Es gibt 34 Antworten in diesem Thema, welches 3.815 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (8. Dezember 2015 um 17:42) ist von PhilCooper.

  • Ich würde das RYU20 vorziehen.
    Allerdings wäre die Frage wie die Abstände im Absehen kalibriert sind.
    MOA oder MILDOT?

    Am meisten stört mich an ZFs, das an den Türmen in MOA geklickt wird, aber die Absehen auf Mildot Abstände kalibriert sind.
    Das passt einfach nicht zusammen.

    Dagegen halte ich das MTR 1 Absehen für fast perfekt. Es ist in MOA kalibriert. Bei 40facher Vergrösserung entspricht ein Strich auf dem Absehen einem MOA (bei 20facher = 2MOA/Strich siehe Bild). So spare ich mir bei nahen Entfernungen das Überdrehen des Turmes. Ich halte bei 10m und 40facher Vergrösserung einfach 10 Striche (MOA) drüber und mache nur 2 Klicks (siehe Klicktabelle).
    Wenn ich außerdem mal Bock auf Doten habe, geht das auch problemlos und ich kann die Klicktabelle auch zum Doten nutzen.

    Das Absehen ist auch sehr einfach fürs HFT verwendbar. Da schieße ich meistens mit 10facher Vergrößerung und kann trotzdem meine Klicktabelle verwenden. Z.B. habe ich bei 14m ca. 4 MOA, was dann einem Strich auf dem Absehen entspricht.

    Auch bei Wind ist das Absehen gut geeignet. Doppelte Entfernung = Doppelt so viele MOA vorhalten. Außerdem sind 10 Striche in jede Richtung besser als nur 4 Mildots.


    Gruß Udo

  • Ich würde das RYU20 vorziehen.
    Allerdings wäre die Frage wie die Abstände im Absehen kalibriert sind.
    MOA oder MILDOT?

    Am meisten stört mich an ZFs, das an den Türmen in MOA geklickt wird, aber die Absehen auf Mildot Abstände kalibriert sind.
    Das passt einfach nicht zusammen.Gruß Udo


    Hallo Udo1865 auch beim Mildot absehen entsprechen die Abstände MOA(Winkelminuten).Meist zeigt ein farbiger Vergrößerungswert auf dem Zfr an bei welcher Vergrößerung das Mildotabsehen die Vorgabewerte einhält.Der Punkt ist bei der richtigen Vergrößerung ein MOA im Durchmesser,die Punkte haben einen Abstand von 5MOA usw.Aber das Mildot Absehen ist nicht so sehr fein skaliert,das ist natürlich wieder etwas unpräziser wenn man nicht genau einen Strich oder Punkt nutzen kann sondern dazwischen anhalten müsste.

  • Hallo Udo1865 auch beim Mildot absehen entsprechen die Abstände MOA(Winkelminuten).Meist zeigt ein farbiger Vergrößerungswert auf dem Zfr an bei welcher Vergrößerung das Mildotabsehen die Vorgabewerte einhält.

    Naja, 1 MIL = 3,438 MOA so praktisch ist der Bezug zueinander nun wirklich nicht.

    Bei 34,38facher Vergrößerung entspricht vielleicht ein 1 MIL einem MOA, dann kann man es auch praktisch nutzen. Bei 32facher Vergrößerung so in etwa auch. Aber ich denke das war es auch schon. Und wie Du bereits geschrieben hast: Die Punkte sind meist dick statt fein.

    Floppyk:

    Gruß Udo

  • Ich finde, dieses Absehen verdeckt viel vom Zielbild und ist auf dem ersten Blick verwirrend. Eher weniger für die schnelle Zielaufnahme geeignet.

    Ich halte auch nichts davon ein Absehen komplett zu beleuchten. Zumindest die ZF, die ich mal in der Hand hatte, war das eher einfach gemacht und bei billigen ZF anzutreffen. Bei besseren ZF war nur ein Punkt oder das innerste Kreuz beleuchtet. Ist da der ganze Baum beleuchtet, blendet das oft mehr als es nutzt.
    meiner Meinung ist es von Vorteil, wenn zum einen nur ein kleiner Teil des Absehen beleuchtet ist und dieser zudem so dezent, dass man die Beleuchtung am Tage gar nicht sieht.

  • Ich halte auch nichts davon ein Absehen komplett zu beleuchten. Zumindest die ZF, die ich mal in der Hand hatte, war das eher einfach gemacht und bei billigen ZF anzutreffen. Bei besseren ZF war nur ein Punkt oder das innerste Kreuz beleuchtet. Ist da der ganze Baum beleuchtet, blendet das oft mehr als es nutzt.
    meiner Meinung ist es von Vorteil, wenn zum einen nur ein kleiner Teil des Absehen beleuchtet ist und dieser zudem so dezent, dass man die Beleuchtung am Tage gar nicht sieht.

    Da stimme ich Dir grundsätzlich zu, was die "billigen ZFs betrifft.
    Beim FT ist es allerdings wegen Windvorhalt von Vorteil wenn der "ganze Baum brennt". Eine stufenlose Beleuchtung kann da hilfreich sein, damit das Absehen nicht überstrahlt.

    Beim March ist die 4stufige Beleuchtung des kompletten, aber sehr feinen Absehens so schwach, das man am Tage selbst die höchste Stufe gar nicht oder nur schwach wahrnimmt. Bei Dunkelheit aber, ist diese schwache Beleuchtung sehr gut zu sehen und blendfrei.
    Beim FT und Dämmerlicht muß ich allerdings immer Stufe 4 anmachen damit ich das Absehen auch erkennen kann.
    Allerdings ist das March auch ziemlich hochpreisig und die Absehenbeleuchtung unverschämt teuer.

    Gruß Udo

  • Ich finde, dieses Absehen verdeckt viel vom Zielbild und ist auf dem ersten Blick verwirrend. Eher weniger für die schnelle Zielaufnahme geeignet.

    Ich halte auch nichts davon ein Absehen komplett zu beleuchten. Zumindest die ZF, die ich mal in der Hand hatte, war das eher einfach gemacht und bei billigen ZF anzutreffen. Bei besseren ZF war nur ein Punkt oder das innerste Kreuz beleuchtet. Ist da der ganze Baum beleuchtet, blendet das oft mehr als es nutzt.
    meiner Meinung ist es von Vorteil, wenn zum einen nur ein kleiner Teil des Absehen beleuchtet ist und dieser zudem so dezent, dass man die Beleuchtung am Tage gar nicht sieht.

    Mein Kollege hat ein Hawke Airmax für 350€ mit Beleuchtung. Mit dem Preis ist das doch immer noch eine günstige Linse. Die Beleuchtung ist aber wirklich toll gemacht und stufenlos einstellbar. Ich hatte zum vergleich ein billig ZF für meine Armbrust, da hat das was du sagst gestimmt. Bei Beleuchtung sollte man imo vorher mal durch schauen können wie gut sie ist. Sie kann ggf. auch wirklich sehr sehr gut sein. Bin da schon etwas neidisch auf den Kollegen ;)

  • Gut, mein Wissen zu FT ist eng begrenzt. Das gebe ich zu. Bekanntlich schieße ich das "große FT"

    Wenn Du das "große" FT auf Entfernungen über 600m und Vergrößerungen weit über 12fach mit Wind schiessen müßtest, wärst Du wahrscheinlich auch dankbar wenn die Dots zum vorhalten beleuchtet wären. 8)

    Gruß Udo

  • Wenn dem so wäre würde ich mir ein sehr gutes 56er Glas mit Absehen 4und mit Leuchtpunkt sowie leicht schimmernden(reflektierenden) dicken Balken wünschen,außerdem sollten die dünnen Linien richtig dünn sein und der Leuchtpunkt so schwach einstellbar sein das er selbst in finsterster Nacht kaum sichtbar ist.Das ganze dann noch in der ersten Bildebene und schon hat man ein auch für große Entfernungen und Dämmerung geeignetes ZFR.Aber warum man schon für 600m eine mindestens12 fache Vergrößerung nehmen soll verstehe ich nicht! ;^)

  • Aber warum man schon für 600m eine mindestens12 fache Vergrößerung nehmen soll verstehe ich nicht! ;^)

    Ich habe ja nie Dienst geleistet, aber unsere Armee übt jährlich das Schiessen mit dem Sturmgewehr auf 300 Meter über Kimme und Korn. Und ich sitze da und schiesse auf 50 Meter mit einem 16x50 ZFR :D

    Lustiger Fakt am Rande: Der normale Soldat der Schweizer Armee hat keine Zielhilfe ausser Kimme und Korn. Zielhilfen werden nur via Sonderausbildungen in der Armee erlangt.