± 8 Grad verhindert das direkte Eintreffen von Sonnenlicht aus eben diesem Bereich und verhindert auch Reflexionen in diesem (gedachten) Kegel. Damit ist es auch ein ± 8 Grad "killflash".
Natürlich kann diese Wabenkonstruktion um das Verhältnis Wabendurchmesser zu ZF-Durchmesser kürzer als ein Aufsteckrohr gestaltet werden da es ja nur auf das Länge-Breite-Verhältnis ankommt (Berechnung über arctan).
Der Strahlungskegel ergibt sich ja aus Innendurchmesser und Länge der Rohre/Waben, sowie deren Abstand zum Objektiv. Die Killflash-Blenden sind meistens sehr kurz und werden direkt vors Objektiv montiert. Mit diesen Dingern dürfte man kaum einen vernünftigen Blendschutz hinbekommen, wie es bei Sunshades der Fall ist.
Killflash für Rotpunktvisiere
Durch diesen werden verräterische Spiegelungen der Linsen vermieden ...
Hallo ihr Lieben,
ich habe vorhin mit einem Freund gesprochen, er sagte um einfallendes Sonnenlicht zu minimieren und ein blinken des Glases nach vorne zu verhindern, spannen die wohl ein Stück schwarze Strumpfhose stramm vorne über das Zielfernrohr und kleben es mit diesem Panzerband fest. Durchsehen muss wohl auch gut funktionieren.
Vielleicht ist das ja auch hilfreich . Er ist bei der Bundeswehr, die arbeiten ja auch mit allen Tricks
. Anziehen tun die die Strumpfhosen aber nicht
Lg Stephanie
danke schonmal,
29 euro wären für mich auch noch vertretbar allerdings finde ich die in D nicht für mein Hawke.