Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 3.523 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (29. April 2009 um 14:51) ist von HLF 20/16.

  • Moin.

    Es geht um den Fiat Punto meiner Eltern ihm sein Motor.

    Der Wagen ist BJ 2000 oder 2001 und hat den damals schwächsten erhältlichen Motor drin, insgesamt hat der Motor noch keine 70.000 km runter.

    Vor einiger Zeit (ca. 9 Monate) war ich mit dem Auto an der Küste unterwegs, nachdem der Wagen ca. eine dreiviertel Stunde in feuchter Meeresluft stand, lief der Motor nur noch sehr holprig und zog nicht mehr. Meine Vermutung war, dass er nur noch auf drei Zylindern lief.
    Nachdem der Wagen zurück zu meinem Elternhaus geschleppt (nicht an der Stange, sondern auf einer Pritsche) worden war und dort eine Weile stand, lief der Motor wieder problemlos und hat bis dato auch keine Mucken mehr gemacht.

    Nun stand der Wagen eine Nacht vor meiner Wohnung (relativ milde Nacht, mittlere Luftfeuchtigkeit). Er startete problemlos, keine Auffälligkeiten, nach ca. 200 Meter fahren ging der Motor aber unvermittelt aus. Beim Neustart sprang er sofort wieder ohne Husten oder Stottern an - nur um sofort wieder auszugehen. Anmachen und sofort im Leerlauf Vollgas geben hat auch nicht geholfen.

    Nach einigen Starts lief der Motor wieder normal als wäre nichts gewesen, keine auffälligen Geräusche, kein Rütteln wie es bei einem fehlenden Zylinder üblich gewesen wäre - nichts. Meine Theorie ist, dass hier wieder das gleiche Problem vorlag wie vor einiger Zeit, nur dass diesmal zwei Zylinder ausgefallen waren und die übrig gebliebenen zu schwach waren um die stehenden mitzunehmen.

    Heute abend hatte ich mit meinen Eltern telefoniert und sie erzählten mir, dass sie auch Ölverlust vermuten. Tatsächlich war unter dem Motor ein minimaler Ölfleck (zwei, drei Tropfen über mehrere Stunden).

    Nun meine Fragen:

    1. Woran kann das merkwürdige Verhalten des Motors liegen?
    2. Woher kann der minimale Ölverlust kommen?
    3. Könnte ein Zusammenhang bestehen?

    Der Öltank ist noch voll, die Verteilerkappen sitzen fest wo sie hingehören.

    Gruß

    Lachmoewe

  • Zylinderkopfdichtung undicht oder Riss,ist bei diesem Typ sehr oft der Grund für dieses Verhalten. :new16:

    Die neue Dichtung die sie heute verbauen ist dicker und stabiler. :new11:

    StGB §328, Absatz 2.3

    Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer eine nukleare Explosion verursacht.

  • Ich vermute mal es ist das Kraftstoffpumpenrelais (KPR) kommt häufig vor. Die Kontakte des Relais oxidieren in Feuchtigkeit mit der Zeit und irgendwann läuft die Krafstoffpumpe (KP) nicht mehr richtig oder gar nicht mehr. Dann geht der Motor zb einfach bei voller Fahrt aus egal wieviel Gas man gibt, weil einfach kein Benzin mehr vorne ankommt. Oder bei einem Wackelkontakt besteht die Möglichkeit das kein ausreichender Benzindruck aufgebaut wird und der Motor stottert und läuft unrund. Manchmal geht der Motor dann auch nicht mehr an obwohl er wenige Minuten zuvor völlig normal lief...

    Alternativ besteht die zusätzliche Möglichkeit das der Verteiler oder die Zündkabel Feuchtigkeit gezogen hat. Aber davon geht der Motor eigentlich nicht aus, er würde nur auf einem oder zwei Zylindern nicht mitlaufen. Das wäre aber spätestens wenn man leicht Gas gibt kein Problem.

    Der Ölverlust kann viele Ursachen haben. Billig wäre die Ventildeckeldichtung, Stirndeckel wird teuerer und Zylinderkopf noch teurer. Sind aber alles keine Weltuntergänge. Das ein 8 oder 9 Jahre alter Wagen mal den einen oder anderen Tropfen Öl verliert ist beinahe normal. Nichts hält ewig dicht. Einen Zusammenhang zwischen dem Motorproblem und dem minimalen Ölverlust sehe ich aber so nicht.

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Blödsinn,
    da ist der Zündverteiler undicht.

    Wasser und Hochspannung vertragen sich nicht so gut, da springt mal ein Funken über, der Zylinder zündet nicht und es scheint, als ob einer oder mehrere nicht mitlaufen.

  • Zitat

    Original von Vampyr
    Blödsinn,
    da ist der Zündverteiler undicht.


    Hui, Du bist Dir aber Deiner Sache sehr sicher - hast den Wagen vermutlich schon begutachten können ;) ?

    Du hast damit zwar prinzipiell recht, jedoch widerspricht das beschriebene Motorverhalten (Motor geht nach 200m fahrt einfach aus, startet und geht sofort wieder aus) dieser Theorie ein wenig. Ein unrunder Motorlauf könnte Feuchtigkeit im Verteiler oder den Kabel als Ursache haben, das habe ich weiter oben auch geschrieben, aber davon geht der Motor nicht aus nachdem er erst 200m problemlos lief. Die warme, trockene Witterung der vergangenen 2 Wochen spricht auch eher dagegen, denn durch den warmen Motor müßte selbst eine leicht undichte Verteileranlage mittlerweile trocken wie ein Martini sein.

    Wenn das KPR einen Wackler hat, dann kann aber genau das beschriebene Verhalten eintreten... ohne Sprit läuft kein Motor, bzw ohne Sprit geht der auch einfach mal während der Fahrt aus. Daß er sich dann starten läßt und kurz läuft aber sofort wieder aus geht egal wieviel Gas man gibt spricht meiner Meinung nach sehr für das KPR.
    Daß der Motor einmal überhaupt nicht zog könnte auch daran liegen, denn wenn er zu wenig Sprit kriegt weil die Kraftstoffpumpe aufgrund eines Wackelkontakts keinen richtigen Druck aufbaut ist logisch.

    Ist ein ekliger Defekt, weil der Wagen eben sehr unzuverlässig wird. Manchmal tut er als wäre nichts und fährt stundenlang problemlos, dann mal kurz abgestellt und schon geht er möglicherweise nicht mehr an oder zickt anderweitig.

    @ Lachmoewe: Wenn der Motor das nächste mal spinnt, dann ggf einfach mal auf das KPR klopfen oder, sofern zugänglich und möglich, das KPR mal aus dem Stecksockel herausziehen, irgendwo gegen klopfen und wieder reinstecken. Manchmal hilft es kurzzeitig. UNter Umständen ist aber auch der Sockel in welchem das KPR steckt an den Kontakten anoxidiert, dann müßte man diesen tauschen. Habe ich alles schon erlebt, inkl Leuten die schon fast dabei waren ihr "unzuverlässiges" Auto frustriert zu verschrotten... obwohl es halt nur ein altes marodes Relais war ;) alles schon dagewesen

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Zitat

    Anmachen und sofort im Leerlauf Vollgas geben hat auch nicht geholfen.

    Also möchte ich den schon genannten Luftmengenmesser mal ausschiessen.
    Das hatte ich schon bei meinem Peugeot und auch bei meiner C Klasse, wenn der nicht mehr will hat man endweder sofort derartige Drehzahlprobleme das man nicht mal mehr 200m weit kommt (war bei der C Klasse so, den mußte ich von der Fahrbahn schieben) oder man kann mit immer Vollgas noch ein gutes Stück Fahren (war beim 206 so).
    Wenn der Wagen aber normal fährt und dann einfach aus geht muß es was anderes sein.

    Ich dachte auch so an die Kraftstoffpumpe bzw deren Ansteuerung.

    Am besten du fährst nach Fiat, die lesen dir das Steuergerät aus und können dann bestimmt sagen was es ist.

    Vieleicht war auch ein Marder aktiv und ein Kabel im Motorraum ist hin und verursacht ab und an einen Kurzen.
    Das hatte ich auch schon mal, da fiel mir regelmässig das ESP aus.
    Hast du mal überblicksweise in den Motorraum geschaut.


    Ansonsten ist http://www.motor-talk.de die richtige Anlaufstelle für sowas. Die haben mir da schon öfter weiter geholfen.

    Gruß C.C.

    Zeige einem schlauen Menschen einen Fehler und er bedankt sich.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen!

  • Hallo,

    wir hatten auch einen 188er Punto aus dem Jahre 2000 mit 60 PS (1,2 Liter, 8 Ventile).

    Wahrscheinlich ist es die Zylinderkopfdichtung. Die geht bei den verbauten Motoren so zwischen 60.000 u. 80.000 km kaputt, egal welchen Fahrstil man an den Tag legt.
    Ist bekannt...

    Wir hatten es bei 73.000km, dann wurde auch gleich der Zahnriemen mit getauscht, als der Kopf abgenommen wurde.
    Das kostete bei einer Fiat-Werkstatt ca. 900.-€ alles zusammen.

    Alles in allem ist der 188er Punto zwar ein sehr gefälliges Auto mit viel Platz, aber die Elektrik und die Zylinderkopfdichtung sind echt ein Manko.

    Bei ca. 105.000 km war dann endgültig Schluß bei uns, da spann nur noch das Motorsteuergerät rum, lief nur noch auf 3 Zylinder usw.
    So kam er nach 7 Jahren weg, da er nicht mehr fahrbar war oder einfach nicht ansprang - die Werkstatt wollte alles Mögliche tauschen.
    Der Fehler im Fehlerspeicher war immer: Zündspule 1. Zylinder, aber der wars nicht.
    Das sprach nicht unbedingt für Qualität.

    Unterm Strich war der Punto insgesamt kein günstiges Auto für uns, wenn ich mir die ganzen Reparaturen ansehe. Da fahren andere Autos billiger und zuverlässiger.


    Grüßle

    stefan911

    Waffen: HW 40, FWB 300 U + 300s, Haenel 310-4, Baikal IJ60, FWB LP 65 (BJ.72)

  • Den Fehlerspeicher auf alle Fälle auslesen lassen. Ohne gehts nicht mehr.
    Ansonsten sucht man sich einen Wolf, wenn man die Schwachstellen nicht kennt.

  • Zitat

    Original von Peng!
    Den Fehlerspeicher auf alle Fälle auslesen lassen. Ohne gehts nicht mehr.
    Ansonsten sucht man sich einen Wolf, wenn man die Schwachstellen nicht kennt.

    Der Wagen ist wieder bei meinen Eltern, ich habe eine Auswahl der Vermutungen, die ich für plausibel halte dargelegt. Mal schauen, was sie daraus machen. Vermutlich gar nichts, wenn der Wagen in naher Zukunft keine Mucken mehr macht. :crazy2:

    Was ich nicht wusste: Der Wagen war zwischenzeitlich in der Inspektion, der Mechaniker konnte keinen sichtbaren Fehler finden, hat aber den Speicher ausgelesen. Dort war auch gespeichert, dass an dem Tag, wo ich an der Nordsee liegen geblieben bin eine Motorunterbrechung war (tatsächlich?). Leider war nicht gespeichert, was den Fehler verursacht hat.

    Soviel zum Thema Fehlerspeicher auslesen.

  • Darum heißt es ja auch Fehlerspeicher, weil er auftretene Fehler speichert. Eigentlich ist das Name Diagnosegerät auch falsch, da es nicht diagnostiziert sondern den Mechaniker dabei unterstützt.
    Wenn der Boardrechner z.B. Feuchtigkeit im Zündverteiler erkennen sollte, müsste er einen entsprechenden Sensor haben. Und das ist nur einer von tausenden Problemen, die auftreten können und alle einen eigenen Sensor benötigen würden.

    Ich kann auch nicht einschätzen, was die Software von Fiat alles protokolliert. Von höherwertigeren Autos kenne ich es, dass auch geschrieben wird, wann welcher Zylinder aussetzer hatte, was die Diagnose erleichtert.

    Ich halte immernoch an meiner Theorie mit Wasser in der Zündanlage fest, das erklärt alles, bis auf den Ölverlust, welcher durch eine verschlissene dichtung hervorgerufen sein kann.
    Du kannst ja mal die Verteilerkapppe abschrauben(sind nur wenige schrauben ohne vorher was anderes demontieren zu müssen) und gucken, wie gut der O-Ring darin noch ist. Ein wenig Silikonspray schadet ihm auch nicht.
    Sollte die Dichtung OK sein und auch keine Spuren von Wasser im Inneren sein, kannst du die Zündkabel mal ein wenig biegen und auf risse prüfen.

    Das ist ne Sache von einer halben tunde und benötigt als einziges Werkzeug einen Schraubendreher.

  • nunja. ich kann net sagen obs daran liegt, jedoch hatte ich letztens ein ähnliches problem mitm traktor: motor läuft einwandfrei, man arbeitet und plötzlich geht die drehzahl auch bei vollgas auf nen minimum runter, teilweise ging der motor auch aus. grund war ein total verdreckter und zugesetzter dieselfilter. mit viiiel benzin und geduld wurde der schön ausgewaschen, danach schnurrte der wieder wie nen kätzchen :)
    auch wenn er stottert und man das gefühlt hat, es läuft einer nicht mit, muss das nicht umbedingt heißen, dass ein zylinder oder dessen zündvorrichtung futsch iss. kann genauso gut sein dass nicht genug sprit ankommt und daher ein stottern hervorgerufen wird. besonders das vollgas geben ohne erfolg macht mich da ziemlich misstrauisch

  • Hallo,

    und ich sage es ist die Zylinderkopfdichtung. Öl- und Wasserlache unterm Auto.

    Der Fehlerspeicher ist für den Arsch:
    Wir hatten die tollsten Fehlermeldungen. Lambdasonde. Zündung 1. Zylinder, usw.
    Aber den richtigen Fehler hat es nicht angezeigt.
    Beim letzten TüV leuchtete auch immer die Motorwarnlampe (gelb) und er wollte mich nicht die Plakette erteilen. Aber schnell zum Fiat-Händler Fehlerspeicher löschen lassen, Warnlampe erloschen und ich bekam die Plakette. Beim Rausfahren aus dem TÜV-Gelände leuchtete sie schon wieder bis zum Schluß.

    Die Werkstatt stand immer davor wie ein Eichhörnchen wenn es blitzt. Die wollten uns dann alles austauschen Batterie, Zündspulen, Motorsteuergerät.
    Diagnosegerät? Für was?
    Am Schluß lief er nur noch auf 3 Töpfen...
    Die Werkstatt hatte echt keinen Plan, ich durfte mich immer erst im Internet in den Fiat-Foren schlau machen was es sein konnte.

    So kam der Todesstoß für den Punto nach sieben Jahren und er wurde durch einen Toyota Aygo ersetzt. Mit Fiat sind wir erst einmal bedient.

    Grüßle

    stefan911

    Waffen: HW 40, FWB 300 U + 300s, Haenel 310-4, Baikal IJ60, FWB LP 65 (BJ.72)

  • Da sich ja noch einige mehr oder minder hilfreiche Kommentare eingefunden haben:

    @Theeagle
    Ein Tank ist leer oder voll. Und nur das. Das ein Tank nach 200m leer ist und nach 5 Minuten wieder voll ist mindestens ungewöhnlich.

    Tornado
    Ein verdreckter Dieselfilter wäre bei der schwächsten Motorvariante (Benzin) genauso ungewöhnlich.

    stefan
    Die Zylinderkopfdichtung hat vermutlich eine minimal Undichtigkeit, daher auch der minimale Ölverlust von wenigen Tropfen über mehrere Stunden (nur Öl, kein Wasser - wenige Tropfen, keine Lache). Und der führt nicht zu Aussetzern des kompletten Zylinders.

  • Zitat

    Original von Lachmoewe

    Tornado
    Ein verdreckter Dieselfilter wäre bei der schwächsten Motorvariante (Benzin) genauso ungewöhnlich.

    nunja, ich weiß ja net, mit was det auto fährt. aber ich wär auch net drauf gekommen, zumal normalerweise nach der logik her immer genug sprit gepumpt werden müsste, der filter besteht ja net aus 500 lagen. aber wie ich gesehen habe war eine lage papier bei diesem kleinen und simplen filter ausreichend um den motor nicht laufen zu lassen.

    naja, nen versuch wars wert :)

  • Zitat

    Original von Lachmoewe

    Die Zylinderkopfdichtung hat vermutlich eine minimal Undichtigkeit, daher auch der minimale Ölverlust von wenigen Tropfen über mehrere Stunden (nur Öl, kein Wasser - wenige Tropfen, keine Lache). Und der führt nicht zu Aussetzern des kompletten Zylinders.

    Falsch,genau deswegen bin ich in der Werkstatt gelandet mit einem Fiat Punto,er lief nur noch auf 3 Töpfen - Diagnose Zylinderkopfdichtung -Kompressionsverlust bei Ausdehnung durch Erwärmung.

    Kostete nur lächerliche 700 Euro,nach 50.000km.

    StGB §328, Absatz 2.3

    Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer eine nukleare Explosion verursacht.

  • Klingt nach Problemen in der Motorsteuerung oder an der Zündung:
    Zündkerzen neu, Kabel kontrollieren, Zündspule OK?
    Lass den Fehlercode auslesen.
    Wenn der Fehler auftritt erst mal sehen, welcher Zylinder da ausfällt.

    Ferndiaknosen sind murks :ngrins: