Es gibt 42 Antworten in diesem Thema, welches 4.755 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (29. April 2012 um 02:49) ist von Funsniper.

  • Am Freitag ist nun meine Hw angekommen und ich habe Sie gleich zerlegt um diverse Tuning Maßmahmen zu erledigen. Als ich also das übliche V-Mach standart Kit ausgepakt habe, ist mir aufgefallen, das das verwendette Fett an der Feder dermaßen zähe ist das mann kaum die Federführung herausgezogen bekommt. Sicherlich soll es sich nicht gleich beim ersten Schuß im Kolben stapeln, aber bremst es nicht unheimlich die Feder. Von gleiten kann ja kaum die rede sein. Also ab das Fett und was flutschigeres drauf oder ist es so ok.
    Gibt es irgendwo eine Übersetzung der V-Mach Montageanleitung? Wozu ist der scharze Kunststoffring der bei den Scheiben beiliegt?
    Desweiteren ist Sie schön graublau Brüniert und ich müsste ein paar stellen nachbrünieren. Kriegt mann das so hin und wenn ja womit?


    PS: man liest ja oft das die Federn nur abgeschnitten sind. Meine war jedenfalls akkurat angelegt und geschliffen.Beide Seiten.


    Gruß fiete

  • Hallo,
    Als erstes muss ich dich vorwarnen, das sich viele Leute beschweren werden, weil Tuning in diesem Forum nicht erwünscht ist...

    Aber ich will mal nicht so sein und dir einen Link geben, das du Ruhe gibst und ich hoffe das damit dieser Thread geschlossen ist ;)

    http://www.youtube.com/watch?v=O6o8tJ_E4lk

    mfg Leo


    Viel Spaß bei deinen illegalen Taten ;P
    Ich glaub nicht, das das die Standardfeder ist, die deinem Kit beiliegt... Man wills ja nur mal so gesagt haben....

    Field Target Club Chemnitz e.v.

  • Vermutlich ist das das beste Fett (teer?) was man seiner Feder spendieren kann... ich wäre froh wenn ich wüsste um welches es sich handelt...

    Also ja nicht abmachen...-

    Der Kunststoffring passt an der vorderen Federführung...die Scheiben an der hinteren(die kurze) ... - da die Federn alle Uniakte sind , brauchst du die um die genauen 7,5 J. einzustellen falls die Feder kurz ist und die Leistung nicht ganz stimmt...


    Davon ausgehend das du dir so wie ich, bei S.P. den 7,5 J Satz geholt hast.


    Leo, du musst noch viel lernen... :|

    Leave No Man Behind

  • Da ich damit bei Wettkämpfen schießen will darf Sie nicht über 7,5Joule haben! Mit Tuning meine ich das nötige Überarbeiten einiger Teile. Wie Kolbenspiel beseitigen, Federführung ändern, Separator anfertigen usw... Gruß fiete

  • Wär vielleicht nicht schlecht gewesen mal ein paar Dosen Dias zu verschiessen bevor man da was "tunt".
    Und vorm V-Mach erst mal dem Spannlauf etwas Aufmerksamkeit zukommen lassen. Das ist meiner Meinung das erste und einzige was man gleich machen kann.
    Die 97 schiesst original schon klasse, wenn du ne gute hast sogar superklasse! :D
    Eins der schönsten Dinge am V-Mach in 7,5J ist, das sich das Gewehr schöner spannt, klingt und ruhiger liegt.
    Du hast dich um den Spaß gebracht, du wirst nie erfahren wie sich der Umstieg anfühlt... ;^)

  • Als ich also das übliche V-Mach standart Kit ausgepakt habe, ist mir aufgefallen, das das verwendette Fett an der Feder dermaßen zähe ist das mann kaum die Federführung herausgezogen bekommt.


    Tja., da hast du dann wohl eines der besten Federfette einfach so abgewischt und in die Tonne befördert ... sehr schade!
    Aber du weisst ja sicher, dass dein neues Fett besser ist als das von einem führenden britischen Federdruck-Tuner?!

    Ich habe noch so zwei halbe Mini-Döschen von Steves Kolbendichtungsfett, damit gehe ich sehr sparsam um. In den V-Mach-Teilen steckt unglaublich viel Know How, insbesondere in den Federn, den Kolbendichtungen und dem Fett.....und ganz insbesondere in dem Zusammenspiel dieser Komponenten.


    Aber ich will mal nicht so sein und dir einen Link geben


    Als ganz persönliches Statement, jenseits meiner Moderatorentätigkeit bei Co2air, spätestens ab 5:17 wir es so kritisch, dass jeder Kenner dieses Gewehrs sich halb schlapp lacht. Ist aber auch für mich sehr interessant, welch enorme Bedeutung youtube-videos mehr und mehr bekommen: "Wenn ich da einen Film sehe, muss es ja stimmen."

    Das ist leider nicht wahr! Alfred de Vries in Hilversum, Niederlande, ist meiner Meinung nach der nächst nahe, selbstständige Büchsenmacher (für Deutschland), der sich wirklich mit Federdruck-Druckluftgewehren auskennt. Danach sind wir schon in UK bei Steve Pope und seinen über Jahrzehnte erfahrenen Mitstreitern. Kaum zu glauben!

    Verkaufen ist das eine, Wissen das andere!

    Gruß

    Musashi

  • .........spätestens ab 5:17 wir es so kritisch, dass jeder Kenner dieses Gewehrs sich halb schlapp lacht.

    In der Tat, und dann die Zange auch noch falsch herum ansetzen! :D

    In dem Video wird gesagt, das die Feder der Sicherung leicht verloren geht, beim Ausbau des Abzuges. Das verhindert man durch einfaches umkleben mit Tesafilm/Isolierband des ganzen ausschraubaren Hinterteils samt Sicherung 8)

    Grüße
    Dampf

  • Ja, neulich auf dieser Edel-Party der Millionäre gab es solche Brötchen mit schwarzen Kügelchen drauf, Kaviar hieß das Zeug. Hab ich natürlich sofort abgewischt, igitt, es geht doch nichts über ein solides Butterbrot!!

    Im Ernst: Ich staune manchmal, wie jemand ohne Plan und technische Kenntnisse "Tuning" vornehmen will und damit schon sozusagen beim Auspacken die gröbsten Fehler macht... :anon:


    Ich bin der Keith Richards dieses Forums und immer noch hier...

  • Ich verwende nur noch verdammt eklig klebriges Bootsmotoren (Steven-Rohr?)-Fett (danke Alex) für meine Federn. Das scheppern beim Schuss lässt sich dadurch wesentlich reduzieren. Schlechtere Konstanz oder weniger v0, die du ja beim VMach-Kit eh mit dem schwarzen Ring und den Abstimmscheiben einstellst, konnte ich nicht feststellen.

    Ich kann canelles da nur beipflichten.. Erst mal so ein bischen schiessen, die Spannhebelverriegelung optimieren, ein bischen mehr schiessen und dann etwas umbauen. Die gute VMach-Feder macht nur halb so viel Spaß wenn man den Spannhebel jedesmal aus seiner Verriegelung reissen muß.

  • Hallo Dispachter,

    achso, alles klar.

    Grüße Dampf

    Einmal editiert, zuletzt von Dampf (27. April 2012 um 17:14)

  • Ob dieses klebrige Fett eine Spezialmischung für Steve ist, oder ob man sowas auch irgendwo kaufen kann?
    Das Stevenrohrfett hört sich ja schon mal nach was in die Richtung an.
    Könnte es da was im Getriebebereich geben?

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • Ob dieses klebrige Fett eine Spezialmischung für Steve ist, oder ob man sowas auch irgendwo kaufen kann?

    Ich habe das schon einmal gekauft, bekommt man in Baumärkten, habe nur vergessen wie das hieß, ist schon lange her ;(

    Grüße Dampf

  • ich nehme gern.... http://www.ambi-bike.de/shop/Wartung-P…iss::66965.html
    hat sehr gute eigenschaften. wenn du mal zwei federn nebeneinander liegen hast also s.p. fett und eine mit dem kettenspray weist du nicht mehr was was ist.

    lg t

    ps. vorallem kann man mit der sprayflasche schön gleichmäßig auftragen.