Weihrauch Gemeinschaft

Es gibt 2.390 Antworten in diesem Thema, welches 311.832 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (6. Juni 2024 um 19:09) ist von Schütze Benjamin.

  • Bei meinem HW30 Projekt gingt es heute auch ein klein wenig weiter. Es wurde gebeizt und zwar in Dunkelgrau. Hilfestellung kam dabei reichlich. Danke an @Dome1408 und @Ferrobell.

    Für den ersten Versuch in diese Richtung bin ich ganz zufrieden. Morgen wird das Ganze noch versiegelt mit Tru Oil. Ich hoffe das dadurch die Maserung noch etwas angefeuert wird.

    Einen schönen Abend @all und Gruß,
    Klaus

    Paragraf 1. jeder macht seins

  • Ihr habt alle ein wenig recht! Anfangs hatte sie den schwarzen Plastik Schaft. Aber dann fing das bastelfieber an und ich hab alles geändert so das es mir gefällt.

    Hauptgrund für die Schlottmann Edition war für mich das Laufgewinde!


    Lg Mirko

  • Die farbigen Schichtholzschäfte sind wirklich toll. :thumbsup:

    Schade, das diese immer eine Randerscheimung sind und nicht für mehr Modelle verfügbar. :thumbdown:

    Die Welt wird nicht bedroht von den Menschen, die böse sind, sondern von denen, die das Böse zulassen. (Albert Einstein) 
    Es gibt keine großen Entdeckungen und Fortschritte, solange es noch ein unglückliches Kind auf Erden gibt. (Albert Einstein)

  • Eigentlich ist der oben gezeigte Special Edition Schaft von der 77k der beste Schaft der 77/97 Modellreihe!
    Die Schaftergonomie ist für mich beim 77er Schaft einfach noch mal ein klein wenig besser, als bei den 97er Schäften. Das Schichtholz ist schön schwer und die Laserfischhaut fühlt sich klasse an!
    :thumbup: Wenn man dann noch die Farbe mag, hat man den perfekten Schaft!

    Allerdings sollte man für das Schießen mit ZF dann entweder wie Mirko, mit der Kappe nach unten gehen, oder die Backe erhöhen!

    Schlottmann bietet da auch eine Backenerhöhung an. Der Verstellmechanismus ist auch ganz interessant gelöst. Die Führungen werden nicht von der Außenseite fixiert sondern verklemmen sich über eine Inbusschraube in den Führungsbohrungen selbst.


    Gruß
    UCh

  • Ich war nie ein Freund von Schichtholz. Von buntem Schichtholz schon mal gar nicht. Ich wusste zwar vom K98 das Schichtholz sehr viel aushält und sich nicht verzieht. Aber ein Schaft sollte am besten aus Nußbaum sein für ein Gewehr. Und jetzt nach 43 Jahren Schießsport habe ich selbst einen. Und schön ist er. Und er liegt ausgezeichnet in der Hand. Manchmal sollte man seine Vorurteile einfach über Bord werfen und es versuchen. Beim klassischen Jagdgewehr Nußbaum. ( oder doch nicht ) Aber eine Sportwaffe ist was anderes.

    So nun mal zurück zum gezeigten Gewehr. Der Verschlußdeckel sieht aus als hätte er einen speziellen Schliff. Oder kommt das durch die Bilder. Sieht aus wie bei meiner 700 Remington. Denke Mirko sollte bei solch einem schönen Exponat mal etwas mehr ins Detail gehen wenn wir schon mal in der HW Gemeinde sind. Bekommt man ja auch nicht an jeder Ecke zu sehen.

    Also Mirko mal nicht so geizig sein. Insbesondere das Abzugssystem. Sieht nach Rowan aus. Das schöne Stück darfst du ruhig etwas ausführlicher vorstellen.

    Gruß
    Michael

  • Der Verschlußdeckel sieht aus als hätte er einen speziellen Schliff. Oder kommt das durch die Bilder.


    Falls du mit "Verschlussdeckel" die Kompressionshülse meinst:

    Die gehört zu einem Kleinserientuning von Paul Short (England).
    Ein Stage 3 Tuning mit Titankolben und in diesem Fall ge-"jeweled"-e Kompressionshülse. Also "Diamant-Look-Schliff".

    Gruß
    UCh

  • Schicker Sonnenschliff!

    "Büchsen kann man nie zuviele haben!" Pippi Langstrumpf

    "A shotgun, in my opinion, must have three things: Boom, Boom, Boom." Phil Robertson

  • Sonnenschliff.... ;)

    :thumbsup: Kannte die deutsche Bezeichnung für diesen Schliff nicht! Die Engländer sehen in ihm wohl eher Diamanten?! :D (Jeweling)

    @Mirko169

    Hast du das System mittlerweile auf 7,5J bekommen? Ich habe im Winter da testweise einiges probiert, kam aber nicht unter 8,9 mit den Federn, die ich hier hatte!!!
    Leider ging die feine Charakteristik dann auch flöten!
    Ich schieße es in meiner HFT 16J 97k.

    Das beste 16J Tuning, das es so zu kaufen gibt! Nicht gerade günstig, aber für ein "Drop in Kit" überragende Schusseigenschaften!

    Gruß
    Frederik

  • Hi UCh,

    da meine neue HW97k SE nur max. 6,8 Joule bei einem 0,48 gr Dia bringt wird es auch auf ein Tuning hinaus laufen müssen. Bin mal gespannt wo man ein Paul Short System bekommt und was es kosten wird. Falls jemand Infos hat. Billig wird das wieder nicht. Mit dem BüMa für den fachgerechten Einbau müsste ich noch sprechen. Bei einem Gewehr das zum Schluß über 1500,- Euro kosten wird lege ich nicht mehr selbst Hand an. Das muß nicht sein. Dazu fehlt mir das Profi Werkzeug. Um die 7,5 Joule sollte sie schon bringen. Ich möchte keine neue OEM HW Feder ( miese Qualität ) verbauen. Interessant wäre dann eher eine hochwertige Titan Feder wie es sie für die Exportmodelle gibt. Nur halt auf 7,5 Joule abgestellt. Aber Qualitativ auf einem besseren Niveau. Möchte natürlich nicht das die reine Flinte selbst die 1000,- Euro Kosten Marke knackt mit neuem System und ohne Zubehör. Also ohne ZF und Rowan Teile die schon da sind. Da bin ich ohne Umbau schon jetzt. Ich sehe das Gewehr wird mal unverkäuflich.

    Die andere Frage wäre ob sich der "Rekord" ausser mit "Klinke" polieren noch etwas professioneller Umbauen lässt als Feinabzug.

    Gruß
    Michael

  • Bin mal gespannt wo man ein Paul Short System bekommt und was es kosten wird. Falls jemand Infos hat. Billig wird das wieder nicht.

    Das Kit gibt es nur bei Paul persönlich. Dazu muss man ihn anschreiben und alles weitere mit ihm abklären.

    Interessant wäre dann eher eine hochwertige Titan Feder wie es sie für die Exportmodelle gibt. Nur halt auf 7,5 Joule abgestellt. Aber Qualitativ auf einem besseren Niveau.


    Eine Titanfeder ist im Originalkit enthalten!
    Das dürfte die XS Nr. 8 sein. Natürlich dann auf 16J ausgelegt. Die Titanfedern sind teflonbeschichtet und sehr gut!!!

    Für 7,5J gibt es keine Titanfedern.
    Die Nr. 3 und die Nr. 8 lassen sich auch nicht auf 7,5J kürzen. Dafür sind sie einfach nicht vorgesehen!
    Die Nr. 8 gibt mit dem minimalst möglichen Preload immernoch knapp 9J.
    Die Nr. 3 sogar knapp 11J.

    Bei den 7,5J Originalfedern von Weihrauch ist in letzter Zeit anscheinend wirklich der Wurm drin...
    Ansonsten ist an den Federn nichts zu beanstanden!
    Ich schieße in meiner 7,5er 97k seit etlichen 1000 Schuss mit der Originalfeder!
    Sie läuft seit bald 2 Jahren absolut konstant...

    Gruß
    UCh