Wie sieht Eure Krisenvorsorge aus?

Es gibt 212 Antworten in diesem Thema, welches 27.659 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (29. Mai 2015 um 19:10) ist von Jhary.


  • Ja, aber mir könnte auch auf der Kreuzung ein A380 auf den Kopf fallen ;^)
    Wenn man sich wirklich für alle irgend möglichen Situationen rüsten will, wirds schwierig. An dieser ganzen Panikmache verdienen aber einige ganz gut...

    Ja, mit allem möglichen Mist den keiner wirklich braucht. Aber eine Vorratshaltung kostet kein Geld in dem Sinne. Es kostet halt Platz. Und die Gerätschaften wie Kocher etc. kann man auch zum Camping benutzen, haben also in der Hinsicht auch einen Nutzen. Nahrungsmittel liegen hier für ca. eine Woche auf Halde, da wird kontinuierlich durchgetauscht, das älteste wird verzehrt und neues wird direkt nachgekauft so dass der Kram nicht zu alt wird.

    Ich habe einen großen Esbitkocher, nicht den kleinen den es beim Bund gibt, und noch ein paar Päckchen mit Esbit. Batterien und Akkus sind auch vorhanden.

    Zitat

    eine ganz wichtige Säule ist Wissen. Wie oben schon erwähnt zB etwas Notfallmedizin, oder alte Komunikationstechnik. Umgang mit Landkarten. So banale Dinge wie nicht strombetriebene Nähmaschinen können sich schnell als super nützlich erweisen. Die Kunde von Kräutern und Pflanzen uvm.

    Eine nicht mit Strom betriebene Nähmaschine ist hier auch noch vorhanden, im Haus von meiner Oma steht noch eine alte schwarze Singer mit Fußpedalantrieb. Umgang mit Karte und Kompass ist wichtig. Kompass habe ich hier auch noch liegen.

    Zitat

    Problematisch ist dabei eigentlich immer, dass man dann Aufmerksamkeit auf sich zieht.

    Moderne Agregate sind eigentlich relativ leise, im Vergleich zu den Modellen die es früher gab. Und bei Licht, da dann halt verdunkeln, also Fenster zuhängen das kein Licht nach außen dringt.

    Eine Hausapotheke mit den einfachsten Medikamenten und einer Ausstattung sollte man sowieso haben. Also Pflaster, Verbandsmaterial, Fieberthermometer (sogar noch die ach so bösen Quecksilberthermometer die dank EU mittlerweile auch nicht mehr verkauft werden dürfen), Blutdruckmeßgerät sollten sowieso im Haus sein.

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

  • Moderne Agregate sind eigentlich relativ leise, im Vergleich zu den Modellen die es früher gab.

    Einziger Schwachpunkt bei modernen 4T-Aggregaten ist der Sprit der altert,den sollte man rotieren im Verbrauch oder Aspenbenzin einlagern.


    Bei modernen Diesel-Aggregaten ruiniert man sich wenn sie mit Heizöl laufen den Motor,was ja viele geplant haben dürften beim Kauf.

    Älteren Dieselgeneratoren (ca BJ 1970 oder früher) macht dies nichts aus. :thumbup:

    Persönlich habe ich ein Notstromaggregat mit einem Zweitaktmotor,da hier schon mehrere Zweitakter in anderen Maschinen laufen habe ich da auch viel Erfahrung mit.

    Mit dem habe ich auch schon mal aus versehen 30% Diesel zu 70% Benzin durchgejagt,hat er mühelos verdaut. :thumbsup:


    Zudem finde ich das Zweitakter besser zu warten und einfacher zu reparieren sind da sie viel weniger bewegliche Teile enthalten als ein 4T-Motor.

    Jeder hat da seine Meinung zu,ich schaue bei sowas halt drauf das ich alles selber reparieren kann im Notfall.

    Gruss

    StGB §328, Absatz 2.3

    Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer eine nukleare Explosion verursacht.

  • Wir betreiben Unser Firmen 4T. Aggregat generell mit einem Zweitaktgemisch von 1:100, aleine schon, um den Tank daran zu hindern von innen zu Rosten,
    weil es einfach zu wenig genutzt wird, und man sichnicht drauf verlassen kan, das Jeder es nach gebrauch wieder Randvoll macht, um Rost zu verhindern
    Das Teil springt zuverlässig an, und hat noch nie Prob. gemacht, Qualmt nicht stinkt nicht, man sollte allerdings bei 4 T. Motoren mit Kat generell Teilsynth 2 T. Öl verwenden.

    Wer Bedenken hat, kann mir glauben, denn meine Guzzi fahre ich seit Einführung von E10 das bekanntermasen die Schmiereigenschaften vom Benzin, noch mal herabsetzte und mir das wegen der Teuren Benzinpumpe zu Riskant ist, die ja auf Kühlung und schmieren der Lager vom Benzin abhängig ist seit Anfang 2011 schon über 10.000 KM ohne Probleme mit 2 T. 1:100 gemisch.
    Ob das nun was bringt oder nicht, zumindest beruhigt es, und das 2 T. Öl von heute kann man auch nicht mehr mit dem aus den 70er 80er Jahren vergleichen da Kat tauglich.
    Beim TÜV mit ASU im Mai 2011 gab es auch keine Probleme.
    Also im Notfall brauche ich nur runter in die Werkstatt, verlängerungskabel drann und fertig, bei dem Fahrzeug Bestand, auch Kunden Fahrzeuge, dürfte die Sprit Versorgung für weit über 100 Std. reichen.

    Nach der Erfahrung von der 1978/79er Schnee Katastrofe, dauert es eh 3-4 Tage, bis die Notversorgung der Bevölkerung beginnt, auser Notfälle, wie Geburten, oder Schwere Krankheiten, die wurden schon während des Orkans, bei fast Null Sicht von einigen selbslosen Hubschrauberbesatzungen versorgt.
    Ds war Damals ausschlieslich dem CB Funk zu verdanken, das sehr verbreitet war, und meisens in KFZ verbaut war, und die Einzige verbindung zur Ausenwelt war
    Bis damals alles wieder Normal lief, war seit beginn schon eine Woche vergangen
    Deshalb bin ich der Meinung, das 10 bis 14 Tage Bevorratung schon sein sollten.
    Die die es besser Wissen, und von der Hand in den Mund leben, sind dann eben am zweiten Tag die Ersten die nach dem .... O.Ton ...Sch..ß Staat schreien, der sie armen Steuerzahler,
    in der Krise hängen lässt.

    Heidi

    Einmal editiert, zuletzt von burgfrau (3. März 2012 um 06:46)

  • Bei modernen Diesel-Aggregaten ruiniert man sich wenn sie mit Heizöl laufen den Motor,was ja viele geplant haben dürften beim Kauf.

    Älteren Dieselgeneratoren (ca BJ 1970 oder früher) macht dies nichts aus. :thumbup:

    Naja man darf Heizöl sogar legal im Notstromer verheizen, wenn dieser ein gewissen Gewicht hat oder
    am Bodenfixiert ist.

    Moderne Diesel nicht mit Heizöl?

    Das ist so nicht richtig, der einzige gravierende Unterschied besteht in der Farbe des Treibstoffes
    und an der Kältefestigkeit, hierbei ist Heizöl mit Sommerdiesel zu vergleichen (bis 0 Grad verwendbar).

  • Messer und Led Lampen inkl Ersatzbatterien, erste Hilfe im Kofferaum und div. Outdoorartikel die sich im Laufe der Jugend so angesammelt haben.Aber kein gerichteter Rucksack etc ,kein Taucheranzug, keine ABC Abwehrtasche etc....
    Wenn es zu einer Katastrophe kommt müssen wir ALLE zu Brüdern und Schwestern werden, tauschen, helfen und jeder in seinem Fachgebiet helfen, da hilft euch auch kein Notvorrat oder ne Gasmaske, nach wenigen Tagen seit ihr sonst wie lebendig begraben.

  • Naja man darf Heizöl sogar legal im Notstromer verheizen, wenn dieser ein gewissen Gewicht hat oder
    am Bodenfixiert ist.

    Moderne Diesel nicht mit Heizöl?

    Das ist so nicht richtig, der einzige gravierende Unterschied besteht in der Farbe des Treibstoffes
    und an der Kältefestigkeit, hierbei ist Heizöl mit Sommerdiesel zu vergleichen (bis 0 Grad verwendbar).

    Da könnte durchaus was dran sein, denn für den Dieselmotor, gelten fast die gleichen Regeln, wie beim E10 Sprit, der heutige geringe Schwefelanteil beim Diesel, der zu problemen, mit der Krraftstoffpumpe, der Einspritzpumpe und Düsen führen ..kann.. weil auch hier durch das Entschwefeln schmierungs Probleme auftreten könnten, weshalb ältere Diese Modelle, oder besser deren Besitzer, auch hier zum 2 T.Öl greifen.

    Ich muß ganz ehrlich sagen, weis ich nicht, inwieweit die Enschwefwlung, also nicht das völlige entschwefeln vom Heizöl das wahrscheinlich noch mehr entschwefelt worden ist akls der Diesel, einfluß, auf den erhöhten Verschleiss der D.K. Anlage hat, da wäre ich auch sehr Vorsichtig.

    Heidi

  • Naja man darf Heizöl sogar legal im Notstromer verheizen, wenn dieser ein gewissen Gewicht hat oder
    am Bodenfixiert ist.

    Moderne Diesel nicht mit Heizöl?

    Das ist so nicht richtig, der einzige gravierende Unterschied besteht in der Farbe des Treibstoffes
    und an der Kältefestigkeit, hierbei ist Heizöl mit Sommerdiesel zu vergleichen (bis 0 Grad verwendbar).


    Nein,ein weiterer Unterschied ist das Heizöl massiv entschwefelt wird,was dann bei den Einspritzdüsen der Diesel zu Schmierproblemen und früher oder später zum Exitus des Aggregat´s führt.
    Ältere Diesel haben ein Motorölschmierung der Einspritzpumpe deshalb halten die das auch besser aus.

    Normale "Sorten" Diesel enthalten zudem auch einen 7% Bioanteil ;(

    Nur der recht teure Ultimate Diesel soll keinen Bioanteil haben.

    Wie von Burgfrau oben schon geschrieben wird deshalb empfohlen dem Heizöl Zweitaktöl beizumischen,optimales Mischverhältnis sei 1:250.


    Gruss

    StGB §328, Absatz 2.3

    Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer eine nukleare Explosion verursacht.

  • Wenn es zu einer Katastrophe kommt müssen wir ALLE zu Brüdern und Schwestern werden,

    ...ein schöner, aber frommer Wunsch ( finde ich ).
    Wenn z.B. ein Dorf eingeschneit ist wird das meiner Meinung nach sicherlich funktionieren.
    Sollte es zu einer der angesprochenen Katastrophen mit Banken geschlossen / Läden leer o.ä. kommen dürfte das nicht funktionieren.

    zu den Notstromern:
    würde empfehlen diese auch "einzumotten", sprich: mindestens Brennraum konservieren, Vergaser leeren ( wenn nicht regelmäßig genutzt )
    ...ansonsten nicht wundern wenn man bei Bedarf erst mal mindestens den Vergaser reinigen muß weil der so schon verklebt/verharzt ist.

    ...günstige, wenig gebrauchte Notstomer, die einfach nicht mehr anspringen :D findet man gelegentlich bei i-bäh

  • ...
    Normale "Sorten" Diesel enthalten zudem auch einen 7% Bioanteil ;(

    Nur der recht teure Ultimate Diesel soll keinen Bioanteil haben.

    ....

    Was aber keinen Einfluss haben dürfte, Rudolf Diesel hat seinen Motor so konstruiert, dass der auch mit Pflanzenölen läuft. Das war seine Vision damals schon, weg vom Petroleum. Auf einer Weltausstellung ließ er seine Motoren mit Erdnussöl laufen. Aber er konnte nur Erdnussöl nutzen, und das war damals teuer. Für billiges Rapsöl fehlte ihm noch die Technologie in Form einer Einspritzpumpe die Bosch zehn Jahre nach seinem Tod auf den Markt brachte.

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

  • Das mag vieleicht noch bis zum Legendären Strich Acht, oder auch noch W123 zutreffen, da konntest Du Lampenöl, und Speiseöl reinkippen, die Dinger liefen, und liefen.
    Die hätte nicht mal ein EMP gebremmst, weil dort restlos Alles Mechanisch angetrieben war, von der Kraftstoffpumpe, bis zur Einspritzpumpe alles Mechanisch.
    Aber heute, mit Elektrischer Kraftstoffpumpe, und der ganzen Regeelektronik drann, dürfte es wohl arge Probleme mit solchen Kraftstoffen geben.

    Heidi

  • Die Zeit, die wir mit der mentalen Vorbereitung auf diverse Krisen verbringen:

    5% Erdbeben
    5% Vulkanausbruch
    5% Sturmflut
    85% Zombie-Apokalypse

    :D

  • Wobei die Zombies meistens MdB sind und dort die Zombieseuche ihren Ausgangspunkt hat...Gehirnlos sabbernde Gestalten suchen nach-HIRN!

    Wenn der STAAT seinen Bürgern die Waffen nimmt,bedeutet das nur,das er Angst vor der Demokratie hat!

  • Zombies sind die, die absolut hirn- und planlos nur auf ihr Smartphone starrend u.a. durch den Frankfurter Hauptbahnhof schlurfen und dadurch prinzipiell immer den anderen Leuten im Weg stehen oder ohne zu schauen direkt vor die Füße laufen...

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

  • Also muss jetzt sagen dass wir eigentlich auch nicht extra einen Vorrat haben. Aber habe gerade mal so Nachgedacht Nahrungsmittel und Getränke sind eigentlich für 2 bis 3 Wochen vorhanden, da wie auch nur einmal in der Woche zum Einkaufen fahren. Taschenlampe und Batterie sind auch immer da. Das Heizen und Kochen würde evtl. ein Problem geben da die Ölheizung ja wen kein Strom vorhanden ist nicht funktioniert genau wie der Herd. Hätte aber in der untere Etage (keine Wohnung eingerichtet) habe hier 2 Etage noch einen Holzofen den wir auch manchmal an haben (Holz habe ich etwa 5 Raummeter). In dieser Etage hätte ich auch noch einen Herd der mit Holz geht, dieser haben wir selber noch nicht an gehabt, wir mussten mal vor längeren ein Haus ausräumen wo wir Geerbt hatten. In diesen Haus war dieser Herd wo mit Holz geht er war dort höchstens dreimal im Betrieb und ist wie neu er war uns zu Schade um wegzuwerfen. Die Hausapotheke wäre evtl. ein Problem habe nur Sachen für Erkältung, Fieber und dann noch Verbandszeug drin. Radio mit Batterien ist auch vorhanden.

    Aber jetzt extra einen Vorrat für eine Krise, haben wir auch nicht angelegt.

    Einmal editiert, zuletzt von Andre S (7. März 2012 um 22:30)

  • Die Hausapotheke wäre evtl. ein Problem habe nur Sachen für Erkältung, Fieber und dann noch Verbandszeug drin.


    Über die Hausapotheke mußte ich auch Schmunzeln als ich das in der Empfehlung von diesem Ministerium gelesen habe... So wirklich brauchbare Sachen bekommt man hier in D ja nur auf Rezept, man kann also leider nicht einfach mal so losziehen und was sinnvolles für die Hausapotheke einkaufen. Und wenn ich da mal so brainstorme, dann hast Du ja fast alles in der Hausapotheke drin, was man als Normalsterblicher kaufen kann.

    Sinnvoll wäre noch das Horten von Antibiotika, macht aber nur Sinn wenn man auch exakt weiß damit umzugehen. Aber meiner Meinung nach gehören so Sachen wie Doxycyclin, Azithromycin und evtl Penicillin auch einfach in so eine richtige Hausapotheke mit hinein. Kriegt man aber eben nur auf Rezept und erfordert auch exaktes Wissen um die Art der Anwendung etc. Außerdem sinnvoll noch so häufig benötigte Sachen Beta-Symphatomimetika zur Relaxation der Bronchien und Anti-Histaminika wie zb Loratadin und co und was mildes, codeinhaltiges wie Paracodin. Alles sehr nützlich, aber alles eben auch sehr verschreibungspflichtig, leider.
    Noch sinnvoll für manche Arten von Vergiftungen welche die Leber involvieren wären größere Mengen ACC akut. Das enthaltene Acethylcystein benötigt die Leber um Glutathion zu bilden, ein wichtiger Stoff für die Entgiftung. Dazu benötigt man jedoch größere Mengen ACC und muß es auch oral erheblich höher dosieren, wie es in der Packungsbeilage als Schleimlöser empfohlen wird.

    Insofern kann man da gar nicht viel machen, der empfohlene Verbandskasten ist nett gemeint und bei Kleinigkeiten auch bestimmt hilfreich. Bei größeren Kleinigkeiten allerdings etwas arg unterdimensioniert. Im Ernstfall evtl noch was für die Nerven, wie zb Librium :D

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )


  • Über die Hausapotheke mußte ich auch Schmunzeln als ich das in der Empfehlung von diesem Ministerium gelesen habe... So wirklich brauchbare Sachen bekommt man hier in D ja nur auf Rezept, man kann also leider nicht einfach mal so losziehen und was sinnvolles für die Hausapotheke einkaufen. Und wenn ich da mal so brainstorme, dann hast Du ja fast alles in der Hausapotheke drin, was man als Normalsterblicher kaufen kann.

    Sinnvoll wäre noch das Horten von Antibiotika, macht aber nur Sinn wenn man auch exakt weiß damit umzugehen. Aber meiner Meinung nach gehören so Sachen wie Doxycyclin, Azithromycin und evtl Penicillin auch einfach in so eine richtige Hausapotheke mit hinein. Kriegt man aber eben nur auf Rezept und erfordert auch exaktes Wissen um die Art der Anwendung etc. Außerdem sinnvoll noch so häufig benötigte Sachen Beta-Symphatomimetika zur Relaxation der Bronchien und Anti-Histaminika wie zb Loratadin und co und was mildes, codeinhaltiges wie Paracodin. Alles sehr nützlich, aber alles eben auch sehr verschreibungspflichtig, leider.
    Noch sinnvoll für manche Arten von Vergiftungen welche die Leber involvieren wären größere Mengen ACC akut. Das enthaltene Acethylcystein benötigt die Leber um Glutathion zu bilden, ein wichtiger Stoff für die Entgiftung. Dazu benötigt man jedoch größere Mengen ACC und muß es auch oral erheblich höher dosieren, wie es in der Packungsbeilage als Schleimlöser empfohlen wird.

    Insofern kann man da gar nicht viel machen, der empfohlene Verbandskasten ist nett gemeint und bei Kleinigkeiten auch bestimmt hilfreich. Bei größeren Kleinigkeiten allerdings etwas arg unterdimensioniert. Im Ernstfall evtl noch was für die Nerven, wie zb Librium :D


    @Lt.Columbo
    Was hältst Du davon, auch wirksame Beruhigungsmitel wie Benzodiazipine, (Valium bzw. Diazepam dgl.), in die Hausapotheke aufzunehmen?
    Im Krisenfall könnte es schon sehr wichtig sein, denn sensible Mitmenschen haben u.U. Panik/Attacken, sodass diese mal 10 Std. an einem Stück schlafen müssten.
    Ich denke da an 5, bzw. 10mg-Einheiten.

    Was das Doxxicyclin betrifft: ich bin dagegen allergisch, bei mir muss das andere Antibiotika her. Mir fällt nur gerade der Name nicht ein.
    Wichtig, dass dies vorher abgeklärt ist.
    Genauso die Blutgruppe.

    Kohlekompretten gegen Durchfallerkrankungen gibt es ohne Rezept und gehören ebenfalls in die Hausapotheke.
    So profane Mittel wie Nasenspray können das Leben ebenfalls erleichtern.
    Statt Aspirin unbedingt gegen Schmerzen noch Paracetamol und Diclophenac ( Bei Hexenschuss).
    Zovirax-Salbe bei Lippenproblemen.
    Genügend SALBEI bei Halsschmerzen zum Gurgeln.
    MCP-Tropfen helfen wirksam gegen Übelkeit.

    Das wären so meine Ergänzungen zu den bereits genannten Mitteln. Und nur für den Krisenfall,
    und nicht leichtfertig.
    Nur weiß man in einer Krise nicht, ob man nun einen Arzt kontaktieren kann, oder nicht.

    Ich bremse auch für Beamte!
    Hirnschrittmacher für alle.............Volker Pispers

  • Zombies sind die, die absolut hirn- und planlos nur auf ihr Smartphone starrend u.a. durch den Frankfurter Hauptbahnhof schlurfen und dadurch prinzipiell immer den anderen Leuten im Weg stehen oder ohne zu schauen direkt vor die Füße laufen...

    da ist was drann,nur darfst Du in deinem Verwandten Bekannten Kreis niemals die Leute darauf ansprechen, warum ein Persönliches Gespräch ständig von so einem M.st Ding unterbrochen werden muß, und da doch ein Knopf zum auschalten dran sein müsste, ....dann ja dann mußt Du dich über Blicke die töten könnten nicht wundern

    Zu den Medikamenten gehört auch sowas wie ein Fiberthermometer, wie schon erwähnt eines mit Queksiber
    Verbandsmaterial und Brandsalbe nicht zu vergessen.
    Ich Persönlich habe mir schon einen ordentlichen Vorat an ganz Persönlichen Medikamenten zu gelegt, dazu gehören versch. Inhalatoren
    sowie das Schmerzmittel Tramadol, das durchaus auch Dritten z.B. bei Zahnschmerzen die ja immer dann auftreten, wenn der Zahnarzt
    nicht erreichbar ist, nur sind alle diese Medikamente aus gutem Grund Verschreibungspflichtig

    Bei den Beruhigungsmitteln wie Valium bin ich eher skeptisch, und sollten besser nur in ausnahme Situationen, darunter verstehe ich nicht eine Katastrophe, sondern eher bei Phsychischen
    Erkrankungen eingenommen werden, denn die hier beschriebenen Beruhigungsmittel, haben wie die Vergangenheit gezeigt hat, und ich am eigenen Leibe erlebt habe ein sehr hohes Suchtpotential
    und wer das mit allen seinen Nebenwirkungen z.B beim Entzug dieser Medis mal mit gemacht hat, der weis wovon ich Rede.
    Da also besser Finger weg

    Heidi

  • Hallo

    weil ich da gerade was von Zahnschmerzen gelesen habe, Ein einfaches und sehr wirkungsvolles Zahnschmerzmittel sind Gewürznelken. die neben den schmerzenden Zahn gelegt dann recht schnell wirken. Noch besser ist Nelkenöl, da habe ich ein Fläschchen mit 1ml, zum Beispiel im Urlaub, immer dabei. Zahnstocher eingetaucht, Zahn damit betupft, Schmerz relativ weg, Geschmack: fürchterlich.

    Gruß: Tinka