Kompensator selber drehen für fwb 300

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 1.728 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (17. Dezember 2009 um 23:13) ist von Volkerj9.

  • wie dreh ich mir einen kompensator für meine fwb300 innen 14,9mm x 40mm,wieviel muss die austrittsbohrung haben,
    bei einem4,5diabolo
    5mm !!
    wer hat schon mal so etwas gedreht.bei waffen schneider gibt es einen,kostet 35.-euro,ist mir zu teuer,kann ich doch selber drehen,kann mir jemand helfen,danke w.l.
    ps bin für jede hilfe dankbar :suche:

    2 Mal editiert, zuletzt von W.L. (14. November 2009 um 22:49)

  • Habe auch schon ein paar Kompis drehen lassen, und kann HWJunkie nur recht geben:

    Am besten das Gewehr mitnehmen, erstmal 14,5 mm bohren und dann Schritt für Schritt an den Lauf anpassen.

    Hab´ich auch hier gemacht für meine Domi:

  • Der Lauf hat 14,75mm bei der 300S . Max. 14,80mm (besser etwas darunter für eine schöne saugende Passung) darf er haben. Das Problem ist die Tiefe der Bohrung. Man braucht 61,1mm (ist genau 61,00mm bei der 300S, 61,1mm deshalb damit der Rand sauber am Bund hinten anliegt). Selbst beste Innendrehmeisel biegen sich etwas auf diese Länge bei der Bearbeitung/oder nehmen fast nix mehr in der Tiefe. Deshalb muss man zum Schluss die letzten paar Hundertstel mit der Hand einpassen (Schmirgel auf Polierstock etc. und ablaufen lassen). Das waren jetzt die Maße für das Laufgewicht, bei einen Komp. wird die Bohrung dann noch länger (beidseitig in Spannzangen bearbeiten (anders gehts dann nicht mehr). Bilder hatte ich hier auch schon im Forum gepostet, finde sie aber nicht auf die schnelle.

  • danke für deine antwort,ihr habt mich falsch verstanden,wie groß muss die austrittsbohrung sein für ein 4,5mm diabolo,14,9mm sind nicht durchgebohrt!!!

  • Ich denke mal unter 7 mm werden sich Herr Venturi und Herr Bernoulli freuen wie toll ihre Strömungseffekte funktionieren.

    Aber probiere es ruhig mit 5 mm aus. Größer Bohren kannst Du es ja immer noch.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Zitat

    Original von W.L.
    mein 300er nicht s,hat genau 40 mm + 14,9 mm dicke


    Jupp, Du schreibst ja 300 und nicht 300S. Ein Komp. ist sowieso sinnlos an einer 300S und bringt absolut Null . Ein schönes Laufgewicht und gut ists.

  • Wenn es dir denn um einen FUNKTIONIERENDEN Kompensator geht, besorg dir erst mal PVC-Stangenmaterial .
    Mit den Grobmaßen bauste dir ein paar Modelle mit verschiedenen Enllastungsöfnungen (Schlitze,Bohrungen.)
    Fürs Innenleben haste ein breites Experirmentierfeld
    Die Achsenbohrung sollte aber bei 6 mm fur cal 4,5 und 7 mm für cal 5, 5 nicht zu stark abweichen.
    Dann experimentierst du indem du in dein Modall genau an dem Geschoßaustritt ein Dia mit stecknadern fixiers.,
    Dann zünde dir ne dicke Zigarette an und blase den Rauch langsam durch dein Modell,
    Nun kannste deine Offnungen so verändern,das aus diesen der Qualm überall gleich stark raus komm,an der Mündung aber wenig oder besser nichts.
    Dann kannste das Ding in Stahl oder Alu nachdrehen.
    Habe dies hier im Forum schon mal gepostet aber nie so ausführlich
    Die von mir gebauten funktionieren prächtig

    Gruß iwan ,der Komponist
    Edit: Habe gerade in alten Dateien noch ein Bildchen von einen Komp für Presslüfter gefunden
    Bei dem stand aber für mich nach der Funktion die Optik im Vordergrund.

    http://img297.imageshack.us/my.php?image=kompensator.jpg[/IMG]

    3 Mal editiert, zuletzt von iwan wasiitsch (15. November 2009 um 16:32)

  • Zitat

    Original von Kippchen
    Jupp, Du schreibst ja 300 und nicht 300S. Ein Komp. ist sowieso sinnlos an einer 300S und bringt absolut Null . Ein schönes Laufgewicht und gut ists.

    Hallo,

    ist denn bekannt ob mal einer einen Kompensator (oder in dem Fall ja eigentlich Separator) getestet hat mit Schußbild vorher nachher usw?

    Hier gibts sowas, aber mit nem Schalldämpfer
    Schalldämpfertest

    Tipps zum Separator - Bau gibt es auch einige, aber einen ausführlichen Schußtest konnte ich nicht oder kaum finden:

    Zeichnung 1
    Eigenbau mit Schußbild (LG über 7,5J)
    Kompensator / Separator verstellbar
    Eigenbau 2

    Gruß Volker

  • Zitat

    Original von Volkerj9
    ist denn bekannt ob mal einer einen Kompensator (oder in dem Fall ja eigentlich Separator) getestet hat mit Schußbild vorher nachher usw?


    Kompensatorfrage
    Die Experten sind sich nicht einig.

    Der Kompensator kann nur den strömungsbedingten Teil der technischen Streuung reduzieren. Wenn dieser gering ist, ist wenig zu gewinnen.

    Da es keine fest beschriebenen Konstruktionsregeln gibt, erfindet jeder in einer langen Reihe von Versuch und Irrtum das Rad neu.

    Andreas