Selbst-test mit 5 gängige Waffenöle/Fette

Es gibt 51 Antworten in diesem Thema, welches 11.907 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (22. Mai 2012 um 10:05) ist von Jagun.

  • Diese Diskussionen über Waffenöle sind wie die Fehde.
    Meistens leben die Beteiligten nicht lange genug um sich zu einigen.

    Obba Gerrit

  • Ich habe den verlinkten Thread jetzt nicht gelesen, aber ich kenne das so, dass Vaseline nicht wirklich hitzebeständig ist und daher zum schmieren nicht in Bereichen angewandt werden sollte, die sich erhitzen, da es sonst verdampft und seine Wirkung verliert. Inwieweit bzw. ob sich die Waffen-Vaseline von der gewöhnlichen Vaseline unterscheidet weiss ich nicht, aber eigentlich müsste sie es.

    Richtig. (Normale) Vaseline wird schon bei geringer Wärmeeinwirkung flüssig (stellt mal eine Dose in warmes Wasser, nach einiger Zeit hat man quasi Öl), selbst beim Verreiben in der Hand ändert sich die Viskosität bereits. Außerdem ist Vaseline ein richtiger Dreckmagnet, tritt bei Waffen vielleicht nicht so zu, wenn man es nur für die Schlittenführung nutzt aber z.B. bei Fahrradketten hat man nach einiger Zeit eine richtig feste Dreckpampe, die sich nur schwer wieder lösen lässt, da Vaseline ziemlich wasserresistent ist. Schmieren tut es sonst ganz gut, solange der Gegenstand nicht warm wird und kein Dreck rankommt ;)

  • Schmieren tut es sonst ganz gut, solange der Gegenstand nicht warm wird und kein Dreck rankommt ;)


    Hi,


    naja dann ist Vaseline eigentlich weniger geeignet für den Bereich Schreckschuss insbesondere am Schlitten und der Schlittenführung.
    Dort wird es ja bereits nach weniger Schuss relativ warm.


    Gruß, Andy

  • @saalch

    du weisst selbst, das vaseline nicht gleich vaseline ist....es kommt auf die zusätze an was beigemischt werden,,,,,,,,,waffenvaseline ist meine meinung nur dann geeignet wenn es mit MoS2 versetzt ist. dann erst wird es nicht wasserlöslich und ist auch sogar in säure unlöslich......

    die schweizer armee hat so eine vasiline damals im auftrag gegeben...heißt schweizer automatenfett....ist nicht billig aber sehr gutes zeug.....ist eigentlich für vollautomaten entwickelt worden...

  • @ babbi:

    waffenvaseline ist meine meinung nur dann geeignet wenn es mit MoS2 versetzt ist. dann erst wird es nicht wasserlöslich und ist auch sogar in säure unlöslich


    Das ist doch nicht dein Ernst, oder? MoS2 ändert nichts an den Eigenschaften der Vaseline selbst, es ist lediglich ein Festschmierstoff der in einen Trägerstoff eingebracht die Schmier- und Notlaufeigenschaften verbessert.
    Schreib hier doch nicht so nen Käse wenn du dir nicht sicher bist.


  • Richtig. (Normale) Vaseline wird schon bei geringer Wärmeeinwirkung flüssig (stellt mal eine Dose in warmes Wasser, nach einiger Zeit hat man quasi Öl), selbst beim Verreiben in der Hand ändert sich die Viskosität bereits.


    Richtig. Ich habe früher berufsbedingt viel mit Vaseline und Weissöl arbeiten müssen. Vaseline hat an sich nur den großen Vorteil, dass es lebenmitteltechnisch völlig ungiftig und geruchsneutral ist. Daher ist es der Hauptbestandteil vieler Cremes. Aber die extreme Temperaturabhängigkeit der Viskosität ist ein großer Nachteil. Somit disqualifiziert es sich immer dann als Lagerfett, wenn die Betriebsbedingungen nicht stabil sind. Unter 10 Grad ist es fest wie Butter aus dem Kühlschrank, über 30 Grad fließt es wie Öl.

  • Somit disqualifiziert es sich immer dann als Lagerfett

    du meinst als fett zum einlagern von waffen? gerade da sah ich die stärke von vaseline! bei über 30 grad schützt vaseline doch immernoch, sie fliest doch nicht vollständig ab und unter 10 grad kann doch ebenfalls keine feuchtigkeit unterwandern oder?

    bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat. werner heisenberg

  • Das ist doch nicht dein Ernst, oder? MoS2 ändert nichts an den Eigenschaften der Vaseline selbst


    das ist schon richtig..aber das MOS2 haftet so gut am material, das diese auch wenn sein trägerstoff(öl oder fett) weg ist , es immer noch verschleiß vorbeugt. das hbe ich damit gemeint......

    hier das datenblatt von schweizer automatenfett wenns jemand interessiert

    http://www.lba.admin.ch/internet/lba/d…119.3328v02.pdf

  • hier das datenblatt von schweizer automatenfett wenns jemand interessiert

    Und wo ist da jetzt die Vaseline drin?

    Ich lese da nur etwas von Lithiumseife ?

    Grüße Dampf

  • Genau das meine ich. Ich denke, das ist auch logisch.
    Die Plempe mit Vaseline zum Zweck der Konservierung einschmieren macht wohl Sinn. Ich benutze dazu die Öltücher von Frankonia.

  • Vaseline, Vaseline... Jungs.. bitte kommt wieder zum Thema. 8o


    Erst mal Danke für den Test. Eventuell muss man aber auch im Hinterkopf behalten, dass Salzwasser gewisse Öle auf Naturbasis womöglich schneller verfliegen lässt bzw. abwäscht.
    Ich denke vor allem die Kombination mit dem verlinkten Test von A|ucard ist sehr interessant. Dort ist Ballistol nicht nur WD40 überlegen, sondern das Gunnex Metallplättchen ist auch nach einem Jahr noch gut erhalten.

    Insofern frage ich mich, wie aggressiv Gunnex ist.. Ich persönlich möchte nichts so einölen, dass ich es nur noch mit Handschuhen verwenden kann, weil ich befürchten muss mir das Öl versehentlich auf die Schleimhäute zu reiben o.ä.