Da soll doch einer mal die Politiker verstehen ...

Es gibt 29 Antworten in diesem Thema, welches 2.658 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (11. Juni 2013 um 03:48) ist von Jhary.

  • Hallo,

    wusstet Ihr,

    das die meisten Energiesparlampen in China produziert werden? Die Arbeiter während sie mit Quecksilber hantieren kaum passende Schutzkleidung haben?

    das beim Betrieb Quecksilber ausdampfen kann, weil der Glaskolben nie ganz dicht ist? Die Lampe radioaktiv werden und wenn sie kaputt sind auf den Sondermüll gehören?

    in Deos und Medikamenten Aluminium Chlorohydrate enthalten sind? Das Brustkrebs bei Frauen durch entsprechende Deos begünstigt werden kann und die Langzeiteinnahme entsprechenden Medikamenten zu Alzheimer führen kann?

    das Styrodur Platten, die zur Häuserdämmung dienen, mit Pestiziden behandelt sind damit sie keine Algen ansetzten und nicht schimmeln?

    das diese Pestizide sich mit der Zeit aus den Platten herauswaschen und ins Erdreiche gelangen? Das Pestizide seit Jahren in der Landwirtschaft verboten sind?

    das Plastikflaschen Weichmacher enthalten fruchtschädigend seien können?

    Was ist denn gegen die gute alte "Glühbirne" auszusetzten oder wo ist die Getränkeflasche aus Glas hin?

    Über alles machen sich unsere fürsorglichen Politiker Gedanken, über ein Nichtraucherschutzgesetz, ein schärferes Waffengesetz, ...

    Aber über soetwas nicht!

    Was ist denn auch z.B. mit den Elektrogeräten, Druckern bei denen ein Chip eingesetzt ist der die Seiten mitzählt.

    Für mich ist das Betrug!

    Sorry, für meine geistigen Ergüsse hier in diesem Thread. Ich hoffe die Informationen sind für den ein oder anderen trotzdem neu und können ihn zumindest bei der Wahl seines neuen Deos weiterhelfen :^)

    Gruß Matthias

  • Wusstet Ihr, dass in der traditionellen chinesischen Medizin absichtlich Quecksilber zugesetzt wird, weil es antriebssteigernde Wirkung haben soll? Wusstet Ihr, dass Wildkräuter viel mehr Blei enthalten als das Fleisch einer Wildsau, die mit guten alten Bleigeschossen erlegt wurde? Dass diese Wildkräuter dazu noch hohe Angteile an Cadmium haben? Wusstet Ihr, dass die meisten Gartenkräuter und Gewürzpflanzen krebserregende Stoffe enthalten und dass diese Stoffe ganz natürlich sind? Wusstet Ihr, dass Getreide zum Schutz vor Fraßfeinden Giftstoffe in der Schale haben, die bei Vollkornfanatikern zu Durchfall und Verdauungsproblemen führen? Ebenfalls kein Politiker macht deswegen ein Fass auf.

    Also immer die Kirche im Dorf lassen und auf die Alternativen achten. An irgendetwas muss schließlich jeder sterben.

    "Je mehr Regeln und Gesetze, desto mehr Diebe und Räuber." Lao Tse (6. Jh. v. Chr.)

  • Die übliche Heuchelei und der übliche Betrug. An sich ja nichts neues.

    Arbeitsschutz ist zu teuer, gibt ha genug Menschen die Arbeit suchen (das sich China als sozialistisch bezeichnet ist eh unerhört. ist ja schon verrat von marx idden)

    Gase diffundieren immer etwas durch das ist nicht zu verhindern. das mit der radioaktivität bezweifle ich, da ich nicht glaube, dass man radioaktive stoffe bei der herrstellung reinpackt. von alleine wird da nichts radioaktiv. evtl. meinst du die UV-Strahlung. Das mit den Sondermüll ist eigentlich klar oder?

    Aluminiumchlorid hat eine schweißhemmende und antibakterielle Wirkung. wurde früher oft eingesetzt als deo. heute eigentlich nicht mehr, sondern nur noch bei starker schweißbildung.

    das mit den weichmacher ist eigentlich auch schon längst bekannt. die weichmacher dünsten nach einer weile aus. ich kaufe nur glasflaschen.

    mit der glühlampe hast du recht. warum werden wir gezwungen energie zu sparen? die energie hab ich ja auch bezahlt und die darf ich verschwenden wie ich will.

    die gesetze berauben uns nur der freiheiten, sonst haben sie keinen sinn.

    Die sache mit den drucker nennt man geplante Obsoleszenz. Waren werden so hergestellt, dass sie möglichst kurz halten und schnell kaputtgehen. das macht man, damit der kunde immer neu kaufen muss. deswegen kosten neugeräte mehr als reparatur und ersatzteile. es ist nicht im sinn der hersteller, dass ein produkt lange hält, weil er sonst nichts verdient. (elektronik in autos ist auch so ein beispiel) ich bevorzuge deshalb immer produkte aus den 80er und 90er Jahren. auch wenn sie uneffizienter sind, so sind sie doch wesentlich ropuster und wartungsfreundlicher als neue Produkte.

    edit:
    markus

    Waldmeister beispielsweise erhält seinen Geschmack durch Cumarin. Dieser Stoff wird als Rattengift verwendet. Allgemein gilt aber immer: Alles ist giftig, nichts ist giftig. Es kommt nur auf die Konzentration an. 10L Wasser auf einmal getrunken wirken auch tödlich (verdünnungseffekt)

  • Wenn man also Ratten loswerden will, viel Waldmeisterbowle geben. :^)
    Wenn nicht am Cumarin sterben sie an Delirium Tremens. :D
    Aber erst singen sie noch: So ein Tag so wunderschön wie heute.

    Obba Gerrit

  • Bei vielen dieser Dinge kann man ja momentan noch ausweichen oder tricksen. Statt Glasflasche kann man auch BPA freie Kunststoffflaschen kaufen um den Weichmachern zu entgehen. Habe da mal ne sehr gute Doku gesehen da konnte im Prinzip der aufgenommene Kunststoff sogar im Blut nachgewiesen werden. Ist ja praktisch alles in sowas verpackt. Oder beim Neuwagen die Ausdünstungen im Sommer... etc.

    Glühlampen gibt es noch solche Glaskolben mit so nem Halogeneinsatz. Mit denen habe ich deutlich bessere Erfahrungen gemacht was die Haltbarkeit angeht. Verbrauchen aber etwas mehr und haben glaub auch schon nen Auslauftermin bis die auch verschwinden sollen.

  • Ja da gibt es sehr viele Dinge die nicht in Ordnung sind.
    Leider ist es aber so das ein Großteil der normalen Parteipolitiker im Endeffekt nur Handlanger der Banken und Lobbys sind und solche kritischen Themen nicht wirklich thematisiert werden.

    Das gute daran ist aber auch das es dem Normalbürger am Allerwertesten vorbei gehen kann und man viele Sachen selber in die Hand nehmen kann.
    Zum Beispiel muss ja niemand Energiesparlampen kaufen wenn er es wirklich nicht will und ein wenig Mühe nicht scheut.

    Schau mal bei Amazon.de nach Glühbirnen und kauf sie dort anstatt im Laden eine Energiesparlampe zu kaufen und schon hat man dem System ein Schnippchen geschlagen.
    Hier mal ein Link zu Amazon damit man sieht wie viel Auswahl man hat: http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_no…=Gl%C3%BChbirne
    Wer Amazon wegen der schlechten Behandlung von seinen Mitarbeitern nicht mag kauft einfach in einem anderen Webshop, gibt ja genug davon.


    Bei den Deos mach es so das du nur diese Produkte kaufst die garantiert kein Aluminium enthalten oder mixt sich gleich selber eines.
    Hier eine Anregung wie man das macht: http://www.t-online.de/ratgeber/lifes…ber-machen.html
    Über dieses Thema gibt es einige Seiten und auch viele Informationen und mit ein wenig Arbeit kann man auch in diesem Bereich aus dem System auschlüpfen.

    Bei den Medikamenten sollten man sich mit dem Arzt absprechen weil zu 99,9% der Medikamente gibt es einen oder sogar mehrere Hersteller die unter anderem Namen ein Medikament das die selbe Wirkung hat herstellen was aber nicht diese schädlichen Zusätze hat.
    Auch hier gilt wieder der Grundsatz das man sich selber darum kümmern muss und ein wenig Zeit bei seinem Arzt und mit dem Lesen von Beipackzettel verbringen muss.

    Zu den Styrodurplatten und überhaupt zu diesen ganzen Wärmedämmungkram sage ich das vieles davon einfach nur Geschäftemacherei ist.
    Die meisten Häusern bei denen man die dicken Wärmedämmplatten angebracht hat schimmelten zwar nicht die Platten selber aber dafür die dahinter liegende Hauswand was bei der darauf folgenden Renovierung um einiges mehr kostet als wenn man in der schlecht isolierten Bude jeden Winter mehr heizen muss.
    Ich habe in meinem Haus nur die Decke zum Dachboden gedämmt und spare mir locker 30 bis 40 Prozent an Heizkosten im Winter.
    Die Wände sind nicht gedämmt und aus Massivhausziegelbauweise aus den 70er Jahren und da schimmelt nichts und geht auch nicht so derart viel Wärme verloren wie es uns so mancher Energiesparmärchenonkel weis machen will.
    Auch hier ist es wieder einmal wichtig das man sich selber gut informiert und entsprechende Handlungen setzt.

    Den Weichmachern aus der Plastikflasche kann man ebenfalls entkommen wenn man sich das Wasserkastenschleppen antun möchte.
    Es gibt noch einige Geschäfte wo man zumindest Mineralwasserpfandflaschen in der Kiste bekommt.

    Was das geplante kaputtgehen von Elektrogeräten betrifft so kann man das auch einigermaßen umgehen wenn man einige Zeit mit informieren verbringt.
    Aber da wird es noch etwas dauern bis es richtige Datenbanken über die schwarzen Schafe unter den Herstellern gibt.
    Hier mal eine Internetseite die sich dieses Themas angenommen haben:
    http://www.murks-nein-danke.de/

    Und hier ein Link eines österreichischen Reparaturnetzwerkes:
    http://www.reparaturnetzwerk.at

    Ich wette das es sowas auch schon in Deutschland geben wird.

    Wie bereits oben geschrieben kostet es meist Zeit und Arbeit wenn man aus der gestörten Konsumtretmühle ausbrechen will aber es ist möglich.
    Auf Politiker würde ich mich nicht verlassen weil die sind meist garnicht interessiert das sich für den Normalobürger etwas zum besseren wendet.
    Die wollen im Normalfall nur euer (Steuer)Geld und alle paar Jahre mal eure Stimme auf dem Wahlzettel.  :thumbdown:

    3 Mal editiert, zuletzt von Tupfentiger (7. Juni 2013 um 18:42)

  • Hurra, da ist wieder ein halbwegs unverfängliches Thema, bei dem man herrlich Aufgeregtheiten äußern kann!

    Natürlich werden wir von einem Warenangebot geradezu überflutet. Und genauso natürlich ist das primäre Ziel der Anbieter das Geldverdienen. Und nicht etwa die Schaffung der Voraussetzungen für ein langes und glückliches Leben der Konsumenten. Das ergibt sich im besten Fall quasi nebenbei als Bonus, in der Regel aber eben auch nicht.

    Und genauso ist in unserer freien und offenen Gesellschaft der selbstbestimmte Konsument in der Pflicht, sich um sein eigenes Wohlergehen zu kümmern.
    Übrigens auch mit Hilfe von Foren wie diesem, da ja auch unsere "Lieblinge" letzten Endes zum Kauf und dann zur Nutzung bestimmte Waren sind und nichts anderes.

    Der "Politik" zu sagen, "Kümmert euch um dieses, rettet mich vor jenem", ist meiner Meinung nach der falsche Ansatz. Wo das hinführt, kann man schön bei der EU sehen. Und auch bei unserem Lieblingsthema, den Waffengesetzen, sieht man ja die ständig weiterschreitende Entmündigung des Verbrauchers.

    Also, lieber selber denken, informieren usw. als sich von "den Politikern" retten lassen.

  • @ Mark65 nur war es die Politik die uns diese "Energie[i]spar[i]lampen aufs Auge drückten. Nur merkwürdig das heute keiner im Eu-Parlament mir sagen kann wer da ab gestimmt hat das die zum Gesetz wurden oder wann es da eine Diskosion darüber gegeben hätte. Es wurde ein Gesetz beschloßen ohne das Politiker dafür gesteimmt haben entgegen der Statuten der Eu und heute wirds tot geschwiegen denn bei eienr Untersuchung dürfte noch mehr ans Licht kommen.

    Einmal editiert, zuletzt von Jhary (7. Juni 2013 um 19:01)

  • Jhary:

    Weiter oben sind ja Alternativen gezeigt.

    Bei uns ist es eben auch möglich, mit den "Ergebnissen" der "Tätigkeit" unserer ( auch dieses Wort hätte ich gern in Anführungsstrichen geschrieben, aber dann sieht es vollends lächerlich aus) Politiker zurechtzukommen.
    Bewohner totalitärer Staaten oder auch nur ärmerer haben es da schon schwerer.

    Und nein, ich bin nicht mit allem zufrieden, was "da oben" verzapft wird.

    Mir geht es vielmehr darum, daß der Teufel wohl kaum mit dem Beezelbub ausgetrieben werden kann, daß uns also mehr Aufmerksamkeit von Seiten der Politik retten soll.

  • Wie sagte mein alter lehrer immer "wenn du willst das was Vernünftig gemacht wird, dann laß die Politiker Ausen vor die können nur reden."

  • Ja, freut sich zu Tode....

    Mutterkorn ist ein Pilz der sich an Getreide anhaftet, und der ist giftig. Man kann aus Mutterkorn aber auch Medikamente herstellen...

    Energiesparlampen kann man in der Pfeife rauchen, der LED gehört die Zukunft als Leuchtmittel. Sie verbraucht soviel Strom wie eine Energiesparlampe, enthält aber keine toxischen Bestandteile. Wenn die kaputt sind ist das Elektroschrott und kein Sondermüll. Momentan ist das Farbspektrum halt sehr blau, wie bei der Energiesparlampe auch. Aber daran wird kontinuierlich getüftelt um das zu ändern. Und sie sind direkt voll da, wohingegen die Energiesparlampen Zeit brauchen um nach dem Einschalten ihre volle Lichtleistung abzugeben.

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

  • Sehr blau?
    Mitnichten, jedenfalls nach einigen Spektren, die ich mir vor einiger Zeit mal angeschaut habe.
    Gute LEDs in Warmweiß haben weniger Blauanteil als normale warmweiße Leuchtstoffröhren.

    EDIT:
    Vielleicht sollte ich präzisieren:
    LEDs fehlen die harten Einzelspitzen von LSR.
    Bei Betrieb mit Gleichstrom sind LED absolut flimmerfrei, eine LSR braucht dafür sehr hohe Gleichspannung, die kommt dann aber auch wieder zwangsläufig aus einem Hochfrequenzkreis.


    Stefan

  • Dafür arbeiten die Wandler in LED Leuchten auf so hohe Frequenzen und so starker Abstrahlung das u.u. selbst der Radio Empfang gestört wird.
    Wer Probleme mit Elktrosmog hat sollte sich weder ESR noch LED ist Haus holen.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Dafür arbeiten die Wandler in LED Leuchten auf so hohe Frequenzen und so starker Abstrahlung das u.u. selbst der Radio Empfang gestört wird.
    Wer Probleme mit Elktrosmog hat sollte sich weder ESR noch LED ist Haus holen.


    Joachim

    Tja, wer natürlich die LED-Leuchtmittel für 220V-Fassungen verwendet und sich da pro Fassung ein VSG in die Hütte holt, der hat dieses Problem.
    Wobei das eigentlich keines sein müsste, denn nichtschwingende Spannungsregler gibt es seit Jahrzehnten (z.B. 7812, wobei der allerdings max 35V am Eingang verträgt. Aber machbar ist es.).
    Leider bauen die Hersteller anscheinend Schaltnetzteile in die Leuchtmittel ein, die sind ohne etwas Aufwand und ein Gehäuse halt HF-Schleudern.

    Reine LEDs in Reihe plus passenden Widerstand haben dieses Problem nicht (ob der Widerstand pro drei LEDs oder das VSG im fertigen Leuchtmittel warm wird, das bleibt sich wohl gleich), sie beziehen ihre Kraft aus einem Netzteil, welches durchaus geschirmt im Verteilerkasten machbar ist.
    Ein abgespecktes PC-Netzteil kann sowas super und ist emissionsarm.
    Braucht natürlich eine angepasste Unterverteilung, aber wer Licht und Strom sowieso in komplett getrennten Kreisen (also auch den N-Leiter) verlegt hat, der ist schon auf gutem Weg.


    Stefan

  • Spannungsregler gibt es seit Jahrzehnten (z.B. 7812


    Naja, bei linearen Spannungswandler ist eben der Wirkungsgrad extrem bescheiden, wenn man einen 7812 nimmt und da 30 Volt drauf gibt muss der Spannungswandler mehr Energie in Wärme umsetzen wie die LED braucht.
    Schaltnetzteile müssen leider mit einer hohen Frequenz arbeiten wenn sie klein sein sollen und wenn man mit einem 12 V Leitungssystem arbeiten will müssen die Kabelquerschnitte groß sein um genügend Strom zu verkraften und die Verluste gering zu halten. 1,5 mm2 ist eher zu klein.

    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • zwar hat Germi recht die zukunft gehört der LED nur sind die jetzt gerade zu einem Vernünftigen Preis erhältlichen nicht zu gebrauchen. Ich durfte Im dezember die testen ohne Taschenlampe ist der Wohnzimmertisch eine Todesfalle. Da die Leuchtausbeute zu gering ist

  • Hi,

    Ich seh das ein bisschen anders.

    Wir haben vor 2 Jahren begonnen, auf LED umzustellen.
    Nach ein bisschen Lehrgeld für klarweiße LEDs (die jetz in der Werkstatt hängen) muss ich sagen, dass jeder Cent gut investiert war/ist. So teuer waren die (unterschiedlichsten) Leuchtmittel nicht, zwischen 2,50 und 3,70 €. Und über Helligkeit hat sich bisher keiner beschwert.
    Seit einem Jahr haben wir keine neuen LEDs gekauft bis auf 2 "große" 10w-Strahler. Einer ist jetzt Baustraher, der andere leuchtet draußen gegen die Wände, weil er sonst zu stark blendet.

    Und: Bevor man sich über die ach so dunklen LEDs beschwert, sollte man erst einmal überlegen, wieviel Licht man wirklich(!) braucht und dann auch ordentliche LEDs kaufen.

    MfG der holzworm

    "Fragt nicht, was euer Land euch verbieten kann - fragt, was ihr euerm Land verbieten könnt!" - so oder so ähnlich