Es gibt 25 Antworten in diesem Thema, welches 4.914 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (21. August 2010 um 22:14) ist von Mr. Flo.

  • Selberbauen...Teile gibts beim großen C für 10 Euro. Dann mußt du nur noch einen Lötkolben halten können!

    Vorteil: Die Schaltereinheit am Abzug (Triggerunit) wird entlastet...es funkt und verkohlt nix mehr. Der Strom wird durch einen Transistor geschaltet. Besseres Ansprechverhalten, wesentlich geringerer Widerstand durch den wegfallenden mechanischen Schalter.
    Und kein Leistungstuning...einfach ein wenig "Luxus".

    Nachteil: Kann wie jedes elektronische Bauteil abrauchen (durch Überlast), braucht etwas Platz, den man mit Kreativität aber findet!

    Airsoftzweisatz: IQ/100 = max. Joule

  • Abstand.

    Ganz ehrlich, typisch Kotte, viel zu teuer.
    Nimm dir ein wenig Zeit, informier dich und bau dir sowas selber.

    LG
    Teri

  • Wenn man mal genau schaut wird man feststellen das das kein "normaler" FET ist.
    Das ist eine komplette Steuereinheit mit µC drauf.
    Das selber bauen ist nicht einfach, für jemand der nicht weiss was er tut.
    Trotzdem überteuert.

    Aber ein einfacher FET als Lastschalter in einer Softair soll auch schon viel bringen.
    Ein solcher ist schnell und problemlos verbaut und kostet mit Versandkosten schon unter 10 Euro.

    Zum Beispiel ein IRF1404 für 1.65 Euro bei Reichelt, aus dem Bauch raus sollte der passend sein.
    Nen kleiner Kühlkörper kann nich schaden wenn man den Platz hat aber der sollte nicht so warm werden.

    Ein IRFP2907 sollte noch besser geeignet sein aus thermischer sicht, kostet auch nur 4.70 Euro.
    Da sollt man dann an den paar Kröten nicht sparen.

    Grüße,
    Peter


  • Wie wird das Teil dann in der Softair verbaut ?

    :cursing: Seite 7 im o.g. Guide! Frag mich dann schon, warum nich erst mal Antworten gelesen werden...mehr Hilfe geht nur noch Puderzucker mit dem Blasrohr...

    Edit: Ton war absolut unangemessen...entschuldige mich für die Entgleisung! Jürgen ist nicht wiederauferstanden...keine Bange! *in den Spiegel schaut und kopfschüttel*

    Airsoftzweisatz: IQ/100 = max. Joule

    3 Mal editiert, zuletzt von Flitzebogen (20. August 2010 um 22:24)

  • :cursing: Seite 7 im o.g. Guide! Frag mich dann schon, warum nich erst mal Antworten gelesen werden...mehr Hilfe geht nur noch Puderzucker mit dem Blasrohr...


    Auch wenns dich nervt....Fragen ist hier noch erlaubt, und Mosfet ist kein alltägliches Thema. Man kann auch netter Antworten oder wenn man nix nettes zu sagen hat einfach mal nix schreiben ;) Nun bitte BTT sonst ist hier dicht.

    Zum Thema... eine gute Standart SAEG braucht kein Mosfet, das ist Schnickschnak. Benutzt man jedeoch eine starke Feder und Motor so sollte man das schon machen..aber da hier Leistungstuning eh nicht erlaubt ist erübrigt sich das.

    Solid, fantastic, aerodynamic, safe, honest, sometimes evil. Attractive to have, bloody when you don't have her.
    When she talks, she talks about death. My Azra saves non-life imagination. We love you Azra, because you are evil.

    Einmal editiert, zuletzt von Sgt_Elias (20. August 2010 um 01:45)

  • ... eine gute Standart SAEG braucht kein Mosfet, das ist Schnickschnak. Benutzt man jedeoch eine starke Feder und Motor so sollte man das schon machen..aber da hier Leistungstuning eh nicht erlaubt ist erübrigt sich das.

    Also eine Erfindung, die "Keiner braucht" ?
    Das bessere "Ansprechverhalten" hab ich an meiner XM mit einem LiPo Akku verbessert, da is auch mehr dampf dahinter und der Stromfluss bleibt gleich = wie Mosfet ?

    Gamemaster order you´re out !

  • in der wirkung zumindest ähnlich.
    prinzipiell ist es ja so... stell dir den strom in deiner aeg wie einen fluss vor.

    der akku ist die quelle, und der motor ist halt weiter flussabwärts.
    normalerweise machst du langsam ein paar schleusentore auf beim abdrücken.
    mit mosfet hat das eher ähnlichkeiten mit nem dammbruch.

    dein lipo hat nun dafür gesorgt, dass da schlichtweg mehr wasser ist^^ also vom effekt her (mehr kommt schneller beim motor an) genauso.

    jedenfalls so ungefähr...

    R.I.P. Sir Terry Pratchett

  • Also eine Erfindung, die "Keiner braucht" ?

    Eigentlich hat das Flitzebogen doch schon knackig beschrieben, und es empfiehlt sich wirklich erstmal einige der 1.001 MOSFET-FAQs oder MOSFET-Bauanleitungen zu lesen, beispielsweise

    http://www.700fps.de/tutorials.php
    http://www.700fps.de/tutorials.php?action=showtut&tutid=27
    http://www.700fps.de/tutorials.php?action=showtut&tutid=33

    oder gleich mundgerecht für verschiedene Gearboxen:

    http://www.begadishop.de/sheets/begadi-mosfet-faq.pdf

    Der Einbau holt etwas nach, was die Hersteller einsparen. Den Motor elektronisch zu schalten ist viel sinnvoller, weil es auch bei einer S-AEG die Schaltkontakte, den Akku und den Motor schont. Der Teile halten länger. Außerdem geht weniger Leistung am hohen Innenwiderstand des mechansichen Schalters verloren und kommt am Motor an, weswegen man länger mit einer Akkuladung schießen kann, und bei AEGs wird auch eine höhere Schußfrequenz (ROF) erreicht wird.


    schönes Wochenende

    Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von kreuzbogen (20. August 2010 um 17:40) aus folgendem Grund: Vertippser korrigiert

  • Der Einbau holt etwas nach, was die Hersteller einsparen. Den Motor elektronisch zu schalten ist viel sinnvoller, weil es auch bei einer SAEG die Schaltkontakte, den Akku und den Motor schont. Der Teile halten länger. Außerdem geht weniger Leistung am hohen Innenwiderstand des mechansichen Schalters verloren und kommt am Motor an, weswegen man länger mit einer Akkuladung schießen kann, und bei AEGs wird auch eine höhere Schußfrequenz (ROF) erreicht wird.


    schönes Wochenende

    Andreas

    Supi, jetzt weiß ich alles was ich wissen wollte ;)
    Danke an alle und ebenfalls ein schönes Wochenende!

    Gamemaster order you´re out !

  • Noch eine Frage zu der Hitzeentwicklung.
    Wie heiss kann den so ein MOSFET werden?
    Ich dachte daran das Ding direkt an das Aussengehäuse meiner SCAR zu kleben (mit dieser Wärmeleitpaste)
    Das Aussenhäuse besteht aus Aluminium.

    Wird das dann richtig heiss, oder würde sich das Gehäuse einfach etwas aufheizen?
    Was haltet ihr von dieser Idee?

    Gruss
    Flo

    The Bird of Hermes Is My Name,
    Eating My Wings To Make Me Tame

  • Ja, es ist durchaus genügend Platz vorhhanden.
    Wollte darin sogar schon eine Ersatztakku dreintun...aber da der Hauptakku in der Schulterstütze ist, dachte ich dass das dann doch
    etwas viel Kabel braucht.

    Oder kommt das nicht so drauf an?

    Weiss jeamand welcher MOSFET jetzt besser ist?
    Der hier bereits gepostete Link von Reichelt, oder doch der 3703?
    Oder kommt das gar nicht so drauf an?
    Und was für Widerstände müssen das sein?
    Also die Angabe 30k Ohm alleine reicht ja nicht, oder?
    (die sind doch verschieden dimensioniert je nach Leistung, oder?)


    Gruss
    Flo

    The Bird of Hermes Is My Name,
    Eating My Wings To Make Me Tame

  • Je größer, desto gut ;)
    Wenig Platz in der Waffe ->kleinerer MOSFET
    Wenig im Portemonaie -> kleinerer MOSFET
    Das sind die beiden Einschränkungen! Ob du unbedingt 150A schalten musst, hängt vom Setup (Motor,Feder) deiner Waffe ab.

    Was brauche ich?

    Noch Fragen?

    Airsoftzweisatz: IQ/100 = max. Joule

  • Der Setup ist:
    Standart China Gun, out of the Box :P
    Will kein Leistungstuning machen, das mit dem MOSFET interessiert mich einfach. Zudem soll die ROF ja etwas
    höher sein. Das reicht als Grund.

    Welcher MOSFET ist denn Grösser (oder ist das wirklich wortwörtlihc zu nehmen, also grössere Abmasse?)
    Also Platzt habe ich genügend...udn ob das Ding jetzt 1€ oder 5€ kostet, ich denke DAS kann sogar ICH mir leisten!

    Und das mit den Widerständen ist mir immer noch nicht ganz klar.
    Es gib doch die verschiedensten Wiederstände mit 30k Ohm?!

    Das Schema ist mir klar, danke dir (habe den Bericht gelesen :thumbsup: )

    Gruss
    Flo

    The Bird of Hermes Is My Name,
    Eating My Wings To Make Me Tame

  • Welcher MOSFET ist denn Grösser (oder ist das wirklich wortwörtlihc zu nehmen, also grössere Abmasse?)

    Von der Mechanischen Größe her nehmen die sich alle wenig, das sind alles TO220 ähnliche Bauteile.
    Von der elektrischen Seite aus sollte das ding möglichst groß sein, wichtig hier sind der R-On, dier Strom und der Wärmetransport.
    Der R-On verursacht die Wärme, je kleiner desto kälter (grob erklärt), der Strom ist selbsterklärend und der Wärmetransport auch.

    Hier kannst dir nen paar anschaun:
    http://www.mikrocontroller.net/articles/MOSFE…#N-Kanal_MOSFET

    Und das mit den Widerständen ist mir immer noch nicht ganz klar.
    Es gib doch die verschiedensten Wiederstände mit 30k Ohm?!

    Der Widerstand zum Gate kann ruhig klein sein, im 100-500 Ohm bereich würd ich sogar sagen, der entscheidet wie schnell der FET an geht (lädt die parasitäre Gatekapazität).
    Der zwischen Gate und Drain irgendwo im 30K hört sich nicht schlecht an.
    Was für einen Widerstand ist ziehmlich hupe, was gerade da ist...

    Grüße,
    Peter