Einsteiger Druckluftgewehr, Reichweite 25m plus

Es gibt 42 Antworten in diesem Thema, welches 5.617 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (13. August 2012 um 10:45) ist von MarcKA.

  • Nur eben als Info Schalldämpfer sind in österreich nicht erlaubt

    Also ich bin mit meinem HW77k sehr zufrieden und denke das es mit 21joule auch sehr gut schiesst
    und man kann noch einiges an Verbesserungen vornehmen

    mfg Kira88

    Lebe dein Leben du kommst niemals Lebend raus

  • @ marcKA

    aha danke auch....also ist es wohl so zu verstehen,dass wie bei ner luftpumpe erst die luft zusammengepresst wird,sich beim schuß ein ventil öffnet,und der diabolo dann damit beschleunigt wird?eigentlich genau umgekehrt wie bei nem federdruckgewehr.da wird erst die feder gespannt die dann luft zusammenpresst.unsere vorkomprimierer arbeiten doch mit genau demselben system?oder gibt es da noch nen unterschied?nachteilhaft könnte druckverlust sein...falls man "gespannt hat" und zb ne viertelsunde keinen schuß abgibt.

  • Zitat

    ....also ist es wohl so zu verstehen,dass wie bei ner luftpumpe erst die
    luft zusammengepresst wird,sich beim schuß ein ventil öffnet,und der
    diabolo dann damit beschleunigt wird?

    Nein.
    Er hat es doch erklärt. Gasfeder statt Metallfeder.


    Warum es beim Luftgewehr fast keine Vorkomprimierer gibt würde mich allerdings auch mal interessieren. Vielleicht in einem extra Tread mal.

  • Also ich will dir das Luftdruckgewehr auf keinen fall Ausreden besitze selbst eines und bin hoch zufrieden. Du kannst die aber auch ein kleinkaliber Gewehr kaufen. Mit der .22lr Zimmer ist es nicht lauter als mein Diana Airking.

  • Gasfeder statt Metallfeder.

    Warum es beim Luftgewehr fast keine Vorkomprimierer gibt würde mich allerdings auch mal interessieren. Vielleicht in einem extra Tread mal.


    Das Gas Ram System in den Weihrauchs ist von Theoben. Ist wohl nicht so das Weihrauch das zukauft, sondern vielmehr die HW90 für Theoben/den englischen Markt baut. Man kann über eine Pumpe und die pneumatische Vorspannung des Luftpolsters die v0 einstellen. Theoben hat auch Umrüstkits für andere Luftgewehre, zb. die HW80. Zum Thema Gasfeder ist es einfacher wenn du Google/Youtube zu dem Thema befragst, ich kanns schriftlich gar nicht richtig erklären.

    Warum es so "wenig" Vorkomprimierer gibt ist relativ einfach: Weils alte Technik ist. Viel bewegliche Teile (Pumpmechanismus) und Gefummel, da kann man gleich ein Pressluftgewehr nehmen, das mechanisch noch einfacher aufgebaut ist. Beispiel Feinwerkbau: Das P70 Preßluftgewehr ist ein 603 Vorkomprimierer, den ganzen Pumpkram abgeschraubt, weggeschmissen, einen Regulator drangebaut und fertig ist das Preßluft-Matchgewehr. Kann man sogar selber umbauen, wenn mans kann.

    v0 bekommt man entweder durch hohen Druck oder hohes Volumen welches man durch den Lauf bläst. Hoher Druck heisst kräftig Pumpen, für hohes Volumen muss man mehrmals pumpen. Auch doof. Von FX gabs das Independence, war wohl ne Totgeburt, gibts nicht mehr. Preßluft rockt da einfach, wenn man mal ne Flasche hat und jemanden der sie füllen kann setzt man sich da nur ungern hin und pumpt sich einen ab. Wobei ein schöner alter Match-Vorkomprimierer wie die Feinwerkbau und Anschütz-Gewehre schon was können, aber eben in 7,5J + ein bischen was.

  • Also was denkt ihr schießt jetzt zB von Gamo besser, eine Gasfeder oder eine normale Feder?
    Die Joule und der Preis wäre ja gleich.
    Ist die normale Feder vielleicht weniger anfällig oder langlebiger?

    Das Thema Schalldämpfer hat sich also erledigt, dieser ist auch nicht wirklich notwendig.

    Gruß
    Bernhard

  • Hi!

    Würde dir auch mal raten im österreichischen Forum vorbeizuschauen!

    http://www.airgun-austria.com/index.php

    Die Jungs hier haben viele Gewehre auf Herz und Nieren geprüft! Das Ergebnis dieser test kann in Kurzform folgendermaßen zusammengefasst werden!

    Wenn es um Präzession geht bist du mit dem Kaliber 4,5 mm sicherlich besser bedient! Es hat sich gezeigt, dass Gewehre mit einer Energie ab ca. 25-30 Joule und mehr stark an Präzession verlieren! In dieser Stärke würde das Kaliber 5,5 mm eindeutig mehr Sinn machen!

    Wenn ich mir deine Anforderungen ans Gewehr ansehe, würd mir das Spontan die HW 97 von Weihrauch in 4,5 mm einfallen!

    Am günstigsten fährst du wenn du die aber in D kaufst und dir eine stärkere Feder gleich dazubestellst!

    Sportwaffen Schneider (http://www.paintball-shopping.de/index.php/cPath/40_1678) ist da ein sehr heisser Tip!

    Falls du bedenken wegen dem Federwechsel hast, dann schau einfach mal im österreichischen Forum vorbei und setz dich mit "Bunker Ingo" in Verbindung. Der baut dir das Ding auch um und kennt sich vor allem mit den Weihrauchs sehr gut aus!

    Will dir jetzt nicht unbedingt von Gamo abraten, mein erstes LG war ja auch eine Gamo, aber es gibt schon einen deutlichen qualitativen Unterschied zwischen Gamo und Weihrauch, das ist nun mal Fakt!

    Grüße aus Österreich

    brunes01

    Walther CP99
    Gamo CFX Gas Ram 4,5 mm mit Konus ProPlus 3-12 x 50
    Webley Patriot 5,5 mm mit Konus ProPlus 3-10 x 44

    Einmal editiert, zuletzt von brunes01 (9. August 2012 um 06:46)

  • Ich habe mir die Sache nochmal durch den Kopf gehen lassen,
    und bin zu dem Entschluss gekommen, dass es eigentlich nur noch win Weihrauch 35/77/97 werden kann.

    Lieber deutsche Qualität und hoher Wiederverkauftswert... :^)

    Ist der Unterschied vom 35er zum 77er so überragend? Lohnt sich der Aufpreis?
    Was ist der Untschied zum 97er?
    Welche Vorteile/Nachteile hat der kürzere Lauf des 77K?

    Welches Kaliber würdet ihr bei diesen Waffen empfehlen, sollte man da schon auf 5,5mm gehen?

    Ich werde das Gewehr erstmal ohne ZF schießen, und noch etwas sparen.

    Vielen Dank im Voraus!

    Gruß Bernhard

  • Ich werde das Gewehr erstmal ohne ZF schießen, und noch etwas sparen


    Dann kannst Du die 97 schon mal aus der Überlegung raus nehmen, die hat keine offene Visierung.
    Durch den kürzen Lauf wird das Lg führiger.
    Das Kaliber hängt davon ab was Du damit machen willst.
    Willst Du auf größere Entfernung und / oder Scheiben schießen ist eine in 4,5 mm besser geeignet.
    Ob für dich eher eine 35 ´er oder eine 77 ´er in Frage kommt mußt Du selbst entscheiden.
    Ich würde eh eher die 97 nehmen und ein Nikko GCAK


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Hallo Bernhard,

    ich habe mir vor einem Jahr die HW 77 mit langem Lauf gekauft, ist ein sehr gutes Gewehr und ich möchte sie nicht mehr missen. Der lange Lauf ist anspruchsvoller als der kurze. Bewegungen die der Schütze beim Schießen macht werden auf das Gewehr übertragen und weil der Lauf länger ist bekommt der Dia die Bewegungen mit auf den Weg. Vor einigen Wochen gabe ich mir eine HW 97 k gekauft, die lässt sich leichter schießen. Ich würde dir die HW 97 k empfehlen, allerdings braucht du für die ein ZF. Lieber noch ein paar Wochen sparen ;^) , vorfreude ist die beste Freude :D

    Gruß Norbert

  • Die HW35 ist ein Knicklaufgewehr und macht trotz riesigem Kolben gerade mal 16J (mit dem richtigen Kit), die HW77/97 ist ein Starrlauf-Unterhebelspanner die es auch mit ~20J gibt. Die HW35 kauft man meiner Meinung nach eigentlich nicht neu, es sei den man hat alles andere schon.

  • Hi Bernhard, ich würde mir an deiner Stelle eine HW 77K in 5,5 kaufen wirst du aber wohl nicht für 250 bekommen , die ist auch mit starker Feder noch sehr präzise . Und 5,5 macht einfach mehr Spass wenn du noch auf andere Sachen schiessen willst , und nicht nur auf Scheiben.


    Gruß 454/Uwe

  • So ich habe gestern ein mein Gewehr bestellt!

    Es ist ein Hybrid geworden.

    Weihrauch HW77K mit HW97K Black Line Schaft.

    Wenn es dann da ist, werde ich in Ruhe ein günstiges ZF suchen,
    habe einige Jäger im Bekanntenkreis, vielleicht hat noch jemand was rumliegen.
    Ansonsten würde ich mir ein 0815 4 fach ZF kaufen ohne Beleuchtung usw.

    lg
    Bernhard

  • Gute Wahl!
    Ich finde den schwarzen Gummischaft zwar immer noch ein wenig hässlich, aber bei einem Holzschaft hast du sowieso bereits am ersten
    Tag eine Delle oder einen Kratzer drin und ärgerst dich nur.
    Der Lochschaft liegt auch gut in der Hand wie ich selber schon testen konnte.
    In 4,5 mm das optimale Gewehr. Viel Erfolg!

  • Hallolo
    Bedenke aber bitte das das ZF nicht nur schuss sondern prellschlagfest sein muss.
    Sonst ist die Freude nur von kurzer dauer ;(


    Gruss Marcus

    Ein Stock im Ar3ch hat nix mit Rückrad zu tuhen! ^^

  • Gute Wahl!
    Ich finde den schwarzen Gummischaft zwar immer noch ein wenig hässlich, aber bei einem Holzschaft hast du sowieso bereits am ersten
    Tag eine Delle oder einen Kratzer drin und ärgerst dich nur.

    Meine Schäfte haben auch nach Jahren des Gebrauchs keine Dellen und Kratzer.
    Wenn Du so mit deinen Gewehren umgehst solltes Du wirklich versuchen eines mit Gummischaft zu bekommen :D
    Das kann man auch mal fallen lassen, es springt dann auf wie ein Ball und kann wieder gefangen werden. :laugh::laugh::laugh:

  • Ich geh mit meinen Sachen sehr vorsichtig um.
    Neues Gewehr zur Tür getragen, kurzen schlenker ums Sofa gemacht, Schaft hat Kante von Tisch nur leicht berührt, die erste Delle drin.
    Gewehr wollte zum Laden nicht gleich aufspringen, gegen Hose gelehnt, aufgedrückt, schon die zweite Delle vom Schlüsselbund in der Hose.
    Gewehr am Tisch abgestellt, wollte es wieder aufnehmen, bleibt kurz am Boden hängen, schlägt gegen Stuhl, dritte Delle.
    Beim Laden gegen Pullover gedrückt, etwas bewegt, schon eine Schramme vom Reissverschluss.

    Also ich muss das noch lernen.

    Und ja, der Kunststoffschaft vom Weihrauch fühlt sich an wie Gummi.

  • Wieso ärgern sich hier manche über Holz- oder Kunststoffschaft ?! Ich finde das IMHO lächerlich !

    Es wird ja auch wohl einen Grund haben, wieso die Amis ihre DMR- Sniper M-14 nicht mehr mit Holzschaft führen sondern mit Plasteschaft..


    Wer natürlich ein Gewehr kauft um es nur alle paar Tage aus der Vitrine zu holen, 5 Schuss zu machen, sich dran aufgeilt und es wieder in die Vitrine schließt
    ist wohl mit einem Holzschaft besser dran...

    GmbH

  • Armeewaffen ist es egal. Die sind ja nicht zum anschauen.

    Ich habe mich gewundert als ich einen Prospekt für Jagdgewehre gesehen habe da gab es den Kunststoffschaft Holzimitat, auf Wunsch zum Holzschaft dazu.
    Kommentar, nicht wortwörtlich, aber so ähnlich:
    Für den Gebrauch robust, für Zuhause den schönen Schaft. ( Hersteller weiss ich nicht mehr. )

    ( Wird Zeit daß man durchsichtige Waffenschränke entwickelt ) *lol*


    edit, war doch etwas anders gemeint, also für den Gebrauch robust, für die Jagd ( Treibjagd ) den Holzschaft.
    Damit die anderen auch sehen daß man ein schönes Gewehr hat.