Warum so wenig Lärm hier über das neue Walther LGU ?

Es gibt 171 Antworten in diesem Thema, welches 30.657 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (30. Mai 2015 um 10:30) ist von Dampf.

  • Im britischen FT-Forum steht ein gründlicher Bericht über das LGU: Link

    Diese Vergleiche bzw. was ist das bessere Gewehr würde ich nicht aus bildschirmtheoretischer Sicht festmachen.
    Einfach ausprobieren, womit man sich am wohlsten fühlt.

    Die Starrlauf-HW´s sind in 30 Jahren unter den kundigen Fingern einzelner Tüftler gereift. Die Grenzen dessen, was mit Prellern sportlich geht, testen nur eine Handvoll Leute.

    Andreas

  • Entschuldigt meine Unwissenheit, aber was ist denn an der Weaver-Brücke bzw am LGU so besonders, dass das nicht funktionieren sollte? Vor allem, was will man da zerleben, damit die Brücke passt?
    Das LGU hat aussen kaum modifizierbare Teile, die man da "umbauen" könnte/müsste. :?:

    Der Sicherungsschieber kann es nicht sein, da er in der Feuerstellung nicht bis oben ragt. Der Weg des Schiebers ist ca 5mm weit, also kommt er nicht mal annähernd in den Bereich der Schiene. (im schlimmsten Fall kann man ihn vorne und hinten etwas einkürzen).
    Der Schwalbenschwanz ist 175mm lang und 100% durchgängig. Sollte mehr als genug sein. Das LGU ist kein Knicker wo einem das Gelenk/der Lauf im Wege sein könnte (bei langen Gläsern).

    Ich bin vielleicht kein Profi und ich versteh auch einiges nicht, aber ich weiß, dass ich keine Waffe nach meinen vorhandenen Anbauteilen kaufe. Oder kauft hier jemand ein neues Auto, weil sein Lenkrad von alten passen würde?  :huh:

    "Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden." [Sokrates.]


  • Wo wir gerade beim zerlegen vom neuen Gewehr sind: Um meine geneigte Weaverschiene aufs LGV zu bekommen musste ich den Abzug ausbauen, weil die Prismenschiene nicht nach hinten durch geht.

    Ich zitiere mich an der Stelle einfach noch mal selber.

    Auch ich kaufe keine Waffe nach vorhandenen Anbauteilen. Hat auch keiner gesagt oder behauptet. Aber ich kaufe für meine Gewehre gerne das am Markt befindliche Zubehör. Und wens nicht stört das man das Gewehr auseinanderschrauben muss, OK. Aber ich kann kaum anführen das ich eine neue HW zerlegen müsste um was weiß ich auch immer an der Feder oder den Innereien zu machen wenn das beim LGV der selbe Fall ist, nur um eine im Field Target absolut übliche Montage zu verwenden. Wer die Montage nicht braucht, gut. Gibt auch viele die mit HW-Standardfeder schiessen.

    Wie bereits geschrieben wurde, jedes Gewehr hat so seine Schwächen, wenn man lange genug sucht findet man auch welche. Der Fehler am einen Gewehr macht das andere natürlich nicht automatisch besser. Das gilt selbstverständlich in beide Richtungen.

    Aber: Für mich ist da nix 100% durchgängig. Bild natürlich aus gilmore's Link geklaut und hier nur hochgeladen um keine Bandbreite zu klauen.

  • Der nutzbare Bereich der Schiene ist 100% durchgängig. Nicht wie etwa beim HW100 oder einem CZ200, wo der Schwalbenschwanz unterbrochen ist und tatsächlich Probleme bei der Befestigung von einteiligen Schienen auftreten können.
    Auch ist mir keine Montage bekannt, die "Rundungen" am Systemende nutzen würden. Daher ist am Ende der Schiene eben Ende. Da macht die HW97 auch keine Ausnahme: nach dem Ende der Schiene kann nichts mehr befestigt werden.
    Dabei ist es irrelevant, ob danach ein gerader Schnitt kommt oder eine Rundung, mit einem Schieber. Wäre vielleicht etwas anderes, wenn irgendeine Mechanik hinter dem Schwalbenschwanz OBEN DRAUF verbaut ist.

    Den Abzug auszubauen ist beim LGU ebenfalls überflüssig. Aber im Fall der Fälle sind der Abzug und das System mit 2 Bolzen verbunden, die mit wenigen Handgriffen herausgedrückt werden können um das Ende vom Rest zu trennen.
    Sollte die Weaverschiene aber tatsächlich den nutzbaren Bereich von 175mm überschreiten, kann man (wenn man es denn will), die Schiene nach vorne überstehen lassen. Bis zur Lademulde sind es noch über 80mm.

    Darf ich fragen, wie lang der Schwalbenschwanz der HW und wie lang der Befestigungsbereich der Weaverschiene ist?


    EDIT: Aber es stimmt wohl: Wenn man lange genug sucht, können Banalitäten zu unüberwindbaren Hindernissen werden. Ich finde sogar an meiner geliebten HW100 immer wieder die gleichen Aufreger  ;^) Trotzdem liebe ich sie.

    "Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden." [Sokrates.]

  • Ich denke Mark will darauf hinaus, dass die Montage von hinten aufgeschoben werden muss, aber der Systemabschluss mit dem Sicherungsschieber die Schiene verdeckt.

    Wer immer nur tut was er schon kann, bleibt immer nur das was er schon ist.

  • Es geht darum, dass beim LGV/LGU der Abzug/Sicherung ausgebaut werden muss um die Montage überhaupt auf die Schiene zu bekommen, denn diese werden üblich aufgeschoben.

    Edit: Da waren einige schneller, man sollte doch mal seinen Browser aktuallisieren :D

  • Entgeht mir hier irgend etwas ???.......ob Silhouette oder FT, meine Haltepunkte bringe ich seit mind. 1992 immer in meinen Objektiv bzw. Okulardeckel unter ! .......was gibt es darüber zu sinieren ???? :evil:
    ....und natürlich habe ich keinen Copyright darauf !!!
    Grüße
    Dampf

  • Was regst du dich denn so künstlich auf? War lediglich eine Feststellung, daß ich die Tierchen schon mal gesehen habe. Schaff dir mal ein dickeres Fell an, mannomann.....

    Was ich mich aufrege oder was ich mir anschaffe, geht Dich einen Sch eiß an !!!

    Aber wenn Du schon fragst , altkluges Gelaber und dummes Geschwätz regt mich auf , sowie Leute die zu allem ungefragt ihren Senf dazu geben !

    Grüße Dampf

  • Kann es sein, dass sich Boesperder und Dampf persönlich kennen?

    Apropos Walther, bei den angelnden Sachsen habe ich das aktuelle Video zum MFTA-Wintercup gefunden. Erstaunlicherweise habe ich dort nur Walther LGU und LGV gesehen, aber keinerlei Weihrauch 977 und erst recht kein AirArms TX200 oder ProSport. Was ist dort los? Ist Walther wirklich so gut?

  • @ Bildstock

    Ich hab im Video genau zwei Federkolbengewehre gesehen. 1 LGV und 1 LGU. Die LGU wurde zweimal gezeigt. Ich muss aber zugeben, das die beiden Gewehre beeindruckende Schäfte hatten.
    Der Rest waren ausnahmslos PCP Waffen aller Marken.
    Warum keine HWs oder TX200 am Start waren? Weil einfach keine da waren. Daraus lässt sich wohl kaum schliessen, welche besser oder schlechter ist, oder?

    Mitglied in der Selbsthilfegruppe "Anonyme Prellerschützen".


    Field-Target mit einer HW97RS im 1. DFTC2000 e.V.