Mehrere Fragen: Pflege LG/Einstellen des Gewehrs

Es gibt 18 Antworten in diesem Thema, welches 4.363 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (21. Juli 2003 um 18:32) ist von illuminatus!.

  • Hallo!
    Erstmal Hallo aus Heilbronn von einem Frischling beim Luftgewehr schießen.

    Jetzt habe ich schon eine Weile hier mitgelesen und auch einige gute Threads gefunden, die mir schon mal die wichtigsten Fragen beantwortet haben.

    Um was geht's?
    Ich hab' von einem Bekannten eine Diana 75 mit Tasche und Handschuh gekauft und werde das gute Stück demnächst in Händen halten. Da ich davon %0% Plan habe hier meine Frage:

    Wie pflegt und reinigt man ein Luftgewehr? Beim G3 beim Bund war das easy, das kann ich notfalls noch, aber bei einem LG habe ich keine Ahnung. Komplett zerlegen jedesmal nehme ich mal nicht an.
    Aber was sollte ich beachten? Brauch' ich Waffenöl dazu? Wenn ja, was würdet Ihr mir empfehlen? Und überhaupt und sowieso. Nemt einfach mal an dass ich keinen Schimmer davon habe. :confused2:

    Dann sollte man ja das Gewehr auf sich einstellen. Öh... wie? Einschießen und alles, wie macht man's am besten? IMMO ist bei uns hier im Schützenverein etwas Flaute und die LG-Sektion stark verwaist, nur die KK'ler sind aktiv, deshalb poste ich einfach mal hier.

    Hoffe ich hab' mich jetzt nicht allzusehr geoutet, aber bevor ich was falsch mache frage ich lieber.

    Greetz
    Cougi

    ------------------------
    "Multiple exclamationmarks are a sign of a deceased mind" - Terry Pratchet
    ***
    Jones: "I'll be back"
    Priboji: "Why do they all say that...?!?"

  • Hallo Cougar,

    zuerst mal viel Spass im Forum.
    Reinigen beschränkt sich bei mir auf Enstauben und ggf. hauchdünnes Abwischen der brünierten Metallteile
    mit einem ölgetränktem Pad. Nach 40...50 Schuss 2 mit einem Tropfen Ballistol getränkte und danach 2 blanke Filzpfropfen durch den Lauf.
    Einstellbar ist bei mir nur das Abzugsgewicht, hab ich auf Minimum justiert, ist aber gusto.
    Angefügt hab ich momentan nur zwei Grip-Pad`s (Vorderschaft & Schaftbacke) und einen Trage-/ Schiessriemen.
    Komplizierter wird es bei der Visierung, zu ZF gibt`s umfangreiche Thread`s.

    Thomas alias point

  • Zitat
    mit einem Tropfen Ballistol
    --------------------------------------

    Warum wird im 21. Jahrhundert für Waffenpflege noch Balistol benutzt?
    Das Zeugs taugt vieleicht für Reumatische Anwendungen oder gegen Hundeflöhe, aber bestimmt nicht zur Waffenpflege, es sei denn man will die Waffe einharzen.
    Wenn ihr mir nicht glaubt, fragt mal einen Büchsenmacher. Oder noch besser, konserviert damit mal ne Waffe und lasst sie ein halbes Jahr liegen.
    Ich wage mal zu behaupten das dieses Zeugs nur noch aus traditionsgründen in Waffenkatalogen geführt wird, oder weil immer noch ein großteil der Kunden sich mit alten Traditionen verwurzelt fühlt.
    Es gibt mitlerweile high tech Fette und Öle, teilweise auf Teflon Basis, welche ein Vielfaches des leisten, was Balistol zu leisten im stande ist.

  • Rolf

    Hi Rolf,

    sooo grottenschlecht ist das Ballistol ja nun auch nicht. Wenn eine Waffe regelmäßig benutzt wird, ist das Zeug ganz in Ordnung. Vor einem Jahr habe ich ein altes 310er Haenel zwecks Einlagerung und späterer Wiederaufbereitung mit Ballistol "gebadet".
    Da ist noch nix verharzt und noch weniger verrostet.
    Nur der Geruch von der Brühe...:kotz:

    @Cougar

    Herzlich willkommen im Forum.
    Waffenöl brauchst Du auf jeden Fall, aber nicht literweise. Die geölten Filzpfropfen sind prima für die Laufinnenseite. Wenn Du die Waffe länger nicht benutzt, schieb einfach nach den geölten keine trockenen Pfropfen hinterher, sondern die erst wieder vor dem nächsten schießen. Die äußeren Metallteile hauchdünn mit Öl benetzen. Bloß nicht jeden Tag wienern und das LG "totpflegen".
    Gruß
    Klaus

    Man kann ja mal beide Augen zudrücken. Es müssen ja nicht die eigenen sein. ;)
    Exkommunizierte Member und Veteranen sind was besonderes :D

  • Die Federn sind, wenn überhaupt, mit einem speziellen Gleitfett geschmiert.
    Waffenöl ist da, glaube ich, nicht so ganz der Hit.

    Gruß
    Klaus

    Man kann ja mal beide Augen zudrücken. Es müssen ja nicht die eigenen sein. ;)
    Exkommunizierte Member und Veteranen sind was besonderes :D

  • Oki! Super! Danke.

    Sobald ich das Schätzchen hierhabe werde ich es mir mal genauer angucken. (:)

    ------------------------
    "Multiple exclamationmarks are a sign of a deceased mind" - Terry Pratchet
    ***
    Jones: "I'll be back"
    Priboji: "Why do they all say that...?!?"

  • Willkommen,
    also ich nehm für alles WD40 Sprühöl, und für den Kolbenraum und Hauptfeder gute alte Vaseline.

    molon labe FWR-Mitglied #2xxxx
    4mm-Kurzwaffen mit :F:, auf WBK.
    Manchmal verliert man, manchmal gewinnen die Anderen. :nod:

  • :new11: :new11:WD40 :new11: :new11:

    Seit dem das Zeug auf dem Markt ist, habe ich Caramba und Ballistol aus dem Schrank verbannt.

    Und das riecht im Vergleich zu Ballistol so gut, daß man es auch als Deo benutzen könnte :nuts:

    Ein G3 hat man in "wenigen Sekunden" zerlegt und wieder zusammengesetzt.
    beim LG sollte man da Stunden einplanen... :nuts:

    Nein! Da wird nix zerlegt. Es sei denn es ist defekt oder brauch ne neue Feder, aber das überläßt m,an dann besser denjenigen, die sich damit auskennen.

    Zur Pflege reicht es, es von außen nach dem Gebrauch mit WD40 zu benetzen, und hin und wieder mal nen getränkten Pfropfen durch den Lauf zu jagen.

    Mit der Diana hast Du ja gleich in die Vollen gegriffen, was die Qualität betrifft. Gratulation!

    gruß Willy

    FWR-Mitglied 26256 ...und Du? :deal: -+- Field Target -Mitglied im DFTC2000 -+- Co2-Mehrdistanz.de

    Alles, was ist, dauert 3 Sekunden: Eine für vorher, eine für nachher und eine für mittendrin ...

  • Danke @ all hier für die Hilfe. Als Anfänger steht man oft da und weiß eingentlich nicht, was jetzt richtig ist und was man besser lassen sollte.

    Zwecks der Diana: Die hat mir ein Bekannter angeboten, dessen Frau mal geschossen hat, es aber vor einer Weile aufgegeben hat. Jetzt liegt das Gewehr im Schrank und keiner braucht's mehr. Und ich hab's für 150¤ bekommen, incl. Tasche und Handschuh. Und nachdem ich den Testbericht hier gelesen habe hab' ich sofort zugeschlagen.

    Na gut, dann geh' ich mal in die City und hol' mir eines dieser gutriechenden WD40 :nuts: Vielleicht verbanne ich dann mein After Shave :lol::lol:

    ------------------------
    "Multiple exclamationmarks are a sign of a deceased mind" - Terry Pratchet
    ***
    Jones: "I'll be back"
    Priboji: "Why do they all say that...?!?"

  • Kann man das WD40 auch für Pressluftgewehre verwenden?
    Als ich mir mein FWB P70 abgeholt habe meinte die Dame im Geschäft, dass ich die Waffe auf keinen Fall mit Ballistol reinigen solle. Ein Kunde hätte nämlich sein Pressluftgewehr mit ballistol gereinigt und beim nächsten Schießen wäre das System regelrecht explodiert.

  • hmm bei pressluftgewehre kann es eigentlich net sein das da was explodiert. bei federdruck gewehren schon, da ja das luft/öl gemisch stark zusammen gepresst wird, da machts dann leise oder einmal laut BOOOM :D

    Gruß, David

    Solid, fantastic, aerodynamic, safe, honest, sometimes evil. Attractive to have, bloody when you don't have her.
    When she talks, she talks about death. My Azra saves non-life imagination. We love you Azra, because you are evil.

  • Da hier immer wieder Geschichten von Ballistol erzählt werden und ich es selber benutze habe ich mich einmal schlau gemacht und denke ich muß hier mal eine Lanze für das gute alte Ballistol brechen:
    Auch wenn es immer mal wieder geschrieben wird und auch angeblich von Büchsenmachern bestätigt wird:
    BALLISTOL VERHARZT NICHT ! 
    Ballistol ist nämlich in dem Sinne kein technisches Öl, sondern ein medizinisches, d.h. es hat chemisch keine Doppelbindungen, die an denen der Luftsauerstoff angreifen kann, was letztendlich für das sogenannte verharzen verantwortlich ist.
    Wenn man etwas mit sehr viel Ballistol einsprüht entsteht nach einiger Zeit eine weißliche, vaselineartige Substanz (sieht man manchmal bei älteren Ballistolsprühflaschen unterhalb des Sprühkopfes). Diese Substanz ist aber harmlos und enthält weder Harze noch Säuren sondern wirkt als Schutz und Schmierfilm.
    Wenn ein Büchsenmacher etwas anderes behauptet, dann hat er diese Substanz wohl mit Harz verwechselt, oder die Waffe wurde außer mit Ballistol noch mit anderen Ölen behandelt.
    Ein weiterer großer Vorteil den Ballistol hat ist, dass es sich im Gegensatz zu vielen anderen Ölen leicht alkalisch verhält (PH-Wert 8-8,5). Diese Eigenschaft ermöglicht es ihm schwache Säuren und Handschweiss zu neutralisieren, was die Rostbildung verhindert.
    Auch wird immer wieder gesagt, daß Ballistol Dichtungen angreift. Ballistol ist ungefährlich für alle ölbeständigen Kunststoffe und Gummisorten. Dazu zählen PVC, Hochdruckpolyethylen, Mipolam, PTFE (Teflon), Glasfaserkunststoffe, etc. Lediglich bei Niederdruckpolyethylen, geschäumten Kunststoffen (Schaumgummi) und Styropor ist vorsicht geboten.
    Leder wird von Ballistol nicht angeriffen, sondern im Gegenteil gepflegt.
    Fazit: Nicht alles was alt ist, ist schlecht oder überholt.
    Ich werde mein Ballistol ruhigen Gewissens auch weiterhin benutzen.
    Gruss
    Ralph
    P.S.: Um Mißverständnissen vorzubeugen: Ich arbeite nicht für die Firma, die Ballistol herstellt und bekomme auch kein Geld für diesen Beitrag :))
    und ich benutze außerdem auch WD40, Vaseline und Silikonöl, da man mit Ballistol vieles, aber nicht alles behandeln sollte....

  • :lol: auch ich verwende ballistol seit jahren und kann behaupten, dass es nicht verharzt! ich habe seinerzeit den schaft eines FR8 karabiners (salut) damit eingerieben, nie gab es eine form von harzbildung! das schaftholz wurde dadurch nur gepflegt.
    außerdem entfernt b. pulverrückstände sehr gut, das habe ich beim bund erlebt, als einige soldaten - verbotenerweise - ballistol zum reinigen der G3 und MG3 verwendeten. die rückstände wurde geradezu herausgeschwemmt. das kann das bw waffenöl nicht.

    gut, trinken würde ich es nicht, :lol: :lol: aber es ist ein gutes öl

    grüße

    jens

    ach so, eine frage zu diesem thema noch - inidrekt:
    wie sehr ölt ihr eure waffen ein - speziell gaswaffen?
    das ist natürlich schwer zu beschreiben, aber ein bekannter meinte mal, "gut geölt ist halb gewonnen", als er meine ölmenge entdeckte. für seine bgriffe zu viel......
    also, tendeziell eher viel öl (lagerung) oder wenig, wie beim schießen und wieviel danach? wo leiegen probleme...?

  • Hi,

    wenn du die Schreckschußwaffen lange nicht benutzt kannst du schon etwas mehr Öl nehmen, schlecht ist das auf keinen fall.

    Aber du mußt dann darauf achten das du vor dem Schiessen von Signalmuni die Waffe ein paar mal ohne Signalmuni schiesst damit das Öl aus dem Lauf kommt ansonsten kommt es vor das die Signalmuni nicht zündete.

    Ich nehme immer eher wenig Öl um diese Sache zu vermeiden.

    Gruß C.C.

    Zeige einem schlauen Menschen einen Fehler und er bedankt sich.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen!

  • falls jemand einen blick in die Gebracuhsanweisung von WD-40 wirft:
    Zitat: "löst Gummi"

    ist mir bei einer meiner Diana 27 passiert - > neue Laufdichtung kaufen und :fluch: WD-40; nie wieder!!

    sonic

    SELECT days FROM life WHERE urlaub=true;